Nennen wir es: "Übertragungsverluste". Dann passt es. ![]()
Beiträge von Ralf
-
-
Jo, dass es Leistungsverluste durch den Ohmschen Widerstand gibt ist mir schon klar. Das diese auch in den Verbraucherpreis eingerechnet werden auch. Allerdings werden eben diese ca. 6% auch mit erzeugt und fließen in die Statistiken mit ein. Oder?
-
Es wird eben noch mehr Energie genutzt, als die, die aus der Steckdose kommt.
Wie geht das denn? Außer, wenn am Ende der Leiter gleich ein Verbraucher hängt. Die Übergabeform ist aber unwichtig.
Hallo, meine Zahlen zum deutschen Energieverbrauch stimmen.
Na dann gib doch mal deine Quelle an.
-
210 Tage (mindestens) mal 100 KM sind schon 210000km im Jahr



-
Ja, wenn Tupperware Autos oder wenigsten Batterien bauen würde. Das wäre ein Träumchen!

-
Danke für den Knochen!

-
Zahlen sind Schall und Rauch.
@Premacyost, käme Deutschland der dauerhafte Stromzukauf billiger?
-
Stromerzeugung in Deutschland 1991 - 2019.png
Die Entwicklung kann man in dieser Tabelle fast über die letzten 30 Jahre verfolgen. (Falls man der Quelle traut
) Man sieht auch den Verbrauch.
Quelle: https://www.bdew.de/energie/st…nd-verbrauch-deutschland/ -
Wer ein Auto, Motorrad oder Moped auf öffentlichen Straßen benützen will, muss zumindest eine Haftpflichtversicherung abschließen.
Quelle: https://www.versicherungen.at/autoversicherung-rechner/
Liest sich hier etwas anders.


-
Außer privater- und KFZ- Haftpflicht machen wohl die meisten Versicherungen keinen Sinn. Bei diesen beiden kann es für mich richtig teuer werden und ein Schadensfall den finanziellen Ruin für den Rest des Lebens bedeuten.
Aber macht mal. Versicherungen wollen auch leben.