Beiträge von Schrauberopa

    Hallo Robert,


    Ist eine Leitungsführung ausgehend von der Innenraumbeleuchtungskonsole überhalb Dachhimmel zur linken A-Säule und dann Richtung Sicherungskasten möglich?



    Ja, denn das wird auch mit der Spannungsversorgung bei der (nachträglichen) Montage eines automatisch abblendenden Innenspiegels so gemacht:

    004.jpg


    Zur Demontage der Abdeckung an der A-Säule:

    001.jpg002.jpg003.jpg


    Vieleicht findest du aber auch in der Menge der "Bastelvideos" bei youtube noch eingehendere Hinweise.

    Gutes Gelingen wünscht dir


    Wolfgang (Schrauberopa)

    Ich habe das hier gefunden:

    Dachtableau.jpg


    Ein Abgreifen an der Innenraumbeleuchtung könnte problematisch werden, weil ihr Plussignal vom Bordnetzsteuergerät (BCM) kommt. Zwar ist die Versorgung mit 15A abgesichert, aber ich habe keine Ahnung, wie viel Last die Elektronik wirklich verträgt - falls man die beleidigt, wirds teuer...

    Ich würde am Sicherungskasten abgreifen. Der ist gut zugänglich und die Verkleidungen im Innenraum sind auch recht einfach ab- und wieder anmontiert. Eine gute Masseverbindung findet sich dort auch und man ist dann auf der sicheren Seite.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Hallo horsti,


    zum Ausbau musst du die Verschraubungen der beiden Sitzschienen lösen und den Stecker für den Kabelbaum ausklipsen, wie auf den Bildern erklärt.


    Bitte dabei unbedingt beachten:

    1. Vor dem Lösen des Steckers für den Kabelbaum bei ausgeschalteter Zündung und abgeklemmtem Batterie-Minuskabel mindestens 1 Minute (besser 3 Minuten) abwarten, um ein ungewolltes Auslösen des Seitenairbags zu verhindern!

    2. Nach dem Ausbau des Sitzes den Verstellhebel für die Längsverstellung des Sitzes nicht mehr betätigen, um ein ungewolltes Verstellen des Verriegelungsmechanismus zu

    verhindern ( der Sitz könnte sonst nach dem Einbau möglicherweise nicht mehr zuverlässig in die Sitzschienen einrasten und sich dann bei der Fahrt ungewollt verstellen, was zu einem Sicherheitsrisiko führt ).

    3. Den ausgebauten Sitz auf eine saubere Unterlage stellen, um ein Verschmutzen und damit eine mögliche Beeinträchtigung des Verstellmechanismus zu verhindern.

    4. Nach dem Wiedereinbau des Sitzes durch kräftiges Bewegen Hin und Her und Auf und Ab überprüfen, ob die Sitzverstellung auch zuverlässig an beiden (!) Sitzschienen eingerastet ist.

    Hallo Niko,

    in der Tat wird dir hier nur ein neuer bzw. brauchbarer Bremssattelhalter nützen - "brauchbar" insofern, als es den offenbar nicht einzeln zu kaufen gibt, sondern nur komplett mit Bremssattel und Führungsbolzen, wie dieses Bild aus dem Mazda-Teilekatalog zeigt (und der eine oder andere deshalb auf die Idee kommt, nach Alternativen zu suchen):

    https://partsouq.com/en/catalog/genuine/parts?c=MAZDA2020&ssd=%24%2AKwFNeWh2TwZNSCk5TglwcRUBISY4SUZLSlh3RAwKOS0xNTc0cWZKIA4KDj8pMCFnenBNRDogUk0HHVRoUgEJEEo_SE1NAAAAAPC_EPo%3D%24&vid=1933189499&gid=549&q=

    Das dürfte nicht billig werden! Die Angebote diverser Online-Händler beziehen sich unter der Mazda-ET-Nr. B4Y7-33-99ZB i.d.R. nur auf den Bremssattel bzw. Reparatursätze dazu.


    Ein User aus einem Nachbarforum hat vor ein paar Monaten auch vergeblich versucht nur den Halter zu kaufen; offenbar wollte der Freundliche 261 € haben, weshalb der User sich dann für eine "zeitwertgerechte Reparatur" entschieden, sprich ein Gebrauchtteil von einem Verwerter gekauft hat ( er erwähnte Autoteile24.eu ). Dort hat man zumindest Gewährleistung und Rückgaberecht und schaut nicht - wie bei einem Kauf von Privat - in die Röhre, wenn Schrott geliefert wird.

    Allerdings können gewerbliche Verwerter die Teile auch nicht verschenken und ich persönlich würde mich schon fragen, ob der Preisunterschied zu "Neu" im Einzelfall das Restrisiko einer wohlmöglich nur kurzfristigen Nutzbarkeit rechtfertigt - von der noch weiter gehenden möglichen Problematik bei sicherheitsrelevanten Teilen mal ganz abgesehen...


    Egal ob neu oder gebraucht: Verschraubung der Führungsbolzen am Bremssattel 30 Nm, des Bremssattelhalters am Achsschenkel 110 Nm ;)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Man kann auch viel am Öl denn zustand vom Getriebe erkennen alte Berufserfahrung ;) besonders wen das Auto schon Vorbesitzer hatte :!:

    Zweifellos! Aber du weißt ja auch aufgrund deiner alten Berufserfahrung, dass es bei einem ATF-Mangel nicht einfach mit Nachkippen getan ist, sondern man unbedingt Ursachenforschung betreiben muß - wo hat sich das Zeug hin verdrückt...? Gibt es Undichtigkeiten am Getriebegehäuse oder hat sich das ATF möglicherweise an einem undichten Simmerring vorbei ins Differential geschlichen, wo es dann das gute Hypoid-Getriebeöl "verdünnt" - mit fatalen Folgen...

    Ich kann aufgrund dieser Problematik (korrekte Füllstandsmessung, Maßnahmen bei ATF-Mangel) schon verstehen, wenn die Hersteller die ganze ATF-Geschichte besser dem unmittelbaren Zugriff des durchschnittlichen Motoröl-Nachfüllers entziehen - auch wenn es für uns dann umständlicher wird ;)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    ...wie kommt man auf diese Idee :?:

    Als alter Automatik-Fahrer kann ich dir versichern, dass diese "Idee" weder ungewöhnlich noch unpraktisch ist. Ok, bei meinen alten Audis war der Peilstab für das ATF im Motorraum, genau so wie der Ölpeilstab und damit besser erreichbar. Aber im Gegensatz zum Motoröl verbraucht sich das ATF nicht während des Betriebes (der Füllstand sinkt dort nur durch Undichtigkeiten) und muß deshalb auch nicht so häufig geprüft werden. Noch wichtiger ist aber, dass der ATF-Füllstand nur bei einer ganz bestimmten, vom Hersteller des Getriebes vorgeschriebenen Temperatur des ATF korrekt ermittelt werden kann aufgrund der Wärmeausdehnung. Früher machte man das Pi-mal-Daumen, aber die modernen Automatik-Getriebe reagieren sehr empfindlich auf Über-/Minderfüllung, weshalb ein Auslesen der ATF-Temperatur mittels Diagnosegerät während des Prüfvorganges wichtig ist.

    Da liegt es nahe, dass das was für die Werkstatt ist im Rahmen der Inspektion - und dann steht das Auto eh auf der Bühne...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)