Beiträge von CX-3 MG

    Ich habe bei Android Auto jetzt folgendes Problem.


    Mein Handy verbindet sich einwandfrei über Kabel und auch Bluetooth. Die Anzeige ist da, Importe sind erfolgreich und auch die Navigation funktioniert einwandfrei, sogar über die Spracheingabe. Also alles so, wie es soll.

    Die Fahrt ist zu Ende, das Ziel ist erreicht und alles ist gut.


    Jetzt trete ich erneut eine Fahrt an und das Handy koppelt sich wie gehabt. Nur jetzt funktioniert die Naviagtion nicht mehr. Auf der Karte steht "GPS wird gesucht".

    Ok, USB Stecker gezogen, neu verbunden und GPS Signal ist wieder vorhanden. Aber nur für kurze Zeit. Das Signal ist wieder weg. Stecker raus, wieder rein und das selbe Spiel. Für eine kurze Zeit ist das Signal vorhanden, dann wieder weg.


    Hatte das selbe Problem bei der letzten Fahrt schon, heute dann wieder.

    Die erste Navigation klappt einwandfrei, dann bei der zweiten geht nix mehr.


    Mein Smartphone ist das Xiaomi Red Me Note 10 mit Android 12.


    Was mir da gerade einfällt, beim Telefonieren bricht die Bluetooth Verbindung auch manchmal ab, da steht dann "Verbindung am Hörer"

    Bei meinem alten Samsung S4 passierte dieses auch. da hatte ich die Android Version im Verdacht, aber beim Xiaomi ist die neueste verfügbare drauf.


    Jemand eine Idee???


    Ich blick da echt nicht mehr durch. Die erste Navigation funktioniert, danach geht nichts mehr.

    Genau genommen gestern habe ich was gemacht.


    Ich habe mich endlich dazu aufgerafft, das Knacken des Haltergriffs an der Fahrerseite zu eliminieren.


    Griff ausgebaut und dann zwei Unterlagen aus 1mm dickem Gummi angefertigt, was gar nicht so einfach war. Soll ja passen und auch nicht überstehen.


    Dann alles eingebaut und heute dann die Ruhe beim Fahren genossen, die Knackerei des Griffes ist Geschichte.


    Gibt es da bei Mazda eigentlich ein Fertigteil für? Hätte mir eine Menge Zeit erspart.

    Allerdings verlangt diese Norm nur, dass das System (egal ob direkt oder indirekt) erst bei einem Druckverlust von mehr als 20% des Referenzdrucks Alarm schlägt. Bei einem Reifendruck von 2.5 Bar schlägt das System also erst Alarm, wenn ein Reifen oder alle Reifen nur noch 2.0 Bar Druck haben...


    Ich habe Allwetterreifen und alle Reifen hatten nur noch einen Druck von ca 1.5 Bar. Der Druck ging halt einfach im Laufe der Zeit zurück. Ich habe einfach nicht kontrolliert, weil ich mich auf das System verlassen habe.


    Laut deiner Aussage hätte es einen Alarm geben müssen, gab es aber NICHT. Mir kamen die Reifen nur etwas "platt" vor, deshalb habe ich den Druck kontrolliert und Bingo, alle hatten viel zu wenig.


    Werde mich halt in Zukunft ab und zu mal dazu aufschwingen und mich an diesen blöden Säulen rumquälen, um den Druck zu kontrollieren bzw auch zu korrigieren.

    Mit der Anzeige direkt an der Pistole war das einfacher. Deshalb mach ich das nämlich so ungerne.


    Das soll jetzt keine Kritik sein und ich will mich hier auch nicht rumstreiten, sondern das soll nur ein gut gemeinter Hinweis darauf sein, dass das System bei mir eben genau so nicht funktioniert hat und dass das bei anderen auch so sein könnte.


    Wer will, kann das ja so machen wie ich. Einfach nicht kontrollieren und warten, ob der Alarm irgendwann kommt. Bei mir kam er leider nicht.

    Ein Unterschied war da, aber nicht so eklatant, dass das System darauf reagierte.


    Das ist eben der Nachteil der indirekten Systeme, die den Druck nicht anzeigen. Wenn nur ein Reifen Luft verliert und viel weniger Druck hat als die anderen, reagiert das System, weil die ABS Sensoren den unterschiedlichen Radumfang wahrnehmen.


    Beim Astra J, den ich vorher hatte, wurde der Reifendruck im Display angezeigt. Das war besser, hatte aber den Nachteil, das man die Sensoren beim Radwechsel Sommer-Winter und umgekehrt jedes Mal anlernen musste.

    Laut ADAC ist ein Nachteil des indirekten Reifendruckkontrollsystems, dass ein gleichmäßiger Verlust des Luftdrucks praktisch nicht erkannt wird.


    War bei mir der Fall, ich habe mich auch auf das System verlassen. Deshalb ist es schon ratsam, in einem gewissen Abstand alle Reifen auf den richtigen Druck hin zu überprüfen. Bei mir war viel zu wenig drin, um die 1,5 Bar nur noch, allerdings nahezu gleichmäßig und daher kein Alarm.



    So funktionieren Reifendruck-Kontrollsysteme | ADAC
    Eine automatische Luftdrucküberwachung hilft Sprit zu sparen und verhindert Unfälle. Es gibt direkt und indirekt messende Systeme – mit unterschiedlichen Vor-…
    www.adac.de

    horsti


    Bei mir ist es der Befahrersitz in Verbindung mit dem Gurtverschluss, der zwischen Sitz und B-Säule baumelt. Wenn da keiner sitzt, nehme ich den Gurt und steck ihn ins Gurtschloss.

    Probiere es mal aus, ob das bei dir auch die Ursache ist.


    Auf der Fahrerseite nervt mich das Knacken des Haltegriffs am Dach total. Mitunter greif ich mir dann den Griff und halte ihn fest. Dann ist das Knacken weg.

    289.000 km - (08/2015) - 28.08.2022 - Ma3da

    100.000 km - (11/2016) - 20.07.2022 - hotredcx3

    091.000 km - (06/2015) - 13.09.2022 - Leo

    087.000 km - (01/2016) - 01.03.2020 - Schneemann

    077.770 km - (08/2016) - 29.08.2022 - Fuchsi

    071.360 km - (03/2018) - 28.08.2022 - Gladbacher

    053.000 km - (09/2018) - 03.08.2022 - Relloc

    046.620 km - (08/2016) - 04.05.2021 - Lobo53

    044.478 km - (09/2017) - 09.12.2021 - fuenfzigcent

    044.328 km - (XX/XXXX) - 24.12.2020 - Rotex209

    044.016 km - (10/2015) - 22.07.2022 - Dino

    040.088 km - (11/2015) - 24.03.2021 - Lou

    038.098 km - (09/2018) - 09.08.2020 - Ahura

    037.051 km - (08/2018) - 07.02.2022 - Jimmy

    030.200 km - (02/2021) - 28.08.2022 - Maverick

    017.417 km - (02/2019) - 28.08.2022 - Rosinchen

    015.015 km - (03/2019) - 06.02.2021 - Jue Scho

    013.300 km - (07/2021) - 13.09.2022 - Handballfan & Enzo

    012.316 km - (02/2019) - 11.09.2022 - CX3 MG

    011.111 km - (08/2018) - 09.03.2021 - herzblatt

    Öl wurde regelmäßig gewechselt und Langstrecken wurden gefahren.


    Nun ja, 98000 Kilometer in 7 Jahren sind nicht übermäßig viel.


    Was heiß "Langstrecken wurden gefahren"? Zum Ausgleich für meist kurze Strecken?


    Dann hättest du eine mögliche Ursache.

    Kurzstrecke bedeutet Dieseleintrag im Öl. Auf der Langstrecke verschwindet zwar ein Teil davon, aber durch den Eintrag im Öl hast du dann auf der Langstrecke einen erhöhten Verschleiß, weil das Öl durch den Eintrag nicht so gut schmiert.


    Wer viel Kurzstrecke fährt, sollte einen zusätzlichen Ölwechsel machen, um das Risiko zu minimieren.


    Alles natürlich nur Mutmaßungen von mir, da ich dein tägliches Fahrprofil nicht kenne. Die Gesamtkilometer geben darüber keinen Aufschluss.

    Mit einer ungültigen SD Karte kann das Navi nicht funktionieren.


    Ob die Meldung wegen einem defekten Bauteil des Navis kommt, weiß ich allerdings nicht.


    Die Karte soll ja laut Mazda in Ordnung sein.

    Ist das Navi denn repariert und funktionsfähig?


    Wenn nicht, dann liegt das Risiko doch komplett bei dir. Was wenn es nicht am Steuergerät liegt? Dann sind die 1900 Euro futsch und das Navi immer noch defekt.


    Ich würde da gar nichts in Vorleistung zahlen, das ist Sache der Werkstatt meiner Ansicht nach die Sache abzuklären. Irgendwie stinkt da was.


    1900 Euro für ein Steuergerät. Zur Not häng ich mir da lieber ein TomTom oder ein Garmin rein, als das zu bezahlen.