Hallo @Reineke Fuchs,
in deinem Beitrag ist aber auch nicht viel "Farbe". Was bedeutet denn "sportliches Fahren"? Welche Maßstäbe, Kriterien oder Normen gibt es dafür? Das Adjektiv "sportlich" wird doch vom Marketing für jede Sch... eingesetzt. Ich erwarte natürlich auch nicht, dass mit: Wenn sie sich unbedingt lächerlich machen wollen, kaufen sie ...! geworben wird. Fehlt nur noch ein "Rennfahrer-Müsli" von Seitenbacher. Für Bergsteiger gibt es das ja schon. Die Begriffe "Sport" und "sportlich" werden ständig missbraucht. Vom Sportauspuff bis zur sportlichen Frisur. Vielleicht bin ich auch ein "sportlicher" Fahrer in meiner Altersklasse,
meiner Fahrzeugkategorie, meiner Wagenfarbe, oder, oder,.... Ich weiß es nur nicht.
Da haben es die Erstklässler besser. Sie wissen was sie für das "Seepferdchen" leisten müssen. Was aber muss ein "sportlicher" Fahrer im normalen Straßenverkehr können?
Grüße aus Dresden Ralf ![]()
![]()
Beiträge von Ralf
-
-
Absoluter Blödsinn sind im jedem Test höchstens ausreichend
Aber wenn sie ausreichend sind, sind sie doch ausreichend. Oder?
Das ist ein Thema, da hat jeder recht. Da können zwei in der gleiche Stadt und sogar in der gleichen Straße wohnen. Einer fährt morgens um 5 Uhr zur Arbeit. Der Andere steigt erst gegen 10 Uhr ins Auto. Schon hat man unterschiedliche Bedingungen. Die Entscheidung und Verantwortung liegt beim Fahrer. Die ganzen Tests sind bestenfalls eine Entscheidungshilfe. -
Ein Ganzjahres von Goodyear bzw auch der von Kleber ist im Sommer besser wie der Werksseitig montierte Toyo und besser wie manche Testsieger bei Winterreifen der letzten Jahre.
Hier reden zu viele die selbst keine Erfahrung damit haben und einfach Stammtischgerede betreiben.
Hallo,
meine Zustimmung.
Eins dieser Themen, bei dem die Meinungen weit auseinander triften. Getestet werden doch alle Reifen von Testfahrern unter extremen Bedingungen. Nur so können die Unterschiede raus gekitzelt werden. Max Mustermann fühlt sich natürlich auch gern wie ein Profi. Steigt dann aber bei 5 cm Neuschnee oder einem stärkeren Sommerregen doch lieber in den Bus. Fakt ist doch, keiner von uns kann alle Reifen testen. Wissen haben wir nur über den momentan aktuellen Satz. Auch Reifen werden ständig weiter entwickelt. Somit sind auch die "Alten", "Schnee von gestern". Für die Industrie ist es logischer weise günstiger, wenn pro Auto 2 Sätze, also Sommer-und Winterreifen verkauft werden. Das stärkste Argument ist immer noch die Angst. -Ich könnt nicht rechtzeitig stehen, ich habe zu wenig Traktion, Aquaplaning, und, und, .... Das größte Risiko ist allerdings der Fahrer bzw. die Fahrerin. Das verkauft sich aber schlecht und an den Stammtischen sitzen natürlich nur die klügsten, erfahrensten und routiniertesten Lenker (trifft auch auf die Politik zu). Sommerreifen im Winter sind Sch...! Winterreifen im Sommer gehen auch. Ganzjahresreifen gehen wie es der Name sagt.... Wer für sich, seine Region mit den örtlichen Gegebenheiten, und sein Fahrprofil nicht entscheiden kann, welche Reifen er braucht, sollte er dann überhaupt noch fahren? Ist ne harte These, ja.
Aber bei manchen Themen habe ich schon das Gefühl, dass manche hoffen, mit techn. Helferlein und Zubehör ihr Ängste und Fahrfehler in den Griff zu bekommen. Am geilsten finde ich die Diskussion über die "Verkehrszeichenerkennung". Hey, die Dinger stehen am Straßenrand und tragen keine Burka. Man braucht nur rausschauen.
Grüße aus Dresden Ralf -
Das, und noch einiges mehr mache ich auch ohne Allrad. Grenzen setzen nur die Bodenfreiheit und meine Beifahrerin.
Wenn es ein ordentliches Auto ist, sollte es auch einiges ab können. -
Das ist kein Messverfahren! Messverfahren setzen ein Messgerät mit der Genauigkeit X voraus.
Was ist es dann? Wie werden den nun die Informationen zum Verbrauch im CX 3 ermittelt?
Kann nicht mal jemand durch die Leitungen kriechen und nachsehen?
PS Bin schon beim 5. Bier, kann nun selbst nicht mehr.
Grüße Ralf -
Zustimmung. Habe stattPinsel einen Zahnstocher benutzt. Ging ziemlich gut. Vorher mit einemWattestäbchen und Silikonentferne die Stellen gereinigt. Den Farblack zweiTage trocknen lassen. Danach wieder mit einem Wattestäbchen und demSilikonentferner die Ränder gereinigt. Klarlack steht bei mir noch aus. Siehtaber bis jetzt ziemlich gut aus.
Statt Pinsel wurde wohl auch schon ein Besenhaar eingesetzt stand hier mal. -
Na endlich machen wir wieder Politik. Erscheint ja so einfach und simpel. So funktioniert es aber nicht.
1. gibt es Firmen, die die Arbeiten auch verrichten würden. Natürlich für richtiges Geld. Die müssen auch Löhne zahlen und sind natürlich sauer, wenn die Arbeiten so verrichtet werden z.B. für 1€. Das wäre dann so eine Art "städtisches Lohndumping"
2. müssen solche Arbeiten natürlich organisiert, beaufsichtigt und versichert werden. Dafür braucht es wieder Mitarbeiter.
Gründet die Stadt eine städtische Firma dafür, muss Mindestlohn gezahlt werden. Damit ist dann wieder alles auf 0.
Es gibt ja auch noch Krankenscheine. Als ich möchte keine Firma leiten, in der 90% der Mitarbeiter "zwangsverpflichtet wurden. Vermutlich haben da viele Gemeinden und Städte ihre Erfahrungen und wägen da auch Aufwand und Nutzen ab.
Eine Lösung habe ich allerdings auch nicht. Weder für die Berufs-Harzer, noch für den Dreck. Außer selbst keinen Müll hinterlassen und auch mal den Mund aufmachen wenn man so etwas sieht.
Grüße aus Dresden Ralf -
@Maverick
Hallo und danke, das war schon mal hilfreich. Wie genau so ein Messverfahren ist oder welch Toleranzen da im PKW zulässig sind und ob alle Hersteller so wie Daimler verfahren wissen wir natürlich noch nicht. Egal, @neuling hat sich verabschiedet und so werden wir auch den Zusammenhang zwischen BC und Steuererklärung nicht mehr erfahren.
Grüße aus Dresden Ralf -
Und hier tut ja (fast) jeder so alá "ist doch bekannt .. weicht ab ..".
Wenn für (fast) alle Fahrzeughalter die Anzeige ausreichend ist, dann ist es doch gut so. Ich möchte jedenfalls für mehr Genauigkeit (die ich nicht brauche) nicht mehr bezahlen. Meine Meinung. Aber wenn du auch keine Ahnung hast, dann sind wir ja schon mal zu zweit. Grüße Ralf -
Aber wir wissen ja alle wie BCs *geschönt* sind und haben uns daran gewöhnt, das ist klar.
Da bin ich wiedermal die Ausnahme. Keine Ahnung. Weiß auch nicht wie der Spritverbrauch für den BC ermittelt wird. Gibt es einen "Durchflussmengenmesser" oder einen "Schwimmer" im Tank? Werden diese Einrichtungen auch regelmäßig geeicht?
Wäre nett, wenn du mal dazu etwas schreiben und erklären könntest. Könnte mir vorstellen, dass ein exaktes Messverfahren sehr aufwendig und damit teuer wäre. Während der Fahrt ändert sich doch ununterbrochen die zugeführte Spritmenge und im Stand steht das Fahrzeug nicht zwangsläufig in Waage. Aber wie schon geschrieben, habe keine Ahnung. Das Thema würde mich aber interessieren.
Grüße aus Dresden Ralf