Beiträge von Zorro

    Hallo Leo,
    nachdem ich nun weiß, dass das Schnippeln bei der Mazda-AHK notwendig ist, sieht das auf Deinen Bildern für mich sehr ordentlich aus.

    So, heute auf unserer ausgiebigen Ausfahrt mit unserem Zorro hatte ich Gelegenheit, mit Tempomat und "Gasfuß" ein bisschen herumzuspielen und zu testen. Dabei fiel mir Folgendes auf:
    Die Reisewunschgeschwindigkeit hatte ich im Tempomat auf 140 km/h eingestellt (Natürlich hatte die Automatik dafür den 6. Gang ausgewählt.). Wenn ich dann verkehrsbedingt mal den Tempomat deaktivieren musst (z.B. mit "Cancel" oder kurzem Bremsen) und ich dann den Tempomat wieder mit der noch gespeicherten Wunschgeschwindigkeit aktivierte, versuchte der Tempomat schnellstmöglich wieder auf diese Geschwindigkeit zu kommen. Das sieht dann z.B. so aus, dass bei aktuell 120 km/h die Automatik bis in den 4. Gang zurückschaltet (also, als ob man das Gaspedal ziemlich weit durchtreten würde) und dann "Ballett macht" bis die 140 km/h wieder stehen. Selbst wenn die aktuelle Geschwindigkeit 138 km/h ist, schaltet die Automatik schnell mal auf den 5. Gang zurück, um kurz auf 140 km/h zu beschleunigen. Das finde ich ziemlich übertrieben, aber ich glaube, ich bin da selbst schuld, weil ich mal in einem Einstellmenü war, wo man verschiedene Stufen wählen kann und ich da "sportlich" gewählt hatte. Auf unserer Ausfahrt heute hatten wir ja leider noch 2-Stunden Stopp-and-Go-Stau und da habe ich nach diesem Einstellmenü gesucht, weil ich eine "zahmere" Einstellung wählen wollte. Aber irgendwie habe ich in dem Betriebszustand (beim Stopp-and Go) dieses Menü nicht gefunden. Muss ich nochmal im Handbuch lesen und in Ruhe nachschauen.
    Für heute habe ich in solchen Situationen dann einfach gefühlvoll mit dem Fuß Gas gegeben, so dass die Automatik beim allmählichen Beschleunigen eben nicht noch eine oder zwei Gänge runterschaltet.

    Bei welcher Kupplung reicht die vorbereitete Aussparung?

    Genau, das ist die Frage.


    Und sieht man die größere Aussparung bei der MVG wenn man hinter dem Wagen Steht?

    Das sieht so aus wie im ersten Bild in meinem "Bilderpost". Man sieht es, wenn man genau hinschaut.
    Es ist aber noch was anderes: Bestimmt hat jeder auf der Autobahn bei dem einen oder anderen vor ihm fahrenden Auto gesehen, dass manchmal die Heckschürzen richtig flattern im Fahrtwind. Und daher finde ich jegliche Beschädigung der Heckschürze zumindest sehr fragwürdig.
    Nein, ich krieche nicht immer unter meine Autos, um zu schauen, ob sie da auch schön sind. Aber ich bücke mich schon mal, wenn ich mir erklären lasse, wie die AHK angebracht wird und die Steckdose freigelegt wird und ich begutachte auch, was da neu gemacht wurde und wofür ich bezahlt habe. Und generell freut man sich natürlich auch (bzw. erwartet das), wenn man mal an seinem Auto an Stellen schaut, an die man normalerweise nicht schaut, wenn auch dort alles piko-bello aussieht. Und nach dem Image, dass der CX-3 bei uns hier hat, erwarte ich das eben.

    Habe auf unserer Ausfahrt heute einen weißen CX-3 mit Neubrandenburger Kennzeichen "NB ..." gegen 10:45 auf der A13 in Richtung Berlin kurz vor dem Autobahndreieck Spreewald überholt: Na, wer war das von Euch?

    Hallo Dora,
    uns werden 120 EUR dafür in Rechnung gestellt, aber ich muss gestehen, dass ich da nicht geprüft habe, was das anderswo üblicherweise kostet. Mir war wichtig, dass das Auto direkt nach dem "Aufbereiten zur Fahrzeugübergabe" (Das wurde jetzt erst gemacht, da beim ersten Abholen einfach nicht genug Zeit dafür war und uns war's so recht.), also in "bestsauberstem Zustand", diese Wachsversiegelung bekommt.
    Wie lange die Wachsversiegelung hält, weiß ich nicht. Mit solchen Pflegeeinheiten für's Auto habe ich erst jetzt beim CX-3 angefangen. Aber Pflegeexperten wie z.B. Oldschool können da bestimmt eine Antwort drauf geben oder haben es vielleicht sogar schon mal irgendwo hier im Forum beantwortet.
    Wenn sich der Lack wieder stumpf anfühlt, werde ich über die nächste Wachsversiegelung nachdenken.
    Übrigens hat es ja heute auch immer mal teils kräftig geregnet und da ist es auch schön zu sehen, wie das Wasser abperlt und jeglicher Staub und anderes abgespült wird.

    Hallo Ihr Lieben,
    wir sind von unserem heutigen CX-3-Ausflug zurück - endlich mal 'ne längere Strecke "Genussfahren" - man muss ja nicht pausenlos an den kleinen Schandfleck dahinten denken. Und weil auf dem Rückweg ein "reichlicher-2-Stunden-Stau" war, haben wir auch die Langzeitqualitäten der Sitze mehr getestet, als wir wollten (Es bleibt dabei: "Sitze OK"). An anderer Stelle werde ich dazu noch ein bisschen schreiben.
    Eure Beiträge hier sind auch Balsam für mich, weil ich ja vorher davon ausgegangen war, dass keine Herumschnippelei an der Heckschürze notwendig ist.
    Einen Beitrag will ich hier mal stellvertretend herausheben:

    Wichtig ist hier ja eigentlich auch nur gewesen , das wir festgestellt haben das der Ausschnitt als solcher bei der MVG von Nöten ist, und Zorro nicht wegen dem Ausschnitt hinfährt und sich zum Löffel macht.

    Danke Excalibur.
    Und ansonsten: Wie man mit Schleifpapier umgeht, weiß ich natürlich. Das war nicht der Punkt, sondern mehr, ob das Schnippeln überhaupt notwendig war. Und das scheint ja wirklich so.
    Andererseits:

    bei meiner AHK von MVG ist die Schürze nicht bearbeitet worden. Es wurde lediglich die für die AHK vorgesehene geclipste
    Klappe, die sich an jedem CX-3 befindet, entfernt. Dieser Ausschnitt ist, wenn man hinter dem Auto steht nicht zu sehen.
    Schau Dir den kleinen abnehmbaren Ausschnitt doch mal bei Deinem Händler an irgend einem CX-3 an.

    Das schaue ich mir auf jeden Fall noch mal an einem anderen CX-3 beim fMH an. Wäre ja wirklich seltsam, wenn es da 2 Ausführungen der Heckschürze gäbe und wenn das so sein sollte: Sollten sich andere, die den Anbau er AHK noch vor sich haben, vielleicht auf eine andere genau zu spezifizierenden abnehmbaren AHK fokussieren, die kein Herumschnippeln erfordert?

    der Ausschnitt an Zorros Wagen ähnelt dem an unserem.

    Das scheint ja doch ein allgemein interessierendes Thema für alle zu sein, die sich mit dem Gedanken des Anbaus einer AHK tragen. Weil: Schön sieht das nicht aus (Schablone hin, Schablone her). Falls es Unterschiede zwischen den einzelnen Lösungen gibt, sollten wir die hier rausbekommen, damit wir für die Kommenden Fälle gezielt Empfehlungen geben können, wie das Zerschnippeln der Heckschürze vermieden werden kann und natürlich trotzdem eine voll funktionstüchtige abn. AHK genutzt werden kann.

    Hi, vielen Dank schon mal.
    Ja, ich will das reklamieren und will mich dafür mit gezielten Informationen (Munition) vorbereiten, denn letztendlich muss die Werkstatt ja nun die ganze zerschnippelte Heckschürze erneuern.
    Wichtig wäre mir dabei insbesondere in Wort und Bild, dass man bei der Original-Mazda-Kupplung (um die geht es, nicht um andere Kupplungen) eben wirklich nichts herausschnippeln muss.

    Heute haben wir unseren schwarzen Zorro wieder beim fMH abgeholt und das Wachsversiegeln lässt ihn in noch besserem Glanze erstrahlen. Das spürt man sogar mit den Fingern, wenn man drüber streicht: Der Lack fasst sich ganz anders an: glatt und geschmeidig ("seidig"). Direkt daneben stand ein 2. schwarzer CX-3 in der Verkaushalle ohne die Wachsversiegelung: Es ist nicht dieser Glanz und mit den Fingern spürt man: rauhe und stumpfe Oberfläche.
    Nochmal vielen Dank denen, die mich hier in diesem Thread von der "Wachsversiegelung" überzeugt haben. :0013:

    Hallo,
    heute haben wir ja unseren Zorro beim fMH wieder abgeholt und bei der Einweisung zum Montieren der AHK hat mich folgender Anblick erwartet:


    Ausschnitt4.jpg


    Beim Runterbeugen und näheren Betrachten sah es dann so aus:


    Ausschnitt3.jpg


    Gelb markiert sind die sichtbaren Umrisse der herausgeschnippelten Öffnung, in der hellgrünen Ellipse erkennt man die eingebaute Aufnahme der Hängerkupplung (alles Original-Mazda-Teile in einer Original Mazda-Vertragswerkstatt). Also das sieht irgendwie überhaupt nicht mehr "Mazdalike" aus. Kann jemand von Euch bitte schreiben, ob und was da ggf. schief gelaufen ist und wie es eigentlich hätte aussehen müssen (am besten natürlich mit Beispielbildern).

    Mazda hat sogar in der Stoßstange eine abnehmbare Aussparung für die AHK , sodass man nix ausschneiden muß.

    Laut Maverick hätte eigentlich nichts ausgeschnitten werden müssen. Bei mir sieht es aber nun genauso "herumgeschnippelt" aus wie in dem 1. Post dieses Threads. ?(