Da bleibt doch alles beim Alten. Jetzt gibt es Autos, Stellplätze, Benzin und Diesel auch nicht umsonst. 
Beiträge von Ralf
-
-
Die Anzeige im MZD ist sehr "träge". Ich würde volltanken, fahren, wieder volltanken und an Hand der gefahrenen Km den Verbrauch berechnen. Wenn er dann auch so hoch ist, ist es ein Fall für den Händler.
-
Nur zum besseren Verständnis eine Frage. Wie hast du den Verbrauch ermittelt?
-
Das ist der normale Gang der Dinge. Wenn dir eine Betriebsrente als Einmalzahlung ausgezahlt wird, erhält das Finanzamt eine Mitteilung. (Zählt zum Einkommen) Das FA informiert wiederum die Krankenkasse über dieses "Einkommen". Die Krankenkasse teilt dir dann mit wie viel du die nächsten 10 Jahre pro Monat zahlen darfst. Da verlässt sich niemand auf deine "ehrlichen" Angaben. Deshalb: Nicht schön, aber effektiv.
-
Kein Wunder dass mit ausgestecktem Zeigefinger auf Google & Co gezeigt wird und seit Jahren vor der eigenen Haustür meine Daten verkauft werden und ich durchsichtiger den je bin. Wenn man sich dann noch vorstellt, dass die Krankenkassen und das Finanzamt dabei sind, wird einem ganz schlecht.
Also einen Datenaustausch kann ich mir ja vorstellen. Aber Handel zwischen diesen Institutionen? Eigentlich nicht.
Arbeitgeber leiten die Informationen zur Beschäftigung und Lohn bzw. Gehalt und abgeführte Beiträge an das Finanzamt. Gleiches machen auch die Rentenkassen und Versicherer der Betriebsrenten. Das erfahren dann auch die Krankenkassen und holen sich halt auch ihren Anteil. Nicht schön aber effektiv. -
Scheint ein recht interessantes Thema zu sein. Ich mache mal einen neuen Thread dazu auf.
https://www.cx3-forum.de/index…gl%C3%A4serne-Autofahrer/Vielleicht klappt´s doch noch.
-
Bis jetzt erkenne ich noch keine Nachteile. Die Stauerkennung soll sich dadurch sogar stark verbessern.
-
Von der Daten-Sammelwut haben sicher schon alle gehört. Aber wie funktioniert das? Mein altes Garmin hat weder eine SIM-Karte noch eine IP-Adresse. Es wird als USB-Speicher aufgeführt.
Hat aber auch die lebenslangen Update.Bei neueren Geräten, die über eine interne SIM Karte auch Datendienste nutzen ist es schon leichter vorstellbar. Normalerweise müsste man aber dieser Datennutzung ohne Nutzungseinschränkungen widersprechen können. Falls nicht widersprochen, wie äußert sich die Daten-Weitergabe für die Nutzer. Oder anders gefragt, welche Nach-oder Vorteile ergeben sich für die Nutzer?
Hat schon jemand negative Erfahrungen diesbezüglich gemacht?auch wenn Dein Garmin Navi keine SIM Karte hat, können Geräte spezifische Nutzungsdaten bei jedem System- oder Kartenupdate an Garmin übertragen werden. Nutzerdaten müssen gar nicht enthalten sein, es gibt genug Routendaten, etc. die von Wert sind. Das Garmin speichert alle gefahrenen Routen inclusive Datum, Uhrzeit, Geschwindigkeit, etc.
Ich habe auch ein Garmin Navi, das ich per Lifetime Service regelmäßig auf den neuesten Stand bringe.
Wie @Ma3da meiner Meinung nach vollkommen richtig schreibt - nix ist kostenlos. Irgendjemand bezahlt immer dafür. Und wenn man glaubt, einen Service im Internet kostenlos zu nutzen, bezahlt man für den Service mit seinen Daten.
Negative Erfahrungen habe ich noch nicht gemacht. Aber das definiert wohl jeder persönlich anders...Zu deinem beschriebenen Fall kann ich nichts sagen. Aber zur Daten Sammelwut nur soviel, es ist beschlossen das in naher Zukunft (genaues Datum ist mir entfallen ) die Autos alle Daten die Verbrauchsrelevant sind mittgeteilen müssen.(gilt für neue Modelle die auf den Markt kommen) Da ist das die Tür für alles geöffnet. Kontrollieren was wirklich mitgeteilt wird können wir ja nicht
Alles anzeigenHallo @stephan-jutta,
das hatte ich auch gelesen. Das ist der erste Schritt zur online und Realtime Überwachung.
Hier der Link zum Artikel auf Spiegel Online.Dabei werden dann natürlich auch Online Positionsdaten übers Navi übertragen und ausgewertet.
Der Zeitplan sieht wie folgt aus. Zitat aus obigem Artikel:
"Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass die EU-Kommission in der Erprobungsphase zwischen 2021 und 2026 jährlich einen Bericht darüber veröffentlicht, wie sich der Unterschied zwischen angegebenem und realem Kraftstoffverbrauch entwickelt. Ein konkretes Gesetz für die Hersteller, um diese Differenz zu minimieren, muss die Kommission dann spätestens bis 2030 einführen." -
Machen wir hier weiter.
-
Scheint ein recht interessantes Thema zu sein. Ich mache mal einen neuen Thread dazu auf.
https://www.cx3-forum.de/index…gl%C3%A4serne-Autofahrer/