(Da ist jetzt ein wenig Sarkasmus dabei)
Ach was?!
Irgendwo müssen wir ja anfangen...
(Da ist jetzt ein wenig Sarkasmus dabei)
Ach was?!
Irgendwo müssen wir ja anfangen...
Daher die Frage: was ist für das Experiment wichtiger? Die Drehzahl oder die Geschwindigkeit?
Drehzahl, wie die anderen ja auch betonen, siehe @gresh über mir!
Bei mir gerade auch auf der BAB oft mein Bereich bei 130...140 km/h. Aber im Gegensatz zu manchen Beschreibungen hier empfinde ich das vibrieren nur als wirklich minimal, die Anzeigen "tanzen" nicht, sie wirken vielleicht etwas leicht "verschwommen", sind eigentlich aber immer gut ablesbar! Wobei ich natürlich auch eine sehr gute Gleitsichtbrille von "Eyes and More"...
Jedenfalls habe ich es bei der Terminabsprache für die Inspektion zwar erwähnt, aber nur ein "Anschauen" abgesprochen, genau wie meinen "Sink-Sitz", die eine Rastung nach jeder Fahrt soll allerdings genauer unter die Lupe genommen werden.
Moin @CX3_Fahrer,
das wäre auch noch eine recht logische Möglichkeit!
E-Autos für den Nahbereich wie es sie wohl bereits bei der Post probeweise gibt. Rein für den Stadtverkehr finde ich die ja auch sogar gut, auch eben als Carsharing-Angebot, das haben wir in Köln einmal erlebt mit dem Freund unseres Sohnes. Aber: Ansätze für die Entsorgung alter Akkus, so wie du schreibst in Eigenheimen oder vielleicht auch als Energiespender für Straßenbeleuchtung, müssen her. Dann wird auch mir eine solche Lösung vielleicht symphatisch...
Diesel/Benziner werden immer sauberer, damit ist ihre Daseinsberechtigung ebenfalls gestärkt.
ein Wasserstoff A - Klasse zu fahren.......das wird die ZUKUNFT sein.....
Sehe ich auch so!
natürlich wird es bei Entwicklung des Automobils viele Gegner gegeben haben, die Pferdezüchter gehörten sicher dazu! Aber damals hat ganz gewiss niemand an die Umwelt gedacht, auch wenn vielleicht so mancher Zweifler über die Stinker gemeckert hat...
Der Vergleich mit dem Smartphon-Akku ist ja erstmal nicht von der Hand zu weisen. Allerdings bin ich der Meinung, dass es auch am gewachsenen Umweltbewusstsein liegt, dass jetzt "ganz plötzlich" diese Fragen auftauschen!
Ich finde auch, dass wir hier von Politik und Industrie (noch?) ziemlich verschaukelt werden! Es wird seit Jahren über die Entsorgung und Lagerung von Atommüll schwadroniert, ohne eine zufriedenstellende Lösung gefunden zu haben, Atomstrom wird verteufelt, über Nacht abgeschafft ohne an Kosten und an die Verbraucher zu denken. Es gibt noch immer genug ungelöste Probleme in dieser Richtung...
Nun wird seit Jahren das E-Auto als die Lösung aller Mobilitäts- und vor allem Umweltprobleme gepriesen - dass hier die gleichen Probleme nach deren Produktlebenszeit auf uns zukommen wird geflissentlich verschwiegen! Von den Problemen vor der Produktion will ich gar nicht anfangen, auch hier könnte man natürlich ein Smartphone gegenüberstellen. Rohstoffe, von zarten Kinderhänden geschürft...
Für mich ist das alles unausgegoren und kann in meinen Augen nur ein Zwischenschritt sein, die vielgelobte E-Mobilität!
Wären wir konsequent was unsere Umwelt betrifft, dann schafften wir alle technischen Errungenschaften, die uns das Leben versüssen und in den letzten zweihundert Jahren erschaffen wurden, einfach ab!
Wenn ich aber dann den Bericht bei Auto Mobile vor dem MAzda 3 gesehen habe wo sie einen Kia Soul Elektrik auf die Qualität der BAt. testen und die nur noch 84 % nach 60000 km hat.......
Dem Akku des KIA Soul geben die Experten noch ein Jahr, dann ist es ein Fall für die Garantie! Kommt man zu spät kostet es 6.000 Tacken...
Aber ich bin ja sowieso nicht überzeugt von E-Autos!
Hier wird sich der Markt aber sicher auch regulieren, wenn diese E-Autos ihre eigene ernszunehmende Sparte auf dem Autmobil(gebraucht)markt bilden. Akkus sollte man, wie im Beitrag angeraten, immer extra testen vor dem Gebrauchtkauf...
Auf VOX in AutoMobil wird wohl gleich ein Bericht über den neuen Mazda 3 gezeigt - nur zur Info!
Diese Druiden in Berlin können vielleicht was "hochholen",
Das meine ich ja, steht sogar in einem Beitrag, dass "das Thema immer wieder einmal hochgeholt wird"...
Solange es dabei bleibt ist alles gut! Auch wenn meine Geschwindigkeit auf der BAB meist auch nicht viel höher ist - noch kann ich, wenn ich will und es kein Limit gibt, so schnell fahren wie ich will und mein Mazda es schafft!
Bin zwar kein Raser, aber gut, daß es (noch) keine Diskussion der jetzigen Bundesregierung über ein
Tempolimnit gibt.
Wo hast du gesteckt in den letzten Wochen? Gerade wurde das Thema doch wieder hochgeholt:
Schau mal diesen Beitrag der Tagesschau an...
Oder was der ADAC dazu sagt...
Und auch dieses unglaubliche Ergebnis ist noch jung, wer auch immer diese Umfrage in Auftrag gegeben hat...
der Meinung sind, dass ihnen sowas niemals passieren würde....
Sag niemals "Nie"!
Die Tücken der Technik habe ich erstmals ca. 1995 erlebt. Wir hatten einen nagelneuen Clio mit Funkfernbedienung. Am 3. Tag wollte ich damit weiter weg zum arbeiten und hielt kurz vor der Haustür an, zog den Schlüssel ab und ging ohne zu verschließen ins Haus. Nach zehn Minuten wollte ich weiter, das Auto sprang aber nicht an!
Ich wieder ins Haus um den fRH anzurufen und diesmal verschloss ich das Auto mit der FB. Händler Samstagnachmittag nicht erreichbar, also erneuter Startversuch und siehe da: der Renault lief!
Was ich nicht wusste: die FB löste auch die Wegfahrsperre aus, ich hätte nur einmal auf- und zuschließen müssen und alles wäre gut gewesen. Der Händler lachte Montags und meinte, das käme halt davon, dass niemand sich die Zeit nimmt um ein Handbuch zu lesen...Recht hatte der gute Mann!