Beiträge von CX-3 MG

    Danke für die Antwort. :thumbup:


    Kann gut sein dass das so ist. Muss ich mal drauf achten.


    Also ich habe jetzt des Öfteren das grüne blinkende Symbol des Schlüssels gehabt.


    Ich stehe definitiv beim Abstellen des Motors nicht auf der Bremse. Hab das extra ausprobiert, beim Abstellen nicht auf der Bremse zu stehen.


    Der Vorgang ist wie folgt: Kupplung ist gedrückt, Motor aus und das Schlüsselsymbol blinkt grün.


    Das passiert aber nicht immer, von 10 Mal abstellen geschätzt 1 Mal. Egal ob ich auf der Bremse stehe oder nicht.


    Das Blinken hört erst dann auf, wenn ich den Wagen verriegel.


    Im Handbuch habe ich auch nichts finden können, was das grün blinkende Symbol erklärt.

    Und nun? :/


    Wechselt er auf Sommerreifen. :D


    Btw....


    Als es die Vorschrift mir den Winterreifen noch nicht gab, habe ich nie auf Winterreifen gewechselt. Für die paar Tage im Jahr hat sich das echt nicht gelohnt. Zur Not blieb die Karre halt stehen, wenn nix mehr ging.


    Dass mit den unter 7 Grad wusste ich schon. Und da ich jetzt keine Lust mehr auf die Reifenwechselei habe, muss ich das ganze Jahr suboptimal mit Allwetterreifen fahren.


    Zumindest am CX 3, beim MX 5 ND sind Sommerreifen drauf.

    Drei Männern mit langer Auto-Erfahrung passiert das gleiche Dilemma - glaube mir, wir leiden schon genug!

    Könnte es sein, dass die Dumbo Ohren des CX 3 weiter abstehen, als bei anderen Autos? :P


    Ich komme nämlich den Armen des Garagentores auch manchmal gefährlich nahe. Bei meinen vorigen Autos ist mir das so nicht passiert.


    Sehr oft im letzten Moment, uuups der Spiegel. =O

    Vredestein Quatrac Allwetterreifen auf die originalen Felgen montieren lassen.


    Sollte für die Region hier in MG und meinem Fahrprofil die richtige Wahl sein. Fahre mit dem CX 3 hauptsächlich hier in der Stadt zur Arbeit.


    Für den Spaß am Wochenende hab ich den MX 5.

    Wobei das Knacken auch vom Sitz der Feder im Federteller kommen kann, falls die Feder sich in bestimmten Fahrsituationen leicht bewegt. Beim Entlasten (durchs Ausfedern) oder Belasten (durchs Einfedern).


    Genau dagegen hilft ja der Gummischlauch auf der oberen Windung. Nach unten auf die nächste Windung und nach oben hin zum Federteller. ;)

    Muss mich in einem Punkt korrigieren.


    Der MX 5 ND hat diesen Gummischlauch sehr wohl auf der oberen Windung.


    Da frag ich mich aber, warum beim CX 3 und wohl auch beim CX 5 nicht? ?( Selbst bei jüngeren Baujahren nicht, als das Problem schon bekannt war.


    Denn viel Abstand zwischen den Windungen schein nicht vorhanden zu sein, sonst würde es ja nicht knacken.

    Dann will ich mal für dich hoffen, dass das so bleibt. ;) Bei meinem war nur für kurze Zeit Ruhe.


    Ehrlich gesagt will ich meinen CX 3 gar nicht zurück geben, denn der Wagen fährt sich ansonsten sehr gut. Nur dieses Geknacke ständig zerrt an den Nerven.


    Es geht ja auch anders, wie ich nach der Reparatur feststellen durfte. DAS war ein ganz anderes Fahrgefühl. Selbst meiner Frau ist das aufgefallen. Sie fand es da angenehm ruhig im Fahrzeug. Wie es eigentlich auch sein soll.


    Ich habe schon zig Fahrzeuge gehabt, auch ältere. Darunter gab es dann natürlich auch einige, die während der Fahrt geklappert haben. Aber diese Geräusche resultierten immer aus dem Innenraum und man konnte sie durch unterlegen mit Filz abstellen.


    Sowas wie beim CX 3 habe ich noch nicht erlebt. Und ich verstehe auch nicht, warum Mazda da nicht ab Werk gegen vorgegangen ist. Dieses Problem besteht ja schon seit den ersten Baureihen.


    Ich denke, die Windungen der Federn vorne liegen aufeinander. Dort haben sie angeblich was zwischen geklebt. Ständige Abhilfe könnten da nur Gummiüberzieher für diese Windungen bringen. Bei anderen Herstellern sind die nämlich vorhanden, bei Mazda scheinbar nicht. Beim CX 5 z.B. gibt es das Problem nämlich auch.

    Meiner fängt nach ein paar hundert Kilometern hinten das Knacken wieder an. Noch nicht so laut und oft wie vorher aber schon deutlich hörbar. :cursing:


    Nach knapp 600 Kilometern jetzt wieder öfter und auch einen Ticken lauter. :evil:


    Die können von Glück reden, dass morgen Feiertag ist. Sonst wäre ich dahin und hätte mal ein paar Takte mit der Werkstatt geredet. So geht das nämlich in meinen Augen bzw Ohren nicht.


    Das nervt extrem. Wenn die das nicht hinkriegen, drohe ich mit Wandelung des Kaufvertrages.


    Zwei Versuche haben sie noch. :whistling: