Beiträge von Schrauberopa

    Aber die Idee das Grundpreis ohne Tank ist, ist auch nicht schecht. Wäre wieder ein Extra

    Das kommt vielleicht noch...

    Als ich ein Jugendlicher war und begann, mich für Autos zu interessieren ( verdamp lang her, um es mit BAP zu sagen ^^ ) hieß es beim Endpreis immer einschränkend "ohne Heizung". Das man das Auto aus leicht nachvollziehbaren Gründen natürlich nicht ohne Heizung kaufen konnte, hinderte die Hersteller allerdings nicht an dieser Augenwischerei und an diesem Gebaren hat sich letzlich nichts geändert -mal mehr, mal weniger offensichtlich...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Hallo goldmull,
    seit den Tagen des Käfers (un)selig hat sich die Automobiltechnik rasant verändert - statt einer Blechdose, in die oben Luft eintrömte, seitlich Benzin dazukam und unten das Gas/Luftgemisch austrat (auch Vergaser genannt) haben wir heute hochkomplexe Einspritzanlagen mit einer Fülle von Aktoren und Sensoren und eine Menge andere trickreiche Einrichtungen in der Motorkonstruktion, um den immer strenger werdenden Abgasnormen Rechnung zu tragen. Das mag man beklagen, aber ändern kann man es nicht.
    Andererseits ist es erstaunlich, dass trotz dieser komplexen Technik die Zuverlässigkeit in der Regel recht hoch ist: Meinen alten heißgehassten Käfer mußte ich so manches Mal am Berg durch Anrollen zum Starten bewegen, weil die Zündkerzen mal wieder naß oder verrußt waren oder der Anlasser aus dem schwächlichen 6 Volt Bordsystem mit seiner unsäglichen Gleichstrom-Lichtmaschine mit elektromechanischem Dreipunktregler :cursing: nicht mehr genug Saft bekam.


    Mein Mazda muß mit denkbar ungünstigen Betriebsbedingungen klar kommen: Viel Kurzstrecken, insgesamt eher geringe Jahres-Fahrleistung, häufig lange Standzeiten in der Garage.
    Trotzdem ist er bisher bei der ersten Berührung des Startknopfes immer sofort angesprungen, trotz des (oder möglicherweise sogar wegen?) des hochkomplexen Motormanagements.
    Sollte er das einmal nicht tun, müßte ich allerdings im Umkehrschluß davon ausgehen, dass dann auch ein Anrollen a' la' Käfer nix helfen würde, denn dazu ist das System viel zu komplex und damit die Anzahl möglicher Fehlerquellen viel zu hoch; die Wahrscheinlichkeit, durch eine solche Aktion eher Schaden anzurichten, wäre deshalb durchaus vorstellbar.


    Ich würde es deshalb Mazda nicht zum Vorwurf machen, wenn sie es von vorneherein verhindern, sein Auto durch solche überkommenen Brachialaktionen zum Leben erwecken zu wollen...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    ...die Haltbarkeit kann durch rückwärzfahren aber sicher nicht verlängert werden.

    Warum eigentlich nicht ?
    Also nicht "Zurück in die Zukunft" sondern "Back to the Roots" (in diesem Falle: zum Neuwagenzustand).


    @goldmull
    Du machst mit deinem Auto doch so viele - äh - interessante Experimente. Viele große Entdeckungen sind deswegen gemacht worden, weil die Entdecker das bisher Geglaubte in Frage gestellt haben und - befreit von diesen geistigen Fesseln - mutig Neues erkundeten. Also mutig auf zu neuen Ufern im Rückwärtsgang - und berichte uns...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    @Rotex209
    Wenn die Bremsanlage "dicht" ist (und unsere Autos sind ja noch jung), besteht kein Grund, das Messergebnis des Wassergehaltes im Vorratsbehälter als nicht repräsentativ für die Gesamtanlage anzuzweifeln. Solange dort ein Wassergehalt von < 2% gemessen wird, muß die Bremsflüssigkeit auch nicht zwingend erneuert werden, nur weil sie schon 2 Jahre alt ist (bei meinem M2 wurde das auch erst nach 4 Jahren gemacht). Das wollte ich mit meinem Beitrag #63 aussagen.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Es kann durchaus vorkommen, dass entnommene Proben an den Radbremszylindern einen höheren Wassergehalt aufweisen als im Ausgleichsbehälter. Die Ursachen dafür sind in den allermeisten Fällen defekte Gummimanschetten in Verbindung mit minimalen Undichtigkeiten an Radbremszylindern und/oder hochgradig poröse Bremsschläuche, also ein bereits reparaturbedürftiger Verschleißzustand.


    Geht man aber vom Sollzustand aus, dann erfolgt der Eintrag von Luftfeuchtigkeit im Bereich der Bremssättel ja bekanntlich allein durch Diffusion durch das Material der Bremsschläuche (worauf die Hersteller von Stahlflex-Leitungen nicht müde werden hinzuweisen...). Auch wenn diese im Spritzbereich liegen, ist der Wasserdampfeintrag dort doch ein eher bedächtiger Prozeß - im Gegensatz zum Eintrag durch die Entlüftungsbohrung des Ausgleichsbehälters, denn hier hat die Luftfeuchtigkeit weitaus ungehinderteren Zutritt, auch wenn dieses Loch sehr klein ist.


    Die Messung des Wassergehaltes in der Bremsflüssigkeit des Ausgleichbehälters wird deshalb aus gutem Grund als Referenz angesehen und ist es auch, solange keine Defekte/Undichtigkeiten vorliegen, wie oben beschrieben.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Ja, wenn die AF-Funktion korrekt arbeitet, dann sollte dein Radio für den eingestellten Sender eine andere Frequenz suchen, wenn die Feldstärke des Empfangssignals einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, der Empfang sich also zu verschlechtern droht.
    Die möglichen Ursachen, warum das nicht funktioniert, habe ich ja erklärt. Einen Einfluß durch die lockere Antenne schließe ich deswegen aus, weil du ja ansonsten von sehr gutem bzw. glasklarem Empfang sprichst. Da wird die Ursache für das Problem wohl woanders liegen und eben nicht daran, dass ein grundsätzlich schlechtes bzw. schwaches Empfangssignal wegen der lockeren Antenne vorliegen würde - damit gäbe es keinen sehr guten/glasklaren Empfang...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    @reine
    Wenn es Probleme mit der Antenne gibt, dann ist der Empfang grundsätzlich verschlechtert.
    Du schreibst aber: "Erst nachdem ich den Sender B1 über meine Favoritenliste anwählte ist der Empfang wieder sehr gut. Vor 3 Wochen war ich in Garmisch, mein Bayern 1 knarzte, erst nachdem ich auf die Sendersuche schaltete, war B 1 wieder glasklar zu hören."
    Das deutet meiner Meinung nach nicht auf die Antenne als Ursache hin.


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    Danke für die Blumen, Axel ( @Maverick ) ^^
    Aber auch das ist ja der Sinn so eines Forums wie diesem hier, dass man sich gegenseitig mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten weiterhilft ( wobei es natürlich vorteilhaft ist, wenn das, was man da schreibt, auch verständlich rüberkommt...). Deshalb durfte auch ich hier schon eine Menge lernen :thumbup:


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)

    @reine
    Du schreibst, dass du haupsächlich B1 hörst und damit Probleme hast. Es könnte durchaus sein, dass das Problem mit dem nicht funktionierenden Senderwechsel (AF-Funktion) gar nicht an deinem Radio liegt, sondern am Sender. Ich versuche es mal zu erklären:


    Die UKW-Sender senden neben ihrem Programm auch einen Datenstrom über das sog. RDS. Damit werden allerlei Informationen übermittelt, so z.B. die Senderkennung, aber auch die für den automatischen Frequenzwechsel (AF) bei nachlassender Feldstärke des Empfangssignals nötigen Informationen. Hier wird eine Tabelle mit alternativen Sendefrequenzen des jeweiligen Senders übermittelt, damit das Empfangsgerät "weiß", auf welche Frequenz es umschalten muß, wenn das Empfangssignal auf der ursprünglichen Frequenz zu schwach wird. Damit das funktioniert, braucht es aber auch noch den sog. Program Identifier (PI) des Senders, der auch mittels RDS übertragen wird und der für alle alternativen Frequenzen des jeweiligen Senders übereinstimmen muß.
    Wenn nun in der Tabelle eine falsche AF eingetragen ist oder an der eingetragenen AF ein anderer Sender sendet (anderer PI) oder der PI auf der Alternativfrequenz vom Ursprungs-PI abweicht, findet kein Wechsel statt.
    Sowas kommt durchaus vor, womit das Problem dann senderseitig ist und nicht am Empfangsgerät liegt.


    Natürlich muß auch der Empfänger die Daten korrekt auswerten, damit es funktioniert. Hier kann es natürlich sein, dass das Radio bzw. seine Software die Aktivierung der AF-Funktion nicht erkennt bzw. übernimmt oder die RDS-Speicherverwaltung ein Problem hat oder die Feldstärke des Empfangssignals nicht korrekt ausgewertet wird. Das kann ein allgemeines Softwareproblem sein, das dann mit einem Update behoben ist, aber natürlich auch ein "individuelles" Problem, das nur dein Gerät betrifft...


    Ich würde zunächst mal probieren, ob die AF-Funktion auch bei anderen Sender als B1 versagt. Funktioniert sie bei anderen Sendern, dürfte hier ein "B1-Problem" vorliegen ^^ und deine CMU/TAU ist unschuldig daran. Wenn es aber auch mit anderen Sendern nicht klappt, hast du ein gutes Argument, beim fMH den Austausch zu fordern...


    Gruß Wolfgang (Schrauberopa)