Am 05. September habe ich den defekten Gurt beim fMH "gemeldet".
Mehrmaliges Nachfragen brachte bisher nichts, es kam auch kein einziger Rückruf.
Heute war ich nochmals vorstellig, der Azubi (?) aus dem Eingangsbereich, der damals auch fotografiert und aufgenommen hat, sprach mit dem verantlichen Kollegen - dieser rechnet bis Ende nächster Woche mit einer Antwort! Dann sind zwei Monate um, woher der Mann seine Zuversicht nimmt ist mir ein Rätsel!?
Daraufhin erklärte ich dem jungen Mann, dass der Wagen bereits bewertet und in Zahlung genommen sei, der defekte Gurt wohl bisher nicht aufgefallen wäre. Und ja, ich bin bei Mazda in Bälde kein Kunde mehr, man kann mir leider kein viersitziges alltags- u. ganzjahrestaugliches Cabrio anbieten. Zum Abschied ein solches Theater macht mich traurig, weil ich doch einige Jahre sehr zufrieden war. Mazda Deutschland kommt nicht aus den Puschen, aber auch mein fMH könnte ruhig etwas kommunikativer sein!
Nun gebe ich ein Fahrzeug mit einem defekten sicherheitsrelevanten Teil ab - die A-Karte zieht dabei der andere Händler, der ihn aufkauft. nicht schön.
Mir ist bewusst, dass Kulanz eine freiwillige Leistung eines Herstellers ist und ich keinen rechtlichen Anspruch darauf habe. Allerdings sind einige Fälle bekannt, wo Kunden diese Kulanz bei einem Bauteil erhalten haben, welches schon länger als vier Jahre, sondern eigentlich ein Autoleben lang halten sollte.
Finde ich nicht schön, ist Schiete am Ende einer ansonsten sehr zufriedenstellenden "Beziehung"! 