Beiträge von Ralf

    Na ja, vor 30 Jahren hatte man ein CX 451. Gewicht 3,5 - 4,5 Kg. Je nach Akku. Exklusiv für betuchte Kunden.

    C-Netz CLARION Autotelefon Mobiltelefon

    Heute, leichter und besser sind die Geräte Massenware und häufiger als ein Kamm in der Hosentasche. In 20 Jahren werden wir auch über die Autos von heute im Allgemeinen und die E-Autos mit ihren Akkus und Reichweiten lächeln. (Hoffe ich! ;) Wer weiß, eigentlich kann der Mensch sich ja auch so fortbewegen. Machen die Ameisen ja auch. Sind halt besser organisiert und schaffen es sogar ohne Fahrstuhl bis in die 3 Etage.)

    Hallo Premacyost , sehe ich in der Grafik auch so. In deinem Link bin ich einem weiteren Link gefolgt und da stand es halt etwas anders.

    "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten." Da kann so etwas schon vorkommen. Ich persönlich kann den Anstieg der Meere auch nicht "sehen". Wir sind aber sehr oft in Skandinavien unterwegs. Wenn ich dort sehe, wie die Wasserstände der Binnengewässer Vänern und Vättern in den letzten Jahre abgenommen haben, stimmt es mich doch bedenklich. Pilze gibt es auch keine mehr. Die letzten Jahre waren viel zu trocken. Klar, solche Perioden gab es schon, gibt es und wird es auch in Zukunft geben. Entscheidend wird sein, wie lange diese Perioden anhalten und wie oft sie sich wiederholen. Dass wir Menschen mit unserer schieren Masse und unseren Ansprüchen darauf Einfluss haben glaube ich schon. Jede Generation sollte auch etwas für die Nachkommen tun. So gesehen, ist etwas Bescheidenheit im Ressourcen-Konsum schon nicht verkehrt. :0005:

    Na ja, das kommt von der Fraktion, die eh gegen alles ist. In dem Link kann man lesen: Blackouts drohen wie vor zwei Wochen.

    Was war vor zwei Wochen?


    Kurz vor Blackout: Europas Stromnetz wäre im Januar fast zusammengebrochen
    Noch konnten flächendeckende Ausfälle verhindert werden. Aber die Steuerung der sensiblen Infrastruktur wird in den nächsten Jahren deutlich komplizierter.
    www.handelsblatt.com


    TICHYS EINBLICK Muss man mit Vorsicht genießen. Das Magazin arbeitet ziemlich verpeilt (meine Meinung) damit Ängste zu erzeugen. :0022:

    @hellew Na vielleicht, weil wir Menschen erdgeschichtlich gesehen momentan sehr massiv in die natürlichen Abläufe der Natur eingreifen und gnadenlos die Ressourcen in kürzester Zeit verbrauchen, die vor vielen Millionen Jahren über viele Millionen Jahren entstanden sind? :0014:

    Sorry Premacyost, wenn ich deinem Link folge und dort ein Stück weiter gehe, steht folgendes. :/


    Anstieg in der jüngeren Vergangenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Seit der Industrialisierung und damit auch seit Beginn der menschlich verursachten globalen Erwärmung bis heute hat sich der Anstieg des Meeresspiegels deutlich beschleunigt. Im gesamten 18. Jahrhundert erhöhte er sich nur um 2 cm, im 19. Jahrhundert um 6 cm und im 20. Jahrhundert bereits um 19 cm.[19]

    Zwischen 1840 und 2001 wurde ein Anstieg des Wasserspiegels an der Nordseeküste von 23 cm ermittelt.[20] Zwischen 1870 und 2004 ist der Meeresspiegel um etwa 19,5 cm angestiegen,[21] die durchschnittliche gemessene Erhöhung betrug im 20. Jahrhundert 1,7 ± 0,5 mm pro Jahr und zwischen 1961 und 2003 jährlich 1,8 ± 0,5 mm.[22] Dabei könnte der Anstieg im Laufe des 20. Jahrhunderts noch unterschätzt worden sein. Werden die Wassermengen, die in zunehmendem Maße hinter Staudämmen zurückgehalten wurden, mit eingerechnet, ergibt sich für den Zeitraum von 1930 bis 2007 ein rechnerischer Anstieg um 2,46 mm pro Jahr.[23]

    Seit den 1990er Jahren beschleunigte sich der Anstieg deutlich. Satellitendaten der Jahre 1993 bis 2016 zeigen eine Anstiegsrate von 3,1 ± 0,4 mm. Nach Berücksichtigung des Pinatubo-Effekts und der ENSO-Schwankungen fiel die verbleibende, anthropogene Anstiegsrate etwas geringer aus, allerdings mit deutlich sichtbarer Beschleunigung: (2,9±0,4 + 0,084±0,025/y) mm/y mit 2005,0 als Zeitnullpunkt.[24] Für das Jahr 2018 errechnet sich daraus 3,3 mm/y, beobachtet wurden 3,7 Millimeter,[25]


    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresspiegelanstieg_seit_1850



    Für das Elektroauto bin ich dennoch, denn es macht 1. keinen Sinn alles Erdöl und Gas in 2 Jahrhunderten vollständig in die Atmosphäre zu jagen, 2. kann es uns unabhängiger machen weil wir die Energie für die Autos hier vor Ort produzieren können und nicht von bekloppten Ölmultis!

    Jo, kann man so unterschreiben. :thumbup: