Beiträge von CX3_Fahrer

    Nein, ich glaube wir jagen kein Phantom. Die Frage ist, ob dieses Thema echte Relevanz hat. Bei welchen Betriebsbedingungen tritt verstärkt Verkokung auf? Und wenn, wie schlimm ist das nach x km? Welche Konsequenzen hat Verkokung im alltäglichen Fahrbetrieb?
    Eine Menge Fragen, auf die ich spontan keine Antwort habe.


    Ich habe aber eben mal nach "Mazda Skyactiv Verkokung" gegoogelt und einige Bilder von Skyactiv Motoren gefunden, bei denen die Ventile und die Ansaugbrücke nicht mehr schön aussehen. Trotzdem mache ich mir deswegen erst mal überhaupt keinen Kopf.
    Aber das soll jeder für sich entscheiden. Jeder, wie er mag...

    Hmmm... Du vergleichst hier einen 150PS Motor mit Automatik mit einem 120PS Motor mit Schaltgetriebe. Das ist, denke ich, nur eingeschränkt möglich.
    Die beiden Getriebearten haben Auswirkungen auf das Fahrgefühl bzw. Verhalten beim Beschleunigen.
    Vibrationen bzw. ein rauer Motorlauf sollten natürlich nicht sein.


    Ich denke, der 150PS Motor wird sich diesbezüglich sehr ähnlich verhalten, wie die 120PS Variante. Auch, wenn er entdrosselt wird.

    Hallo @PureMan_NRW,


    wir diskutieren ja schon eine ganze Weile hier im Forum darüber, welches Öl unter welchen Betriebsbedingungen für den CX-3 am besten ist bzw. ob man sich überhaupt darüber einen Kopf machen muss.


    Du musst halt folgendes berücksichtigen:
    Deine Mazda Vertragswerkstatt hat entweder die Strategie, ein "Original Mazda Öl" zu verwenden (das eigentlich von Total kommt) oder aber sie verwenden keines dieser Mazda Öle, sondern eines vom Markt, das die geforderten Spezifikationen einhält.
    Die Frage ist halt:
    Sind die "Original Mazda Öle" 0W-20 oder 5W-30 gut für meinen Skyactiv Motor und die entsprechenden Betriebsbedingungen? Oder ist ein anderes Öl mit den geforderten Spezifikationen besser?
    Hintergrund:
    Es gibt viele, die die im Orig. Mazda Öl verwendeten Additive und deren Zusammensetzung nicht für optimal halten und auch die ACEA A5 Spezifikation ist nicht optimal für den Motorschutz, sondern senkt nur den Verbrauch um ein paar Zehntel. Davon profitiert nicht wirklich der Fahrer, sondern nur der Hersteller bzgl. Flottenverbrauch. Es herrscht also ein Interessenkonflikt...

    Das kann man meiner Meinung nach nur schwer vergleichen, @Ma3da.
    Muss aber jeder für sich persönlich entscheiden.


    Einen VW würde ich nie kaufen, das widerstrebt mir komplett!
    Aber der ADAC hilft mir im Pannenfall (und auch in vielen Situationen, in denen die Mazda Mobilitätsgarantie nicht greift) und das zählt für mich. Was an anderer Stelle im Konzern falsch lief bzw. läuft, kann man nicht gutheißen, das steht ausser Frage. Aber der ADAC hilft vielen, die im Straßenverkehr unterwegs sind und das ist für mich persönlich entscheidend.
    Ein VW kann nichts besser, als andere Fahrzeuge der jeweiligen Klasse. Und die Konzern-Entscheider haben massiv betrogen, daher ein no-go für mich.


    Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung dazu. Andere mögen das anders sehen und sich anders entscheiden.

    Ja, der ADAC hilft nur Mitgliedern. Wobei man als Nichtmitglied im Pannenfall beim Pannenhelfer Mitglied werden kann (interessant für diejenigen, die keine Mobilitätsgarantie mehr haben).


    Wie bereits geschrieben - der ADAC hilft auch in vielen Fällen, wo die Mobilitätsgarantie des Herstellers noch nicht zieht.