Beiträge von Zorro

    Ja, Ja da kannst du noch so viele Farbrudel zusammenkratzen.

    Dann eben anders (Ihr "Roten" seid schuld :0026: , weil Ihr ja außer rot nichts anderes gelten lasst.): :0042:
    Ich stelle fest: 15 : 62 und Ihr wollt den 62 absprechen, sich für einen schönen CX-3 entschieden zu haben. :m0045:

    Ich glaube das Blech eines Mazda ist keine 0,7 mm stark

    Wie dick das Blech beim Mazda ist, weiß ich nicht (Ich bin zwar nun Kunde bei Mazda, aber daran, Mazda als Kunden zu bekommen, arbeite ich noch.). Ich weiß nur, dass die 0,7 mm üblich sind von Toyota bis Mercedes. Die Blechteile sind nach dem Umformen im Presswerk schon fest genug und dann kommt der Lack, der ja auch noch aushärtet, noch obendrauf.

    Ha, hab ich doch gewusst, dass Ihr drauf anspringt (Rot auf 'm letzten Platz). :0009:
    Aber es zeigt auch: Mazda muss nicht rot sein. :0026::0032:
    :0005:

    Wenn man Gruppen bildet, ergibt sich folgendes Bild:

    • alle Weiß-Farbtöne: 26 Nennungen
    • alle Grau/Schwarz-Farbtöne: 20 Nennungen
    • alle Blau-Farbtöne: 16 Nennungen
    • Rot: 15 Nennungen


    Ein ganz anderes Bild, oder?
    Oh, Rot ist ja ganz hinten. :0040:

    Hallo nowodka,
    dass es Euch überkommen ist und Ihr während der Arbeit keine Bilder gemacht habt, kann ich gut verstehen. Könntest Du jetzt im nachhinein bitte ein Bild machen (ja, mit Drunterbeugen), auf dem man den jetzigen Istzustand gut sehen kann?

    Aber das Besste ist, das man sowas erst garnicht braucht.

    Aber Hagel wird's immer geben, wahrscheinlich blöderwiese auch noch "immer öfter", nicht gut für dafür anfällige "Trompetenblechautos" (Wobei: Trompeten finde ich ziemlich stabil. Keine Ahnung, wieso dann dünnes und nicht festes Blech "Trompetenblech" genannt wird).
    Allgemein übliche Blechdicken bei Außenhautteilen sind heutzutage übrigens so ca. 0,7 mm. Ganz schön dünn, nicht wahr?

    "eventuell" verursachte Microkratzer? Im übrigen lasse ich den Lack des CX3 gleich nach der Auslieferung versiegeln.

    Vielleicht hat diese Haube ja sinnvollerweise auf der Innenseite, da wo sie aufliegt, eine entsprechend weiche Struktur, die dem Lack nichts Böses tut. Wenn noch nicht wäre das vielleicht eine sinnvolle Weiterentwicklung so einer "Haube für Außer-Haus-Übernachtungen".
    Aber das schützt alles nicht, wenn einen so ein Hagelschauer unterwegs trifft.
    Versiegelung ist natürlich grundsätzlich und immer gut, nicht nur wegen der tollen Optik.