Bei meinem ist bis jetzt Ruhe. Die haben aber auch zwei Nachbesserungen und die Androhung der Wandlung gebraucht, bis sie mal ordentlich dem Geräusch auf die Spur kamen und es daraufhin abstellten, ich hoffe für immer.
Bei meinem wurden laut Aussage des Annahmemeisters, die beiden Dohmlager erneuert. Vorher kam immer die Aussage, das kommt von den Bremsen. Es könnte natürlich sein, das beides ursächlich war.
Beiträge von Rotex209
-
-
Du wirst ihm halt immer ein schattiges Plätzchen spendiert habe, mit wenig Sonne
unnötiges Vollzitat entfernt, der Maverick
-
Bei mir steht er häufig in der Sonne, ich denke das macht auch was aus wie lange die Teile schwarz bleiben. Die Sonne bleicht ja bekanntlich schnell aus
Übliches unnötiges Vollzitat entfernt - der Gladbacher!
-
@cx3 - Fahrer
das Problem habe ich auch. Wenn ich die Kunsstoffteile pflege sind diese etwa 1 -2 Wochen schön schwarz und dann wechseln sie wieder in das nicht schöne helle Grau. Ich verwende zwar nicht das von dir genannte, sondern eines von ArmorAll
Es wäre schön, wenn ich eines finden würde, das länger hält und das unansehnliche Grau, nicht so schnell wieder durchdringt -
Weil das Wetter ab morgen deutlich schlechter werden soll, heute aber noch wunderschön ist, habe ich die Chance genutzt und den CX-3 Lack poliert und versiegelt. Zudem habe ich mich um die Kunststoff-Beplankungen gekümmert.
Also ... Waschen, Fönen & Legen, danach ging es mit einer Petzoldt's Politur weiter. Dann mit IPA (Isopropyl-Alkohol) die Reste beseitigt und zu guter Letzt den Lack mit Petzoldt's Klassic Glass (Nachfolger von Liquid Glass) versiegelt. Die Kunststoff-Beplankungen mit Maguiar's behandelt.
Details zu den Mittelchen - siehe Foto.Hier das Ergebnis:
Schön geworden!
-
Gesten die 40.000km voll gemacht. Der CX3 ist jetzt 2 Jahre und 9 Monate alt.
-
-
Hat er doch begründet, warum.
Wenn dein fmH die komplette Bremsflüssigkeit aus deinem Wagen in irgendeinen Behälter rauspumpt, sie durchmischt und dann die Probe entnimmt und wieder in den Wagen füllt, dann kannst du deiner 0 % vertrauen.Wenn er aber nur ein paar Tropfen aus dem Behälter nimmt, wie kannst du dir sicher sein, dass 0 % auch bei Bremssattel ist? Die Bremsflüssigkeit zirkuliert nicht und wird ja auch nicht im Behälter stark beansprucht, sondern unten an Bremssatteln.
Wenn was auf der Straße diesbezüglich passiert, dann ist fmH sowieso raus, weil er dich informiert hat und du zugestimmt hast.
...... und du meinst wirklich, das wenn die Bremsfüssigkeit im Vorratsbehälter OK ist, das dann diese in der Leitung nicht mehr ist
-
Das ist schlicht und einfach nicht korrekt.Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch - sie zieht Wasser bzw Feuchtigkeit an. Durch den Wassereintrag wird sie unbrauchbar, da bei den hohen Temperaturen in der Bremse, welche sich gerade im Bremssattel auf die Bremsflüssigkeit übertragen, fängt das Wasser in der Bremsflüssigkeit an zu kochen, zu verdampfen und damit hast du keinen Bremsdruck mehr da sich der Wasserdampf im Gegensatz zu einer Flüssigkeit komprimieren lässt.
Daher ist Bremsflüssigkeit UNABHÄNIG von einer Laufleistung eben nach Alter zu ersetzen.
Oftmals geben die Hersteller 2 Jahre an.Das was Hellew geschrieben hatte ist O.K. ich habe es auch so gemacht. Der Wasseranteil in der Bremsfüssigkeit lässt sich prüfen und wenn der Prüfwert bei 0% liegt, warum soll ich dann die Bremsfüssigkeit wechseln?
-
Hallo
meiner war ja am Montag wegen der Knarzgeräusche in der Werkstatt, jetzt nach 4 Tage ist noch alles ruhig. Ich hoffe es bleibt so. Aber ich bin da pessimistisch, dass das von Dauer ist.