Zukunft Diesel, Benziner oder E-Auto Mazda CX 3

  • ... denke schon: Die bisher angebotenen Fahrzeuge (und das sind nicht viele)haben eine eher Alibi-Funktion, als dass sie verkauft werden sollen. Möglicherweise geht es um Flottenverbrauch und solche Scherze. Die sind teuer, weil es Benziner sind, die unter irren konstruktiven Aufwand einen 2.Tank und Infrastruktur verpasst bekommen. so genannt bivalent: Können mit Benzin und CNG fahren. Daher brauchen wir uns auch nicht über eine Umrüstung eines CX3 unterhalten.
    Es geht mir viel mehr darum, dass die zukünftigen Fahrzeuge für CNG konstruiert werden, sowohl was Karosserie betrifft, als auch Motor und Motormanagement. CNG erzeugt bei der Verbrennung höhere Temperaturen als Benzin. Dem muss natürlich Rechnung getragen werden. Bei den bisher erhältlichen bivalenten Fahrzeugen bedeutet dies z.B. weniger Leistung.


    Neben der schadstoffärmeren Verbrennung von CNG kommt noch hinzu, dass die Vorräte wohl größer sind als bei Erdöl.

    Ich bezweifle, das es bei reinenen Gasfahrzeugen erfolgtreicher gewesen wäre. Gas im Auto erzeugt bei vielen Menschen noch immer eine ablehnende Haltung. Auch das Thema der Betankung mit Gas ist vielen suspekt.


    Die deutschen Hersteller haben, und da hast du recht, immer wieder mit absonderlichen Sonderwegen etwas aufgezeigt, was sie aber nicht ernst meinten. Wirklich vernünftige Konzepte haben sie aber nicht entwickelt. Lieber haben sie ihre Kunden beschissen und belogen. Dabei waren und sind sie groß.


    Es ist doch ein Witz, das sich die deutschen Hersteller über die größe der AdBlue-Tanks abstimmen, aber nicht in der Lage sind sich auf zukunftsfähige Konzepte für die Mobilität zu einigen. Der eine macht Wasserstoff, der andere Erdgas, wieder ein anderer etwas Elektro usw. Das ist doch lächerlich!

  • Es ist doch ein Witz, das sich die deutschen Hersteller über die größe der AdBlue-Tanks abstimmen, aber nicht in der Lage sind sich auf zukunftsfähige Konzepte für die Mobilität zu einigen. Der eine macht Wasserstoff, der andere Erdgas, wieder ein anderer etwas Elektro usw. Das ist doch lächerlich!

    Das ist es in der Tat, aber der Wahnsinn hat Methode. Was in Politik und Wirtschaft geschieht, wird schon lange nicht mehr von den Personen bestimmt, die für unsere Augen sichtbar auf der Bühne agieren. Tatsächlich hängen diese wie Puppen an den Fäden verschiedener höchst einflußreicher Interessengruppen, und was gespielt wird, bestimmt der Puppenspieler, nicht die Puppe...


    Es glaubt doch hoffentlich niemand ensthaft, dass sich die millardenschweren Ölmultis, die ihre Finger tief in den A...löchern aller wichtigen "Entscheidungsträger" haben, sich so schnell das äußerst lukrative Geschäft versauen lassen. Da ist die alte römische Weisheit "Teile und herrsche" durchaus zielführend, indem man dafür sorgt, dass all die zweifellos vorhandene Innovationskraft aufgesplittert wird in verschiedenste (Irr)Wege. Ein solcher Irrweg ist zum Beispiel das Beharren auf Batterien bzw. Akkus zum Antrieb der ansonsten zweifellos äußerst sinnvollen Elektrofahrzeuge - hier würde die Brennstoffzelle den Durchbruch bringen bzw. hätte ihn schon lange gebracht, wenn man sich mit der gleichen Vehemenz wie bei der sinnlosen Batterieentwicklung auf diese Technologie gestürzt hätte. Aber Wasserstoff und Sauerstoff sind im Überfluß vorhanden und deshalb billig - wer sollte da das große Geschäft machen...?


    Auch der im besten Sinne naivste Fortschrittsgläubige muß bei der Rückschau auf die Entwicklungen während der letzten 50 Jahre erkennen, dass eben nicht die bestmögliche Lösung verwirklicht wird, sondern nur die gewinnbringenste...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

  • Forschen soll und darf man ja in alle Richtungen. Wenn sich die Brennstoffzelle als die massentauglche Zukunftstechnik erweisen sollte, hätte ich natürlich nichts dagegen. Dem Fahrrad ging ja auch erst die Laufmaschine voraus. Aber nichts tun, weiter wursteln und auf was weiß ich hoffen, kann´s auch nicht sein. Wenn die heute Verantwortlichen schon vor 25 Jahren das Sagen gehabt hätten, hätten wir immer noch keinen Kathalysator.


    Bei herrschender Mentalität, steht zu befürchten, dass der Auto-Industrie das gleiche Schicksal blüht wie den Stahlkochern, den Kumpels und der Elektrogerätebranche.

    Seit 08.04.2020: Mazda 3 G122-MT, Selection Mitternachtsblau (ohne sonstiges Gedöns).


  • Kühlung der Akkus: was hier geschrieben wird ist genau richtig, selbst bei Tesla darf man nur einmal beim losfahren die max. Beschleunigung abrufen. Will man es dann direkt nochmal machen, reduziert der Wagen die Leistung weil sonst eine Überhitzung statt findet.
    Ich wohne sehr nach an Rheinbraun (Niederrhein,Ecke Grevenbroich da wo die riesen Löcher vom Braunkohletagbau sind). Hier hat man das modernste Kohlekraftwerk der Welt vor nicht allzulanger Zeit in Betrieb genommen. Laufzeit 30 Jahre und mehr. Daneben steht das alte Kohlekraftwerk, eins der grössten Drecksschleudern in Europa. Das wurde aber nicht gleichzeitig vom Netz genommen sondern läuft parallel weiter.
    Was soll das??? --- in zusammenhang mit dem schmutzigen Diesel müsste das alte Kraftwerk spätestens mit in Betriebnahme des neuen abgeschaltet werden. Solche Aktionen machen vieles unglaubwürdig.
    Ausserdem frage ich mich wer den Strom der da produziert wird abnimmt? Wenn doch sehr viele strom aus erneuerbaren Energiern buchen, sollte doch der Strom aus dreckigen Kraftwerken kaum an den Mann zu bringen sein. Ich glaube nicht das man 100% Ökostrom bekommt wenn man ihn bucht.
    Aus diesen Kraftwerken würde dann auch der Strom fürs Elektroauto kommen ( zumindest in unserer Ecke). Was dann den Ökoeffekt des Autos absurdum führt weil der dreck nur an einer anderen Ecke in die Luft geht.
    Speichern von Strom---- bei uns stehen auch viele Windräder. Selbst wenn der Wind weht laufen nur 50%. Warum ist das so? Weil die Windkraft ja variabel ist je nach Windstärke. Es gibt noch keine Technologie die wie folgt funktioniert: Egal wieviel Strom durch Windkraft erzeugt wird und wieviel gleichzeitig von den Abnehmern gebraucht wird, es wird immer 100 % der erzeugten Windkraft genutzt und das was fehlt durch (hier in der Ecke) das Kohlekrftwerk ersetzt.
    Hier funktioniert es genau anders herum. Ds Kohlekraftwerk erzeugt 95% des benötigten Stroms und den Rest liefert die Windkraft. Erzeugt der Wind nun mehr wie die fehlenden 5% werden die Windräder eingebremst oder sogar mache zum Stillstand gebracht.
    Genauso fehlen Stromtrassen (Die Stromautobahn Nord-Süd) wo es viel zu langsam voran geht und die Speicherung z.B. durch Wasser welches man mit überschüssigem Strom auf einen Berg pumpt um es dann bei Energiebedarf wieder durch Turbinen hinunter zuschicken ist auch nicht vorhanden.


    Was will ich damit zum Ausdruck bringen. E Technologie ist die Zukunft aber man sollte "hinten anfangen" ( also beim letzten Verbraucher dem Autofahrer).
    Man sollte die Stromautobahn bauen, Speichermöglichkeiten (Wasser auf den Berg) bauen wo es möglich ist, schmutzige Kraftwerke abschalten und dem Endverbraucher saubere Energie zur Verfügung stellen. Dann gibt es einen wesentlich grösseren Sinn am Ende der Kette auch keine Abgase durch Verbrenner mehr zu produzieren

    CX3 Sportsl.,1,5D,140PS,Tech-P.,Navi,8,5x19Felgen,245/35Reifen,225/45Winterreifen,LED-Rück.NR-schild-Innen.Edelstahlschutz Kofferraum,H+R,aufgepolstertes Sportlenkrad,autom.-Spiegel ankl.,abblend-Innenspiegel,AluFusspedale,Fussraumbel.,Stahlflex,4xEdelstahleinstiegsl.-bel.CX3 Logo,Mittelarml.,Heckspoiler,DAMD BODYKID,lack.Bremsättel,dyn.Blinker Mazda2 Sportsl,1,5D,140PS,Tech-P.Navi,Leder,H+R,Front-Heckspoiler,Schweller,lack.Bremssättel,AluFusspedale,Mittelarml.,Fussraumbel.Diffusor

  • Nachtrag: Für die ganze Battarien der E Technologie braucht man seltene Erden. Die Vorkommen dieser Erden sind grössten Teils in China. Für Kleinstmengen dieser Erden zu gewinnen müssen riesen grosse Steinmassen abgebaut werden. Über die Arbeitsbedingungen und die da eingesetzte ökologische Gewinnung dieser Erden brauche ich hier wohl nichts zu schreiben.
    Ausserdem ist das Problem der Wiederverwertung der irgentwann mal alten Akkus in keinster Weise gelöst. Die alten Dinger dann als Zwischenspeicher in Häuser einzusetzten ist ja auch nur halbherzig und nicht zu ende gedacht.

    CX3 Sportsl.,1,5D,140PS,Tech-P.,Navi,8,5x19Felgen,245/35Reifen,225/45Winterreifen,LED-Rück.NR-schild-Innen.Edelstahlschutz Kofferraum,H+R,aufgepolstertes Sportlenkrad,autom.-Spiegel ankl.,abblend-Innenspiegel,AluFusspedale,Fussraumbel.,Stahlflex,4xEdelstahleinstiegsl.-bel.CX3 Logo,Mittelarml.,Heckspoiler,DAMD BODYKID,lack.Bremsättel,dyn.Blinker Mazda2 Sportsl,1,5D,140PS,Tech-P.Navi,Leder,H+R,Front-Heckspoiler,Schweller,lack.Bremssättel,AluFusspedale,Mittelarml.,Fussraumbel.Diffusor


  • Bei herrschender Mentalität, steht zu befürchten, dass der Auto-Industrie das gleiche Schicksal blüht wie den Stahlkochern, den Kumpels und der Elektrogerätebranche.

    Deine Worte sind die eines Propheten. Das liegt aber weniger an der bei unseren Unternehmen herrschenden Mentalität sondern an der Tatsache, dass wir derzeit unter dem Deckmäntelchen des vorgeblichen Umweltschutzes Zeugen eines erbittert geführten Wirtschaftskrieges werden, und wenn man sich die bei den Wirtschaftsriesen China und Amerika herrschende Mentalität anschaut ("Big Pharma", Monsanto...) dürfte klar sein, dass weder wir hier noch unsere Umwelt die Gewinner sein werden.


    Tragisch ist, das so viele von unseren gleichgeschalteten Medien erfolgreich Gehingewaschene das gar nicht erkennen und die derzeitige Entwicklung noch bejubeln; wenn denen dann in gar nicht ferner Zukunft die Brille mit dem Tunnelblick von der Nase fallen und ihnen dabei klar werden wird , in welchem Ausmaß wir alle hier verarscht worden sind, wird das nichts mehr nützen - zum Reiten von Maultieren braucht man keinen hohen Erkenntnishorizont...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

  • Deine Worte sind die eines Propheten. Das liegt aber weniger an der bei unseren Unternehmen herrschenden Mentalität sondern an der Tatsache, dass wir derzeit unter dem Deckmäntelchen des vorgeblichen Umweltschutzes Zeugen eines erbittert geführten Wirtschaftskrieges werden, und wenn man sich die bei den Wirtschaftsriesen China und Amerika herrschende Mentalität anschaut ("Big Pharma", Monsanto...) dürfte klar sein, dass weder wir hier noch unsere Umwelt die Gewinner sein werden.
    Tragisch ist, das so viele von unseren gleichgeschalteten Medien erfolgreich Gehingewaschene das gar nicht erkennen und die derzeitige Entwicklung noch bejubeln; wenn denen dann in gar nicht ferner Zukunft die Brille mit dem Tunnelblick von der Nase fallen und ihnen dabei klar werden wird , in welchem Ausmaß wir alle hier verarscht worden sind, wird das nichts mehr nützen - zum Reiten von Maultieren braucht man keinen hohen Erkenntnishorizont...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Deinen Beitrag könnte man ohne den in bestimmten Kreisen mittlerweile üblichen und dann auch zwangsweise einzufügenden Zusatz "gleichgeschaltete Medien" fast ernst nehmen.


    Denn es ist einfach Blödsinn.

  • ... gleicheschaltete Medien in so fern, dass uns ausschließlich der batteriegetriebene Elektroantrieb als Heilsbringer offeriert wird. Und da habe ich, wie beschrieben, eben meine Zweifel. Aber das ist meine persönliche Meinung. Ich bin kein Wissenschaftler.


    Ähnlich sehe ich es im Bereich ÖPNV: Hier würde ich Oberleitungsbusse favorisieren an Stelle induktiver Ladetechniken, bei denen kurzeitig mehrere 100kW übertragen werden. Es ist ja nicht so, dass es keine Techniken und Möglichkeiten gäbe. Aber solange Gemeinde- und Städteverwaltungen ausschließlich den Stillstand und den Zerfall verwalten, besteht wenig Hoffnung.

    Seit 08.04.2020: Mazda 3 G122-MT, Selection Mitternachtsblau (ohne sonstiges Gedöns).


  • Die Politik merkt doch langsam das trotz Kaufanreize also Prämie beim Kauf eines E Wagens kaum einer kauft. Liegt wohl an mehrern Punkten, mangelde REALE Reichweite, schlechtes E Netz zu nachladen unterwegs, schlechtes nachladen Zuhause (wie soll jemand Strom laden wenn er im Hochhaus im 8 Stock wohnt), im Moment nicht genug saubere Energie wenn die Umstellung auf E Wagen sehr schnell geht, im Moment E Autos zu teuer und damit zu unwirtschaftlich, Wiederverkauf (wer will ein E Auto in ein paar Jahren gebraucht kaufen wenn die neuen Modele extrem viel weiter sind in der Technologie)
    Da es also mit dem EAuto auf freiwilliger Basis trotz Anreize aus berechtigten Gründen nicht funktioniert müssen ja Wege gefunden werden uns zu zwingen.


    Wer setzt eigentlich die Schadstoffgrenzen fest? Und warum werden sie immer weiter runter gesetzt? Es muss ja eine Punkt geben an dem man sagt: dieser Wert ist unbedenklich.
    Bei Lebensmittel gibt es doch auch eine Grenze für z.B. Dünger bzw. Reste davon die in den Lebensmittel sind. Da wird gesagt, die Menge xy ist unbedenklich und darf nicht überschritten werden. Dieser Wert ist dann für lange Zeit das was gültig ist. Da kommt auch keiner auf die Idee diesen Wert alle paar Jahre zu reduzieren

    CX3 Sportsl.,1,5D,140PS,Tech-P.,Navi,8,5x19Felgen,245/35Reifen,225/45Winterreifen,LED-Rück.NR-schild-Innen.Edelstahlschutz Kofferraum,H+R,aufgepolstertes Sportlenkrad,autom.-Spiegel ankl.,abblend-Innenspiegel,AluFusspedale,Fussraumbel.,Stahlflex,4xEdelstahleinstiegsl.-bel.CX3 Logo,Mittelarml.,Heckspoiler,DAMD BODYKID,lack.Bremsättel,dyn.Blinker Mazda2 Sportsl,1,5D,140PS,Tech-P.Navi,Leder,H+R,Front-Heckspoiler,Schweller,lack.Bremssättel,AluFusspedale,Mittelarml.,Fussraumbel.Diffusor