Sorry Premacyost, wenn ich deinem Link folge und dort ein Stück weiter gehe, steht folgendes. 
Seit der Industrialisierung und damit auch seit Beginn der menschlich verursachten globalen Erwärmung bis heute hat sich der Anstieg des Meeresspiegels deutlich beschleunigt. Im gesamten 18. Jahrhundert erhöhte er sich nur um 2 cm, im 19. Jahrhundert um 6 cm und im 20. Jahrhundert bereits um 19 cm.[19]
Zwischen 1840 und 2001 wurde ein Anstieg des Wasserspiegels an der Nordseeküste von 23 cm ermittelt.[20] Zwischen 1870 und 2004 ist der Meeresspiegel um etwa 19,5 cm angestiegen,[21] die durchschnittliche gemessene Erhöhung betrug im 20. Jahrhundert 1,7 ± 0,5 mm pro Jahr und zwischen 1961 und 2003 jährlich 1,8 ± 0,5 mm.[22] Dabei könnte der Anstieg im Laufe des 20. Jahrhunderts noch unterschätzt worden sein. Werden die Wassermengen, die in zunehmendem Maße hinter Staudämmen zurückgehalten wurden, mit eingerechnet, ergibt sich für den Zeitraum von 1930 bis 2007 ein rechnerischer Anstieg um 2,46 mm pro Jahr.[23]
Seit den 1990er Jahren beschleunigte sich der Anstieg deutlich. Satellitendaten der Jahre 1993 bis 2016 zeigen eine Anstiegsrate von 3,1 ± 0,4 mm. Nach Berücksichtigung des Pinatubo-Effekts und der ENSO-Schwankungen fiel die verbleibende, anthropogene Anstiegsrate etwas geringer aus, allerdings mit deutlich sichtbarer Beschleunigung: (2,9±0,4 + 0,084±0,025/y) mm/y mit 2005,0 als Zeitnullpunkt.[24] Für das Jahr 2018 errechnet sich daraus 3,3 mm/y, beobachtet wurden 3,7 Millimeter,[25]
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresspiegelanstieg_seit_1850
Für das Elektroauto bin ich dennoch, denn es macht 1. keinen Sinn alles Erdöl und Gas in 2 Jahrhunderten vollständig in die Atmosphäre zu jagen, 2. kann es uns unabhängiger machen weil wir die Energie für die Autos hier vor Ort produzieren können und nicht von bekloppten Ölmultis!
Jo, kann man so unterschreiben. 