Beiträge von Gladbacher

    a) Weil er einfach besser gefällt?
    b) Weil er alltagspraktischer ist?
    c) Reine finanzielle Entscheidung?
    d) sonstiger Grund?

    Zu a)
    Am Erscheinungstag angeschaut, der Wagen gefiel schon aus der Entfernung, u. A. wegen dem Schwung in der Fensterlinie. Innenraum ist auch ansprechend, Probefahrt damals hat mich auch überzeugt. Also als Nachfolger für den damaligen BL auf die Liste ganz oben gesetzt.
    Zu b)
    Praktischer im Alltag ist ganz sicher der CX-5, allein wegen der Größe. Uns allerdings genügt er so wie er ist. Vorteil der geringeren Außenmaße ist dann wieder die Parkplatz-Geschichte.
    Zu c)
    Auch eine finanzielle Entscheidung. Wir sind ein inzwischen seit Jahren kinderloses Ehepaar, der Platz genügt völlig auch für Urlaub. Ein CX-5 wäre mir zu teuer, höchstens als junger Gebrauchter eine Alternative. Warum viel Geld ausgeben für Dinge, dich wir nicht wirklich brauchen?
    Zu d)
    Unterhaltskosten sind im Rahmen, fällt aber auch noch unter c). Mein Vorgänger hat sich in der Stadt bei meiner Fahrweise 13 Liter Super gegönnt, jetzt fahre ich den CX-3 mit siehe unten in der Signatur - auch ein schönes Gefühl!
    Fazit:
    Nach zwar erst gut vier Wochen, viel Stadtverkehr, aber auch einer Tour in die Eifel und der Osterfahrt nach Hamburg, habe ich vorhin die 2.000 km geknackt. Meine EV und ich sind äußerst zufrieden, wir bereuen es keine Sekunde, dass wir uns für den CX-3 entschieden haben!
    :0051::0027:

    Nur die Autohersteller freuen sich, da sie für kleines Geld eine scheinbare „Pannenhilfe“ ins Auto legen und sich dadurch die Kosten für ein serienmäßiges Notrad/Ersatzrad sparen...

    Keiner weiß, wer wen bescheisst - aber alle wissen, sie werden beschissen!
    Nur kann mir ja der Pannendienst auch nicht wirklich helfen, wenn ich bei 0°C eine Panne habe und das Loch auch noch zu groß ist...na ja gut, er kann mich an den Haken nehmen zur nächsten Werkstatt...

    Kompliziert ist ein Radwechsel ja auch nicht. Aber er kommt dann unverhofft und ungelegen - Pannenstelle ggf. sichern, Kofferraum leerräumen (Urlaubsfahrt), Equipment ausräumen, anheben, lösen, umstecken, alles wieder rein und weiter. Dann sollte man auch im Urlaub zusehen, dass man das defekte Rad wieder in Ordnung bekommt, denn wie der Teufel es will lauert direkt der nächste Plattfuss und kein Reserverad in der Nähe...
    Das habe ich vor vielen Jahren mal mit dem Bulli erlebt, weil der Chef das immer aufgeschoben hat!

    Da muss man wohl Opfer bringen

    Klar, ich habe es auch noch nie gebraucht, aber wenn es dann soweit ist, dann werde ich auch einen dicken Hals haben! Radwechsel nach einer Panne ist schon lästig, aber mit der Pampe beginnt der Ärger ja erst hinterher beim Reifenhändler.
    Der Reifen ist wohl unbrauchbar nach der Pannenpampepannenhilfe, die Felge muss gereinigt werden, das Zeug ist wohl sehr schmierig, haftet super...schließlich soll es Löcher im Reifen bis zu ? mm Durchmesser abdichten und tut das wohl auch!
    Aber wenn ich mir ein Rad in den Kofferraum lege dann ist dieser fast voll...

    Ich hatte die letzten 4 Jahre einmal nen Nagel und einmal ne Schraube im Reifen stecken. Ich hab nur Luft nachgepumpt ohne Pampe und bin damit zum nächsten Reifenhändler gefahren. Kostete jeweils 17 € das mit einem Stopfen zu flicken.

    Na ja, @goldmull ist übervorsichtig?
    Ich hatte damals im Mitsubishi und auch jetzt im CX-3 halt nur die Pampe dabei. Das "Risiko" gehe ich ein, meist kommt man bis zum Reifendealer und kann es richten lassen, wie du ja auch schreibst.

    Ist meine Vermutung richtig, dass ein Notrad immer noch besser ist als die "Pannenpampe, auch wenn das "ResQ Tire Mobility Kit" von Airman im Test ziemlich gut abgeschnitten hat (AutoTest 10/11 2017)?

    Also unter den Pannenpampen mag das eine der besten Pannenpampen sein, ist aber eben nur eine Pannenpampe.
    Die Steigerung ist ein Notrad --> ist ein vollwertiges Reserverad.
    Die Pannenpampe ist für den Reifen das Todesurteil, sie versaut die Felge aufs Übelste und ist bereits deshalb bei Reifenhändlern/-werkstattmitarbeitern in etwa so beliebt wie Fusspilz. Ein kleines Nägelchen in der Lauffläche welches diese undicht macht und das du mit Pannenpampe behandelst, macht diesen Reifen unbrauchbar, du kannst ihn nur noch auswechseln. Ist er bereits etwas mehr abgefahren, dann darfst du zwei neue Reifen kaufen...ohne Pannenpampe kannst du ein solches Löchlein i. d. R. mit einem Stopfen für ´nen Appel und ´n Ei flicken lassen.
    So hat es mir vor ca. zehn Jahren "mein" Reifenmann erklärt, als ich Pannenpampe im Colt hatte.

    So, dann kauft man eine Karte im Netz und geht dann wieder 3 Jahre kostenloses Update oder nicht, da fehlt noch eine belastbare Antwort, denn die ersten 3 Jahre sind ja erst im Sommer um.

    Ja, danke, das war der Stand der Dinge!


    Natürlich geht das.
    Ich hab meine Karte aus Irland in der Toolbox überprüfen lassen und danach problemlos das/die Updates geladen.

    Ja, bei der ersten Karte ist das klar. Aber wenn ich die originale Karte nach 3+ Jahren aus dem Fahrzeug entnehme, schiebe eine neue aus Irland ins Auto und fahre damit - gehen diese beiden Komponenten (Fahrzeug & Karte) dann mal eben eine "Heirat" ein und ich kann das dann auch wieder 3 Jahre updaten?
    Oder erkennt Mazda/die Toolbox, dass hier eine neue Karte zu einer altbekannten FIN genutzt werden soll?
    Aber gut, spätestens wenn die 3 Jahre von @hellew demnächst vorbei sind werden wir schlauer sein... :0001: ...also abwarten und nach dem Mittagessen :0025: zum Italiener auf ein Eis spazieren... :0007:

    Aber Hand aufs Herz, würde jemand die SD-Kartem im Netz kaufen wenn sie nur 20 oder 50€ günstiger als beim fMH wären?

    Nein, kaum!
    Es ist nun nicht so, dass ich mich jeden Tag ärgere, dass ich meine Karte beim fMH genommen habe. Aber mit heutigem Wissensstand meinerseits wäre es natürlich eine Überlegung wert gewesen diese in der Bucht zu erwerben. Also, was soll´s - wie @Beany oben schreibt...alles gut, ich bin zufrieden und das ist die Hauptsache!


    @hellew
    Mittlerweile bin ich völlig durcheinander - kann ich die Bucht-Karte dann über die Toolbox auch updaten?
    Weil, wenn nicht:
    Woher weiß ich aber welchen Stand die Bucht-Karte hat? Ich würde die vorhandene Originalkarte auf den letzten Drücker nochmals aktualisieren und dann eine Weile (1/2 bis 1 Jahr?) fahren, bevor ich im Netz eine neue kaufe.