@Raaven
Also da würde ich mir überhaupt keinen Kopf machen.... Das Thema Additive ist nach wie vor sehr umstritten: Der ADAC und andere Organisationen haben schon diverse Tests veröffentlicht, die den Sinn von sogenanntem Premiumbenzin - auch im Kurzstreckenbetrieb - doch sehr in Frage stellen. Hier nur mal ein kurzer Auszug :
Spezielle Additive im Premiumbenzin sollen mögliche Ablagerungen auf
Ventilen und Einspritzdüsen entfernen. Bei normaler Fahrweise lagert
sich da aber selten was an. Verbrennungsrückstände treten eigentlich nur
auf, wenn dauerhaft Kurzstrecken gefahren werden und der Motor nie
richtig auf Betriebstemperatur kommt. Hier helfen spezielle Zusätze aus
der Dose, die man direkt in den Tank schüttet. Wird ein Auto viel
Langstrecke gefahren, dürfen die Zusätze aber bei weitem nicht so hoch
konzentriert sein. Der Motor würde sonst Schaden nehmen.
Da Premiumbenzin aber für alle Fahrzeuge und alle Fahrweisen ausgelegt
sein muss, darf der Anteil an Additiven nur so hoch sein, dass er auf
keinen Fall Schaden anrichten kann. Nach Ansicht von Experten ist das
aber zu wenig, um vorhandene Ablagerungen effektiv entfernen zu können.
Auch, was das angeblich höhere Drehmoment anbelangt, enttäuschte der
teure Saft im Test. So urteilte der ADAC: „Alle Prüflinge lagen –
teilweise sogar mit schlechteren Fahrleistungen – im nicht statistisch
verwertbaren Toleranzbereich“.
Im teuren Stöffchen sind zwar Additive enthalten, allerdings in so geringer Dosierung, daß man wiederum getrost darauf verzichten kann!!!!
Wir tanken ganz normales Super oder E10 im Wechsel und den 6,1 L/100KM Verbrauch wie im Post 379 angegeben, haben wir auch mit 50% E10 geschafft. So schlecht kann das Stöffchen also gar nicht sein.
Wer meint seinem Motor was EXTRA Gutes tun zu müssen, der sollte lieber ab und zu mal ein Additiv aus der Dose beim Tanken beimischen. Das dürfte mehr bringen und zumindest einen gewißen Effekt haben.