Beiträge von Ralf

    @hellew Also wenn ich die Wahl hätte und mich entscheiden müsste, würde ich die Nähe des Kraftwerks Boxberg vorziehen. Als Nachfolgelandschafft der geschlossenen Tagebaulöcher ist dort eine fantastische Seenlandschaft entstanden. Das Kraftwerk arbeitet noch. Aber mit deinen Sinnesorganen merkst davon nichts. Wir kommen gerade von dort und hatten ein herzliches Wochenende. Das Leipziger Neuseenland ist auch ähnlich und hat viel zu bieten.
    Jede Woche Ostsee, ist leider auch nicht möglich.
    Die weißen Wolken auf dem Foto sind nur Wasserdamf.


    Quelle: eigenes Foto

    „Verspargelung“

    Stimmt. Vor 30 Jahren habe ich die Dinger in Dänemark noch fotografiert. Mittlerweile sind sie wirklich wie Spargel aus dem Boden geschossen. Ist aber doch irgendwie ein Standardproblem. Die einen wollen keine Windkraft, andere sehen die Fotovoltaikanlagen als Gefahr, neben einem Atomkraftwerk und einem Endlager will auch keiner wohnen und Kohleverstromung geht gleich gar nicht. Das einzige was alle eint. Bei allen kommt der Strom aus der Steckdose. ;)
    Ich bin bei dem Thema aber nicht so pessimistisch (Optimist ist ja mein 2. Vorname und das Lebensmotto: "Alles wird gut") Es wird in naher oder auch ferner Zukunft, wie jetzt ja auch, einen Mix aus verschiedenen Befeuerungsarten geben. Ich tippe da mal auf reine Batteriefahrzeuge, Wasserstoffantriebe mit und ohne Batteriepuffer und Dieselfahrzeuge. Falls sich jemand fragt, warum gerade Dieselmotoren überleben werden? Wenn das Futter knapp wird schlachtet man die Reit-und Rennpferde. Aber niemals die Arbeitspferde. Sonst muss man den Karren selber ziehen. Oder anders gesagt, so lange es Armeen gibt und da ist nun wirklich kein Ende in Sicht, bleibt die Dieselproduktion bestehen.


    Es bleibt spannend! (Ich weiß, der Abschlusssatz ist geklaut.) Sorry, @Oldschool :0005: