@goldmull jetzt bin ich aber neugierig....
Ich auch. ![]()
@goldmull jetzt bin ich aber neugierig....
Ich auch. ![]()
In den USA kann man alle Spuren nutzen und somit auch rechts überholen. Da es alle wissen funktioniert es auch. Allerdings gibt es dort Tempolimits.
Die öffentlichen Prüfstellen der Polizei kann man im Radio oder Internet erfahren.
Vielleicht löst auch die Umstellung im MZD von Meilen auf Km das Problem. ![]()
@Gladbacher, Alle Welt? Nö, im Gegenteil.
@stephan-jutta, Es geht nicht nur um den Super-Gau. Da sind/waren die deutschen Kernkraftwerke sicher mit die am besten gewarteten und überwachten Meiler der Welt. Mit Ende der Wismut wird in D kein Uran mehr abgebaut. Es muss also auch importiert werden.
Woher, ist ziemlich unklar. Frankreich ist nur ein Zwischenhändler.
Bedeutet Abhängigkeit. Konsequenter Weise sollte man in D auch noch die Produktion und den Handel mit Brennstäben stoppen.
Die Gefahren sind vielfältig. Dazu gehören auch: Menschen können Fehler unbewusst oder bewusst machen. Computer gehackt werden. Und,und,und. Die Idioten nehmen zu. (gefühlt)
In Harrisburg/USA oder Tschernobyl/UDSSR gab es diese tektonischen Ereignisse wohl auch nicht. War für die Betroffenen trotzdem nicht so prickelnd. Oder doch? Ich weiß ja nicht, wie es sich anfühlt, wenn man verstrahlt wird. Alle Betreiber sind der Meinung, dass sie die Sache im Griff haben. Was sonst?
Was ich nicht verstehe, hier wird ständig am Sachverstand der deutschen Ingenieure gezweifelt und demnächst tiefste Nacht für D prophezeit. In Sachen Atomstrom genießen sie aber vollstes Vertrauen. ![]()
@Gladbacher, was hätte sie (AM) davon? ![]()
Ich weiß, ich bin etwas unbequem. Aber zumindest in diesem Punkt zuverlässig. ![]()
ein spezielles Bördelverfahren. Das hat dann VW gekauft (das Patent) um es in der Schublade verschwinden zu lassen weil sonst zuwenige Auspuff verkauft worden wären.
Das liest sich ja wie die Geschichte mit dem ewigen Zündholz. Nur mit anderem Namen. Mal davon abgesehen, dass das dichte Bördeln schon vor ca. 100 Jahren erfunden wurde, vielleicht war das "Patent" auch so schnell durch bessere Verfahren überholt, dass es nicht zur Massenproduktion kam. Aber die Gerüchteküche brodelt. Gab es vor 20 Jahren eigentlich schon Facebook?
Mit der heutigen Situation rund um die Entwicklung der E-Mobilität kann man es eh nicht vergleichen. Die ist auf allen Bereichen breit gefächert und global. Aber natürlich geht es auch hier um ein Stück vom Kuchen und wer die Nase vorn hat bekommt ein größeres.
@stephan-jutta, welche Schlussfolgerungen willst du eigentlich aus dem Wohnort ziehen? Vielleicht sollten dann hier auch noch die Religion, Hautfarbe und sexuelle Orientierung angegeben werden, um damit fast alle Vorurteile und Klischees zu bedienen.
Was die Fans angeht. Brauche ich nicht, will ich nicht und habe Gott sei Dank auch keine. Der Begriff Fan ist nur eine umgangssprachliche Abkürzung für etwas, womit ich nicht in Verbindung gebracht werden möchte. ![]()
Hallo Ralf, Du zeigst in 1.783 einen Artikel in dem gibt es ein Bild von einer Teslafabrik auf derem Dach befinden sich Solarkolektoren und im Hintergrund sind Windgeneratoren abgebildet. Meiner Meinung nach entspricht das Bild nich der Warheit, so dicht können Windgeneratoren nicht beieinander stehen. Das ist auch der Grund weshalb sich Deutschland nicht selbst mit erneuerbaren Energieen versorgen kann.
Die Tesla-Gigafactory in Nevada wird komplett mit Photovoltaik eingedeckt, die Hügel ringsum sollen mit Windkraftanlagen vollgebaut werden. Der Tesla-Weg ist in dieser Beziehung genau richtig.
Ich finde, dass ist eindeutig. Die Ingenieure von Tesla wissen schon was sie tun. Da musst du dir nun wirklich keine Sorgen machen. ![]()
Gelesen habe ich schon oft über neue gute Dinge die dann nie in Serie gegangen sind. Vielleicht hälst du uns über die Entwicklung auf dem laufenden?
An was denkst du da? An die Wunderwaffe oder das ewige Streichholz? Ich schaue zurück und nach vorn. Kann keinen Stillstand erkennen. Es entwickelt sich. Bei allen guten Dingen steht doch auch die Frage: Wird es gebraucht, gekauft und ist es bezahlbar? Da fällt eben auch manches, zugunsten besserer Lösungen, durchs Rost.