Beiträge von Schrauberopa

    Hallo Niko,

    in der Tat wird dir hier nur ein neuer bzw. brauchbarer Bremssattelhalter nützen - "brauchbar" insofern, als es den offenbar nicht einzeln zu kaufen gibt, sondern nur komplett mit Bremssattel und Führungsbolzen, wie dieses Bild aus dem Mazda-Teilekatalog zeigt (und der eine oder andere deshalb auf die Idee kommt, nach Alternativen zu suchen):

    https://partsouq.com/en/catalog/genuine/parts?c=MAZDA2020&ssd=%24%2AKwFNeWh2TwZNSCk5TglwcRUBISY4SUZLSlh3RAwKOS0xNTc0cWZKIA4KDj8pMCFnenBNRDogUk0HHVRoUgEJEEo_SE1NAAAAAPC_EPo%3D%24&vid=1933189499&gid=549&q=

    Das dürfte nicht billig werden! Die Angebote diverser Online-Händler beziehen sich unter der Mazda-ET-Nr. B4Y7-33-99ZB i.d.R. nur auf den Bremssattel bzw. Reparatursätze dazu.


    Ein User aus einem Nachbarforum hat vor ein paar Monaten auch vergeblich versucht nur den Halter zu kaufen; offenbar wollte der Freundliche 261 € haben, weshalb der User sich dann für eine "zeitwertgerechte Reparatur" entschieden, sprich ein Gebrauchtteil von einem Verwerter gekauft hat ( er erwähnte Autoteile24.eu ). Dort hat man zumindest Gewährleistung und Rückgaberecht und schaut nicht - wie bei einem Kauf von Privat - in die Röhre, wenn Schrott geliefert wird.

    Allerdings können gewerbliche Verwerter die Teile auch nicht verschenken und ich persönlich würde mich schon fragen, ob der Preisunterschied zu "Neu" im Einzelfall das Restrisiko einer wohlmöglich nur kurzfristigen Nutzbarkeit rechtfertigt - von der noch weiter gehenden möglichen Problematik bei sicherheitsrelevanten Teilen mal ganz abgesehen...


    Egal ob neu oder gebraucht: Verschraubung der Führungsbolzen am Bremssattel 30 Nm, des Bremssattelhalters am Achsschenkel 110 Nm ;)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Man kann auch viel am Öl denn zustand vom Getriebe erkennen alte Berufserfahrung ;) besonders wen das Auto schon Vorbesitzer hatte :!:

    Zweifellos! Aber du weißt ja auch aufgrund deiner alten Berufserfahrung, dass es bei einem ATF-Mangel nicht einfach mit Nachkippen getan ist, sondern man unbedingt Ursachenforschung betreiben muß - wo hat sich das Zeug hin verdrückt...? Gibt es Undichtigkeiten am Getriebegehäuse oder hat sich das ATF möglicherweise an einem undichten Simmerring vorbei ins Differential geschlichen, wo es dann das gute Hypoid-Getriebeöl "verdünnt" - mit fatalen Folgen...

    Ich kann aufgrund dieser Problematik (korrekte Füllstandsmessung, Maßnahmen bei ATF-Mangel) schon verstehen, wenn die Hersteller die ganze ATF-Geschichte besser dem unmittelbaren Zugriff des durchschnittlichen Motoröl-Nachfüllers entziehen - auch wenn es für uns dann umständlicher wird ;)


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    ...wie kommt man auf diese Idee :?:

    Als alter Automatik-Fahrer kann ich dir versichern, dass diese "Idee" weder ungewöhnlich noch unpraktisch ist. Ok, bei meinen alten Audis war der Peilstab für das ATF im Motorraum, genau so wie der Ölpeilstab und damit besser erreichbar. Aber im Gegensatz zum Motoröl verbraucht sich das ATF nicht während des Betriebes (der Füllstand sinkt dort nur durch Undichtigkeiten) und muß deshalb auch nicht so häufig geprüft werden. Noch wichtiger ist aber, dass der ATF-Füllstand nur bei einer ganz bestimmten, vom Hersteller des Getriebes vorgeschriebenen Temperatur des ATF korrekt ermittelt werden kann aufgrund der Wärmeausdehnung. Früher machte man das Pi-mal-Daumen, aber die modernen Automatik-Getriebe reagieren sehr empfindlich auf Über-/Minderfüllung, weshalb ein Auslesen der ATF-Temperatur mittels Diagnosegerät während des Prüfvorganges wichtig ist.

    Da liegt es nahe, dass das was für die Werkstatt ist im Rahmen der Inspektion - und dann steht das Auto eh auf der Bühne...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Das ist eine gute und hoffentlich langzeitstabile Lösung.

    Danke für deinen anschaulichen Bericht, der das Problem "Undichtigkeit im Bereich der WiWa-Pumpe" und seine Behebung ausführlich abdeckt und sicher allen hier, die von dem gleichen Problem betroffen sind oder werden, eine gute Hilfestellung ist bzw, sein wird. Daumen hoch!


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Die Produkte von KONTAKT Chemie, soweit ich sie benutzt habe, waren allesamt sehr hilfreich. Ich hoffe, sie sind es auch in deinem Fall.

    Der Übeltäter scheint in den allermeisten Fällen dieses "Verteilerstück" zu sein (z.B. Risse im Korpus), weshalb in diesem kanadischen CX3-Forum davon berichtet wurde, dieses Teil mit Epoxidharz zu bestreichen, was dort zu langzeitstabiler Dichtigkeit geführt haben soll.


    Noch ein Nachtrag zu diesem neuen Pumpen-Layout:

    Wie man auf den Bildern sehen kann, hat diese neue Ausführung hinten unterhalb des Anschlußstutzens zum Tank einen vorspringenden Sockel. Ein Forenmitglied berichtete, dass deshalb diese neue Ausführung bei seinem Tank nicht passt, weil der Vorsprung verhindert, dass man die Pumpe in vorgesehene Öffnung schieben kann, wärend der jenige, der die Bilder gepostet hat, beim Austausch offensichtlich keine Probleme hatte. Das läßt vermuten, dass es auch unterschiedliche Tanks gibt - warum auch immer. Ein Hoch auf die Diversität...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Du hast dir eine Menge Arbeit gemacht und ich finde es toll, dass du es hier dokumentiert hast.

    Aus einem anderen Forum, in dem jemand auch eine Undichtigkeit an der Waschwasser-Pumpe hatte (war ein M2DJ, aber die Pumpe ist ja praktisch baugleich) war es das "Verteilerstück", das undicht war. Ein anderer hat von einer Undichtigkeit an dieser Gummidichtung zwischen Pumpe und Behälter berichtet.

    Ich würde deshalb keine fragwürdigen Abdichtungsversuche unternehmen sondern die komplette Pumpe einschließlich dieser Dichtung tauschen, denn es ist ja offensichtlich kein Einzelfall, dass dort Undichtigkeiten auftreten.

    Ich gehe davon aus, dass du die Schläuche eingehend geprüft hast (du hast von einem Marder geschrieben - diese possierlichen Tierchen können eine Menge Unheil anrichten und ihre nadelspitzen Zähne hinterlassen gerade in Gummiteilen nicht immere auf den ersten Blick sichtbare Spuren...). Aber die größte Wahrscheinlichkeit liegt trotzdem im Bereich der Pumpe...

    Bei den diversen Ersatzteihändlern im Netz gibt es unter der alten Ersatzteil-Nr. für diese Pumpe etliche Angebote für teilweise um 10 - 20 € - das mag funktionieren, aber ich denke dabei immer gerne an die alte Weisheit, dass man in solchen Fällen häufig zwei mal kauft...Außerdem ist ja doch einiges an Aufwand nötig zum Austausch.

    Solltes du so ein Billigding kaufen wollen achte darauf, dass die angebotene Pumpe genau so aussieht wie die von dir ausgebaute, also eine Dual-Pumpe ist ( 2 Abgänge) und einen abgewinkelten Stromanschluß hat und auch die Gummidichtung muß dann dabei sein.

    Offenbar sieht die aktuelle Pumpe jetzt anders aus:

    https://www.cx3forum.com/posts/189717/

    Sie ist jetzt aus "einem Guß" ohne das separate Verteilerstück (wird wohl seinen Grund haben...).

    So eine würde ich mir als Ersatz kaufen (und denk an die Gummidichtung!).


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Was die Abmessungen angeht muß ich leider passen...

    Ich kann dir aber diesen Link zum Ersatzteilkatalog/Scheibenwaschanlage geben:

    https://partsouq.com/en/catalog/genuine/unit?c=MAZDA2020&ssd=%24%2AKwHk0MHJh-WbpIyWtoLa2LyoiI-R4O_i4_He7aWjkISYnJ6d2M_jiaejp5aAmYjO09nk7ZOJ--SuseDl-JaO4a-wpZC08ejxsLuQ4pLn4py4s-O_uryRv7uyrPjor5bi5OQAAAAAptEPlQ%3D%3D%24&vid=1926724852&cid=&uid=22092&q=


    Wie du dort sehen kannst, haben die beiden Schläuche, die von der Pumpe abgehen, die Ersatzteilnummern D10E-67-500 und D10E-67-4E0.

    Bei dem Zubehörhändler, den ich dir in meiner obigen Antwort verlinkt hatte, kannst du mit diesen Nummern suchen und bekommst die Preise und Lieferbarkeit der Original-Mazda-Teile angezeigt (zusammen ca. 30 € + Versand).

    Sollte es die Pumpe sein hast du ja die obige Nummer, allerdings weiß ich nicht, ob bei der Pumpe auch diese Gummitülle dabei ist, die zwischen Pumpe und Tank abdichtet und auch ein Kandidat für eine evtl. Undichtigkeit sein könnte (beim Ausbau dürfte sie in jedem Fall leiden...) - die Teile-Nr. ist D09W-67-491, soll aber lt. vorgenanntem Händler geändert worden sein und ist jetzt D651-76-677 und kostet unverschämte 12 €.


    Das ist leider alles was ich dir hier an Info geben kann - wenn du ganz auf Nummer sicher gehen und vorab Pumpe, Tülle und Schläuche bestellen willst, wärst du dort wohl einen Hunderter los ;(


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)