Beiträge von stephan-jutta

    Bei dieser Frage bin ich voll in meinem Element weil ich schon sehr sehr viel ausprobiert habe in Bezug auf Lackpflege.
    Bei Lackpflege ist es ja so das Wachs und Pflegewaschmittel mit Wachs zwar ihre Wirkung zeigen aber diese nicht von langer Dauer ist.
    Zuerst bin ich dann von diesen Produkten auf LiquidGlas umgestiegen. Die Wirkung (Glanz und Schutz) ist um ein vielfaches besser als bei Wachsprodukten. Dannach ka das Nachfolgeprdukt von LiquidGlas an die Reihe- Legend. Ist alles von Petzolds. Das Legend war nchmal eine Nummer besser wie das Liquid.
    Falls jemand Interesse daran hat damit zu arbeiten hier eine Anleitung:
    1.Auto gründlich waschen ohne Wachs oder sonstige Zusätze die auf dem Lack zurück bleiben.
    2.Sollte der Lack verkratzt sein muss das Auto poliert werden weil man sonst die Kratzer später einschliesst ws zu einem schlechteren Ergebniss führt.
    Beim Polieren am besten Lackreiniger nehmen z.B. von Sonax da dieser keine Zusätze wie Wachs usw. hat.
    3. Muss der Lack nicht poliert werden hat aber ein paar Stellen an denen hartnäckiger Schmutz oder sonstiges ist, blaue Reinigungsknete mit Gleitmittel benutzen und diesen Schmutz entfernen (Kneteblock etwas flach drücken, Gleitmittel auf die Stelle sprühen und mit Knete und sanftem Druck drüber reiben, bei mehrmaligem benutzen Knete immer wieder neu durchkneten)
    4. Den ganzen Wagen mit Isopropyl- Alkohol 99% abreiben. Dannach ist der LAck absolut fettfrei - was das wichtigste für die spätere Haltbarkeit ist.
    5. Liquid Glas, Legend mit weichem Schwamm ( kann man zusammen bestellen- kleiner blauer Schwamm blau/schwarz)auftragen. Bewegung links rechts oder hoch runter, nicht kreisförmig dünn auftragen. Auto sollte dabei nicht in der Sonne stehen oder vorher in Sonne gestanden haben.
    6. Das Liquid, Legend bildet nach ca. 2 Minuten einen weisslichen Film. Dieser Film lässt sich mit einem weichen Baumwolltuch ohne viel Druck abwischen.
    7. Über Nacht aushärten lassen, je wärmer es ist je besser härtet es aus. Am besten in die pralle Sonne stellen und dann weiter über Nacht aushärten lassen.
    8. Punkt 5,6 und 7 am nächsten Tag wiederholen um eine 2. Schicht aufzutragen.
    Haltbarkeit bei Handwäsche 6-8 Monate. Optik hochglänzend (noch besser wie Neuwagen im Laden), Wasser perlt super ab, Schmutz (speziell Salz im Winter) hafte weniger an.
    Die Herstellerfirma sagt das bei 7 Schichten sogar Steinschlag bis 100km/h nicht mehr an den Lack kommen. Aber ob es stimt weiss man nicht und wer trägt schon 7 Schichten auf?
    http://www.ebay.de/itm/Liquid-…3a54b7:g:GuYAAOSw2ENW787P
    http://www.petzoldts.de/shop/R…ng,-Petzoldts-p-2139.html
    https://www.amazon.de/Premium-Hochglanzversiegelung-Versiegelung-Li...


    Das neuste in diesem Bereich ist momentan Keramicversiegeln. Kosten wenn man es machen lässt ab 500 euro. Kann man aber auch selber machen. Arbeitsgänge geich wie oben beschrieben. Unterschied sind in der Verarbeitung das man nur kleine Flächen (Punkt 5) auftragen soll und diese direkt auspolieren (Punkt6) muss da es sich sonst nicht mehr auspolieren lässt bzw. man es erst duch neu auftragen wieder anweichen muss um es dann auszupolieren. Es ist etwas teurer. Dafür soll es laut Hersteller 5 Jahre halten. Ich glaube bei solchen Aussagen ehr an eine Zeit von 3 Jahren.
    Falls jemand daran Interesse hat ( wenn man sowas noch nie gemacht hat sollte man meiner Meinung nach erst eimal mit Legend Erfahrung sammeln)
    https://www.versiegelung24.com…LH-u5DFhtMCFTQo0wodgnoDkQ


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Für mich persönlich ist die beste Kombi 8,5x19 et40 Felge mit 3´245/35. Ich stehe auch auf "bullige" Optik und die von mir angegebene Kombi erfordert wenig Aufwand um sie beim Tüv einzutragen. Aber das muss ja jeder selber wissen, Faktoren wie Fahrkofort ( der sinkt), Optik(Geschmackssache), Strassenlage(die sich verbessert), Kosten (die steigen) spielen ja eine Rolle

    Ich habe mich nun auch mal quer durchs Netz gelesen, Angebote belaufen sich von plus 20 bis plus 40 PS. Mich würde mal interessieren wo die Grenze unter Berücksichtigung der Haltbarkeit ist. Beim MPS ist die Grenze wenn einige Sachen wie Lader usw. verändert wurden bei 350 PS. Das läuft haltbar. Will man mehr muss man an den Block bzw. Pleuel, Kolben usw. Der 3er BM bzw der 2,2 D Motor läuft mit 200-210 PS haltbar. Wo ist dieser Punkt beim 1,5er. 105 PS sind Serie, bis 145 PS wird angeboten

    Händler EK 2 Euro glaube ich zu 100%. Die kaufen 200 Liter Gebinde, wenn ich bei Ebay kleinst Gebinde für 6,5 Euro pro Liter bekomme schenkt der mir das auch nicht. Der Anbieter muss ja noch etwas daran verdienen und Gebühren an Ebay zahlen. Manchmal kommt noch kostenloser Versand dazu.

    Die passende Software zu kaufen um dann ein Tuning vorzunehmen ist je nach Marke und Model zwar schwierig aber durchaus möglich. Viel schwieriger ist es dann die passenden Positionen in der Software so zu verändern das ein gutes hatbares Tuning raus kommt.
    Als reiner Amateur kann man die Fehler auslesen und ALLE löschen auch Abgasrelevante. Da ich meinen MPS mit einer eingetragen individual Auspuffanlage mit nur einem Rennsportkat fahre weiss ich wovon ich spreche. Der Kat hat 2-3 mal im Jahr schon mal das Problem das er nicht ganz die Werte erreicht die er soll. Dann meldet sich die 2te Lamdasonde und es wird ein Fehler gespeichert der Abgasrelevat ist. Den lösche ich dann selber.
    Ist nicht böse gemeint, aber da dein erste beiden Sätze nicht stimmen bezweifel ich auch die Aussage das jeder Zugriff dokumentiert wird.
    Werde aber die Tage mal "meinen" Programmierer ( privat Person- Amateur) anrufen und ihn dazu befragen.

    Alle 4 Autos in unserer Familie haben Rückfahrlicht und Nummerschildbeleuchtung auf LED umgestellt. Beim MPS kommt noch hinzu das er aus symetik Gründen hinten innen 2 weisse Rücklichter verbaut haben, normal ist eine Seite weiss als Rückfahrlicht und eine rot als Nebelschlussleuchte. Die weisse Seite die als Nebelschlussleuchte dient hat ein rotes LED verbaut.
    Alle Autos fahren mit den LEDs zum Tüv und hatten noch nie eine Beanstandung.Selbst der MPS mit weisser Nebelschlussleuchte (roter LED hat keine Beanstandung)
    Auch bei einer Kontrolle hat es noch nie Probleme gegeben (wobei ich denke das der ein oder andere Polizist schon wusste das die Nummerschildbeleuchtung in LED Form nachträglich gemacht wurde)

    Da ich auch Symetriefanatiker bin kann ich nur sagen- geil gemacht.
    Mir fehlt nur die Begründung warum es die Lampe nicht in England geben soll. Bei allen anderen Modellen (3er MPS und 3er BM ) haben wir auch die Heckleuchten Symetrisch gemacht indem wir die englische Version bestellt haben.
    Stossstange abbauen Einbau und Kabel verlegen werde ich mit einem Kumpel selbst hinbekommen. Muss dan nur wegen dem Istop zum Händler.