Beiträge von Gladbacher

    Ich wechsele auch heute noch von Sommer- auf Winterräder, obwohl in hiesigen Gefilden eigentlich fast überflüssig. In Meck-Pomm, der alten Heimat hingegen gibt es noch etwas "mehr Winter".

    Fahrerisch sehe ich mich als "Otto-Normalo" und dafür sind die meisten Reifen dann halt auch geeignet. Einen Reifen habe ich noch nie selbst und bewußt nach Testberichten ausgewählt, das erledigt mein Reifenfritze - ein gute Kompromiss aus Preis und Leistung fand sich bisher immer! Meine jetzigen Winterräder habe ich einem Mit-Foristen abgekauft, hier sind Continental (glaube ich) drauf.

    Früher, vor vielen Jahren, kamen schon mal runderneuerte Pneus auf meine Felgen, das habe ich aber schnell gelassen, die Dinger waren selbst mir zu rutschig...

    Ansonsten habe ich gelernt immer etwas vorausschauend zu fahren und auch die Witterungsbedingungen zu beachten und bisher bin ich damit auch gut gefahren!

    Bisher habe ich die beiden verschiedenen Reifensätze auch immer "abgefahren" über die Jahre. Die GJR muss man nicht wechseln, spart somit evtl. Kosten - aber die Dinger bleiben eben ganzjährig drauf und sind in der Anschaffung wohl etwas teurer. Dafür bezahle ich den Wechsel/Einlagerung (pure Bequemlichkeit). Meine beiden Reifensätze halten dafür wohl insgesamt länger...irgendwo gleichen sich also auch die Kosten wieder aus...

    Fazit wie immer:

    Jeder nach seiner Fasson, jeder wie er mag! ;)


    Gute Nacht! :sleeping:

    (*) = aber wer von euch Sparefrohs und Pfennigfuchsern wird dann einen lückenlosen Servicenachweis durch fMH erbringen können???

    Ich, Herr Lehrer!

    Beim BK brauchte ich keine Inspektion, habe ihn nach einem Halben Jahr gegen den BL getauscht, dieser war EZ 01/2011 und ich habe ihn 2018 abgegeben mit bis dahin allen Inspektionen beim fMH!

    Der MX-5 NB aus 2000, den ich von 2017 bis 2019 hatte, der bekam seine Wartungen allerdings in der Mönchengladbacher "MX5-Schmiede" - ein kleiner spezialisierter Fachbetrieb. Hier wäre ich natürlich nie auf die Idee gekommen zum fMH wegen Kulanz zu fahren...


    Übrigens ist mir die Bedeutung des Begriffes "Kulanz" sehr wohl bewusst, muss man das hier immer erst zu Beginn eines Posts erklären?

    Auch bewusst ist mir, dass gewisse "Premium-Hersteller" gerade aus deutschen Landen den Begriff "Kulanz" aus ihrem geschäftlichen/wirtschaftlichen Wortschatz gestrichen zu haben scheinen. Von Mazda hingegen habe ich bereits einmal Kulanz erfahren - immerhin!


    Wenn ich von "Enttäuschung" schreibe, dann meine ich damit, dass ich mir natürlich Hoffnung auf ein Entgegenkommen der Marke mache, wenn ich den Händler wegen Kulanz anspreche und somit eben auch enttäuscht werde, wenn diese freiwillige Leistung nicht gewährt wird, obwohl ich nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt habe und einen Schaden nicht fahrlässig herbeigeführt habe.

    Kulanz ist doch auch an gewisse Voraussetzungen gebunden:

    1. Mein Auto ist vielleicht ein Jahr aus der Garantie/Gewährleistung, hat aber alle Inspektionen immer beim Markenbetrieb bekommen, ist ansonsten auch bestens gepflegt und hat erst fürs Alter wenig Kilometer auf der Uhr = gute Chancen auf Kulanz!

    2. Die Karre ist versifft und steht mit abgefahrenen Reifen da, ich halte keine Inspektionen (Wartungsstau) ein, viele Kilometer = eher Kopfschütteln!

    Für Verschleißteile gibt es naturgemäß keine Kulanz (Garantie ja auch nicht), wenn hingegen ein Getriebe bei einem Auto aus Punkt 1 zerbröselt, welches gemeinhin ein Autoleben lang halten sollte, dann wäre ich auch bei KIA/Hyundai enttäuscht, wenn Kulanz abgelehnt werden sollte.

    Moin Ausbilder - das habe ich auch getan, kleine Runde aus Langeweile!

    Dann stand ich so beim fMH in Viersen und staunte nicht schlecht, wie leergefegt der Neuwagenbereich außen und drinnen standen auch nur noch drei Mazda!

    Beim fMH in Mönchengladbach (gleicher Händler) ebenso, die Wagen die dort standen hatten schon ein "Sorry, verkauft"-Schild drin!

    Wenn ich die Plakette im Handschuhfach spazierenfahre, dann muss ich mir immer vor Fahrtantritt Gewissheit verschaffen, ob ich eine Umweltzone tangiere und ggf. die Plakette aufs Armaturenbrett legen. Okay, kann ja jeder machen wie er will...

    ...wenn man allerdings in einer Umweltzone wohnt klebt man sich die Plakette eben dran, bei mir haben es in den letzten Jahren die Händler ungefragt getan!


    Umweltzone-MG.jpg

    Quelle