Beiträge von Rotex209

    Koka


    ich kenne nur zwei Abwickungen von Schäden bei Mazda, entweder Garantie oder Kulanz und beides wickelt die Werkstatt ab.

    Da gibt es weder eine Vorauszahlung noch ein verschicken von Teilen. Wenn Teile benötigt werden, bestellt das meine Werkstatt und baut diese nach erhalt ein, oder es wird eben repariert.

    Es kann natürlich vorkommen, das bei Kulanz nicht die ganzen Kosten übernommen werden sonder Prozentual, je nach alter und Kilometerleistung das Fz.

    Daber diese Vorgehensweise wie bei dir, sowas habe ich noch nie erlebt.

    Da ich auch schon zahlreiche Autos fuhr sowohl von Deutschen Herstellern, als auch von Japanischen. Ich denke die Qualitätsunterschiede sind nur maginal.

    Ich habe einen Mercedes Wandeln (Rückabwicklung d. KV) müssen, weil das Autom. Getr. nicht so schaltete wie es sollte.

    Ich hatte einen Audi der so viele Mängel hatte das ich nach 18 Monaten das "Handtuch warf" und ihn verkaufte.

    Aber ich hatte auch schon einen Mazda CX 3 der immer wieder Elektronik Mängel aufwies, so das ich ihn nach 2 Jahren gegen einen Neuen tauschte.


    Also meine Bilanz ist ausgeglichen! ;)

    Das was segoii schreibt, haben wir auch bei unserem CX 3 der 2. Gang kratzt ab und zu und auch der 5. Gang lässt sich sporadisch nur mit Nachdruck schalten.

    Auch die gleichen Erfahrungen mit dem FW haben wir auch gemacht.

    Also wir kaufen auch keinen Mazda mehr, das ist unser letzter.

    Ich habe das RKS in Verbesserter Ausführung auch in meinem BMW. Das zeigt mir im Kombi den Druck an und wo der Druckverlust auftritt.

    Das von Mazda verwendete Systeme ist einfacher und anscheinend störanfälliger, sonst würde es nicht so häufig Fehlermeldungen geben.

    Ich finde wenn schon so ein System angeboten wird, dann sollte es fehlerfrei arbeiten.

    Mazda wäre besser beraten gewesen, ein zuverlässiges RKS gegen Aufpreis Angeboten hätte.

    hjg48 mein BMW Z 4 Roadster ist EZ 11/2020 also das aktuelle Modell und ich kann sagen das ein Teil aus Alu besteht und die andere Teile durch einen Film aus haltbaren Korrosionsschutz geschützt ist. (ich spreche jetzt vom Unterboden)

    Obwohl ich das Fz nicht im Winter fahre, bräuchte es diesen Schutz nicht in diesem Ausmaß, aber die denken eben weiter.


    Was man aber dabei sicherlich bedenken muss, dass das Fz einer ganz anderen Preissegment zuordnen muss, als beim Mazda CX 3

    Wer heute egal welchen Wagen lange fahren will sollte alle Hohlräume und Unterboden nachversiegeln lassen. Unsere Mazdas sind am ersten Tag komplett versiegelt worden und sind nun 5-11 Jahre alt- Rost NULL

    Ja das sollte man machen, aber es ist schon traurig, das sowas für Länder wie Deutschland nicht werkseitig schon gemacht wurde. Der Käufer muss dann wieder auf seine Kosten Vorsorge treffen, wenn ihm die Karre nicht nach einigen Jahren zu rosten anfangen soll.