Hallo @littlefoot,
leider kann ich keinen Link zum Interview finden.... Kannst Du den bitte nochmals posten? Danke!
Hallo @littlefoot,
leider kann ich keinen Link zum Interview finden.... Kannst Du den bitte nochmals posten? Danke!
Hallo @goldmull,
hast Du weitere Informationen für uns?
Um welches Öl handelt es sich? Wieviele km bist Du damit gefahren?
Weshalb meinte der Prüfer, daß Du das Öl nicht weiterfahren sollst? Waren Werte über der Norm? Wenn ja, hat der Prüfer etwas zu möglichen Ursachen geschrieben?
Danke !
Kann man so generell nicht sagen @Ahura.
Es kommt darauf an, ob es Zugvögel waren oder nicht. Der Vogelkot von Zugvögeln auf Zugfahrzeugen (PKW mit Wohnwagen) verursacht keinen Mehrverbrauch, auf Solo-Fahrzeugen aber schon.......
Frohen 1. Mai !
Irgendwo hatte ich mal gelesen, daß ein Hersteller (BMW?) den Wassertank zumindest in den heißeren Monaten (also von Mitte Februar bis Mitte Oktober ) auch mit dem Kondenswasser, das sich außen am Klimakondensator bildet, wieder auffüllt und man daher kaum Wasser nachfüllen muss.
Das ist tatsächlich nicht einfach, das stimmt.
Es gibt z.B. das Forum https://oil-club.de . Die Leute dort sind zum Teil sehr erfahren und kommen oftmals aus der Branche, haben also berufliche Erfahrung hierzu. Es gibt auch User hier aus dem CX-3 Forum, die auch dort aktiv sind.
Ölanalysen bei unabhängigen Organisationen sind auch ein gutes Mittel, um sich neutral zu informieren.
Dann kann man sich selber einen Reim daraus machen, wenn Mazda Werkstätten selber kein Mazda Ultra 5W-30 oder Supra 0W-20 verwenden, sondern (wie z.B. @stephan-jutta berichtete) anderes Öl (z.B. Motul) verwenden. Das können die dann auch begründen und darauf aufbauend und aufbauend auf anderen Eindrücken oder Fakten kann man sich selber einen besseren Eindruck und ein Urteil bilden.
Letztlich sind es einzelne Puzzleteile, die sich für einen selbst zu einem Gesamtbild bzgl. der Fragestellung zusammensetzen.
Ist jetzt nicht aus dem Fokus. Aber fast gleicher Inhalt. Was wollt ihr denn lesen?
https://www.motoroel-tests.de/…aben-und-spezifikationen/
Bitte, bitte nicht aufregen.
Das, was im Artikel steht, ist ja auch erst einmal sehr sinnvoll. Generell macht es Sinn, sich an die Herstellervorgaben fürs Öl zu halten. In 95% der Fälle ist man damit gut bedient.
Interessant wird es jedoch in den seltenen Fällen, wo sich herausstellt, daß die empfohlenen Öl-Spezifikationen nicht gut für den Motor sind. So etwas gab es in der Vergangenheit mehrfach.
Und:
Ich hätte mir gewünscht, daß im Text darauf eingegangen wird, daß die Autohersteller ALLE nur noch auf einen niedrigen Flottenverbrauch schielen und weniger auf das Schonen des Motors durch hierfür optimales Öl. Stichwort ACEA A3 mit guter HTHS und A5 mit abgesenkter HTHS.
Das ist eine Info, die man als Autor ruhig betonen sollte, da hier in den meisten Fällen ein Interessenkonflikt vorliegt!
Ich erwarte nun nicht, daß solche Artikel im Detail auf diese seltenen Situationen eingehen, aber z.B. ein Hinweis im Text, daß man die Öl-Empfehlung durchaus einmal hinterfragen sollte, wenn man das beste für seinen Motor möchte, wäre sicher nicht verkehrt.
Auch ein Hinweis an diejenigen Autobesitzer, die ihren Wagen tunen lassen und daher ein hierfür besser geeignetes Öl verwenden sollten, hätte man im Text erwähnen können. Aber vielleicht geht das tatsächlich schon zu weit. Ist ja für die große Masse der Autofahrer auch nicht so relevant.
Hallo @Ralf,
Nein, Du hast (soweit ich weiß), nichts verpasst. Die Skyactiv Motoren sind tatsächlich sehr gut und robust.
Ich bezog mich auf andere Hersteller und nicht auf das Modell CX-3.
Meine Kritik gilt der generellen Aussage bzw. dem Tipp Nr. 9 aus dem focus Artikel. Aber was rege ich mich auf wegen der Qualität von focus Artikeln..... Unnütz...
Hallo @Ralf,
man bekommt es z.B. zeitnah aus modellspezifischen Foren mit
Ja, es stimmt schon, daß es sich dann zuerst immer um Vermutungen handelt, die sich dann entweder verdichten oder zerstreuen. Das ist das Risiko, das aus einer Eigendynamik solcher Diskussionen in sozialen Netzwerken entstehen kann.
Das dumme an solchen Situationen, in denen Hersteller die Auswirkungen von Öl auf (Hochleistungs-) Motoren falsch eingeschätzt haben, ist, daß viele Werkstätten erst einmal das ursprüngliche Öl weiterverwenden, bis der Autohersteller irgendwann eine neue Anweisung herausgibt. Bis dahin hat es aber schon etliche Motoren hingerichtet...
Der Tipp Nr. 9 aus dem focus Artikel, den Ralf oben gepostet hat, ist falsch:
Man ist NICHT automatisch auf der sicheren Seite, wenn man sich an die Empfehlungen des Herstellers hält, was die Öl-Spezifikation angeht.
Es gibt mehrere Fälle, wo Autohersteller nachträglich die Empfehlung bzgl. der Öl-Spezifikation geändert haben, nachdem es etliche Motorschäden gegeben hat, die auf ungeeignetes Öl zurückzuführen waren.
Wobei es natürlich nicht so ist, daß es in diesen Situationen immer zu Problemen kommt, aber es gibt in obigen Situationen eine statistische Häufung und daher ein höheres Risiko. Wie man damit umgeht und ob es einem den Schlaf raubt, bleibt jedem selbst überlassen.
Hört sich für mich so an, als wollte Dein fMH Dich verunsichern.
Mache es doch wie folgt:
Du kündigst Deinem fMH an, daß Du das Öl mitbringen wirst und bringst zum Termin einen ungeöffneten 5l Kanister Öl mit zur Inspektion und achtest darauf, daß das ein Öl ist, das den Mazda Vorgaben entspricht. Das muss nicht unbedingt das orig. Mazda 0W-20 oder auch 5W-30 Öl sein (für Benziner, für Diesel entsprechend andere Vorgaben). Vorgaben siehe CX-3 Bedienungsanleitung.
Dann soll der fMH Dir auf der Inspektionsrechnung vermerken, daß Du das Öl mitgebracht hast und daß dieses Öl den Mazda Vorgaben entspricht. Das sollte dann eine für Dich gute Situation sein.