Beiträge von Zorro

    Und dann immer und immer wieder das Genöhle wg. Hartplastik.

    Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ob "aufgeschäumte Plastik" oder nicht hat ja in erster Linie was mit Haptik, also mit "Freude oder Ekel beim Berühren" zu tun. Alle Teile, die man im CX-3-Cockpit üblicherweise anfasst, haben eine sehr angenehme Haptik. Teile, die man üblicherweise nicht anfasst, müssen auch keine "haptischen Leckerbissen" sein. Das Head-Up-Display bewertet man ja auch nicht danach, ob es sich angenehm anfasst.
    Für alles insgesamt gilt dann, dass es auch funktional und im Gesamtzusammenhang optisch schön sein sollte, und das ist im CX-3-Cockpit beispielhaft gelungen. Als optische Leckerbissen empfinde ich z.B. die Kohlefaser-Style-Applikationen und die fassen sich auch gut an.

    Meiner Meinung nach ist das wieder ein typisches Beispiel eines stimmungsmachenden "Fachberichtes" mit seltsamen Aussagen: Z.B.: Das Leergewicht des Q2 ist zwar noch nicht bekannt, wird aber als das niedrigste bezeichnet. Auf den geringeren Verbrauch des Mazda-Diesels (Der wird ja hier im Forum eindrücklich bestätigt.) wird überhaupt nicht eingegangen und es gibt diverse stimmungsmachende Aussagen, die entweder den CX-3 schlecht machen sollen oder die beiden anderen Modelle befördern sollen. Zum Beispiel: Seit wann zählt bei einem SUV, wie gut er um Kurven rasen kann? Dafür gibt es ganz andere Fahrzeugklassen.

    sorgt beides nur für mehr Radau und Hektik

    "Sportmodus" benutze ich gar nicht. Ich vermute "Gas im Normalmodus weiter durchtreten" hat die gleiche Wirkung.
    Die Schaltwippen benutze ich, wenn mir z.B. insbesondere beim Beschleunigen am Berg die Drehzahl dann doch (akustisch) zu hoch erscheint. Insofern wird das Auto dann eher leiser und ruhiger.
    Außerdem benutze ich die Schaltpaddel regelmäßig, um beim Bergabfahren mehr Motorbremswirkung zu haben.
    Für mich sind die Schaltpaddel ideale und leicht zu bedienende Ergänzungen (Ich will nicht extra in den "Handschaltmodus" wechseln.) zum Automatikgetriebe, um möglicher Nachteile der Automatik besonders bei Bergfahrten vermeiden zu können.

    da er leider letztendlich ein PC auf Rädern ist. Steuergeräte ohne Ende. Mag die Mechanik noch so gut sein, irgendwann gibt es keine neuen elektronischen Module mehr

    Vielleicht wird es mal einen Trend geben, Steuersoftware und -Hardware sowie weitere Baugruppen durch aktualisierte zu ersetzen, aber das Grundgerät - den Wagen an sich, bei uns also den CX-3 - weiter zu nutzen. Bei Flugzeugen, Rüstungsgütern und anderen hochwertigen Geräten gibt es das ja auch.

    , natürlich auch nur die einzig richtige

    Die einen sagen so, die anderen sagen: 4 Liter kleinerer Tank, höherer Verbrauch, größeres Gewicht, mehr Leistung nur in Drehzahlbereichen, die man (ich) lieber meidet, und ein kleinerer Kofferraum - nee. Und zu der "Bevormundungsfalschbremsautomatik" habe ich ja sowieso einen "Ablehn-Tick". Aber die Geschmäcker sind natürlich verschieden.
    Zu meinem "Ablehn-Tick" habe ich übrigens was gefunden, was genau meine Erfahrungen damit in meinem DienstPassat wiedergibt:
    www.t-online.de/auto/tests/id_…-den-mittelklaessler.html


    @SAM: Viel Spaß - und: schaust du mal trotz der verständlichen Euphorie, ob Du das "Gummipufferrätsel" lösen kannst, bevor der Gummipuffer seinen Originalplatz verlässt und Dir auf die Füße fällt?

    Jetzt haben sich doch so viele von der Wartebank verabschiedet. Bei aller Freude über das Ende der Wartezeit: Nutzt doch bitte mal die Gelegenheit und schaut nach, ob ihr (ggf. auf der Fahrerseite unter dem Armaturenbrett) so einen Gummipuffer entdecken könnt, bevor er Euch abfällt, und löst für uns alle hier dieses Rätsel, wofür der gut ist.