Beiträge von Enzo

    Mazda. Laut Händler sollen folgende Schilder erkannt werden:

    • Geschwindigkeit mit Zusatzschildern
    • Stop
    • Überholverbot
    • Einfahrtsverbot bei Einbahnstr.

    Das Einfahrtsverbot für Einbahnstraßen kann ich bestätigen, ich hatte das entsprechende Schild vor einigen Tagen tatsächlich im HUD.
    War allerdings keine Einbahnstraße, sondern der Übergang einer Bundesstraße in eine Autobahn. Zwei Schilder standen links und rechts neben der Gegenspur um Geisterfahrten zu verhindern, die Warnung im HUD war somit für mich nicht relevant.

    Was da konkret dem Ultimate 102 beigemischt wird, erfährt man auch auf aral.de nicht wirklich, dort steht nur die folgende Info:


    Aral Ultimate 102 enthält kein Bio-Ethanol, es wird stattdessen ein hochwertiger Bio-Ether verwendet.

    Ich würde dann Paypal für die Zahlung nutzen, mit Sofortüberweisung könnte ich mich nicht anfreunden.


    Zitat aus Wikipedia zu Sofortüberweisung:


    Für den Datenschutz des Kunden fraglich erweist sich der Kern jeder Transaktion: Der Käufer übermittelt dabei nämlich die Online-PIN seines Bankkontos, die er normalerweise streng vor dem Zugriff durch fremde Personen schützt, sowie eine nur für genau eine Transaktion gültige TAN an die Sofort GmbH. Diese führt nach Überprüfung des Kontostandes die Überweisung an den Händler aus und gibt diesem unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Neben dem Kontostand werden weitere Daten zur Prüfung der Kontodeckung vom Zahlungsdienstleister abgerufen, darunter der aktuelle Kontostand, die Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits, das Vorhandensein anderer Konten, sowie deren Salden. Diese Abfrage erfolgt automatisiert, ohne dass der Nutzer darüber informiert wird.

    @Oldschool
    Unser Fachhändler (hat hauptsächlich Loewe, Metz, Technisat und Panasonic im Programm) sagte uns, dass er Panasonic eher selten als Reparaturgeräte bekommt.
    Aber es ist halt wie es ist, hoffe mal, dass er dann wieder einwandfrei läuft.
    Nebenbei fragt mich meine Frau tatsächlich, wieso ein Neugerät 900,- Euro oder mehr kosten würde. Was ist das denn für eine Frage? :D

    Kleine Info für @Oldschool:
    Bei unserem Panasonic ist das Mainboard abgeraucht, Reparatur kostet ca. 300,- Euro.
    Der Mitarbeiter vom Reparaturservice meinte, es sei zwar ne Menge Holz, wäre bei dem Gerät aber durchaus sinnvoll.
    Wir werden ihn daher reparieren lassen, bei einem Neugerät lande ich sowieso bei 900,- Euro oder mehr (ich kenne mich...). :D