Beiträge von gresh

    @Schrauberopaund @Lupoo
    Da geb ich euch beiden recht und kann das auch so unterschreiben.
    In der Ebene ist das alles kein Problem,die Belastung der Sperrfunktion des Getriebes hält sich, wie auch Schrauberopa sehr ausführlich erklärt hat, in Grenzen und sollte ein Autoleben lang auch keine Probleme machen.
    Ich verwende die Handbremse daher auch so gut wie nie, wenn ich das Fahrzeug abstelle. Anders sieht es natürlich aus, wenn ich an einer Steigerung oder einem Hang parke. Um das Getriebe so wenig wie möglich zu belasten ziehe ich noch bei gedrückter Fußbremse die Feststellbremse, bevor ich den Wählhebel auf P Stelle. So wird das Auto vorrangig durch die Bremse gehalten und nicht durch das gesperrte Getriebe.
    Auch wenn so eine Wandlerautomatik, wie sie im Mazda verbaut ist, eine ausgereifte und recht robuste Technik ist, erfordert sie doch mehr Aufmerksamkeit als ein manuelles Schaltgetriebe. Neben dem Abstellen auf abschüssigen Wegen wäre da noch das Fahren in kaltem Zustand, wo das Getriebe zunächst im Wandlerbetrieb läuft, da sich das Öl noch nicht gleichmäßig verteilt hat und der Kraftschluss zum Motor über die Wandlerkupplung geschieht. Merkt man daran, man gibt Gas, die Drehzahl steigt, aber das Auto kommt nur recht zäh in die Pötte. Da muss man auch unterstützen, indem man behutsam Gas gibt und wegnimmt. Der Wandler und die Kupplung wird’s einem Danken.
    Auch sollte man es vermeiden, beim z. B. Zufahren auf eine Ampel, den Wählhebel auf N zu stellen um den Wagen ausrollen zu lassen. Hab ich schon manches Mal bei Automatikfahrern beobachtet, bei denen ich mitfahre. So etwas ist auf lange Sicht gar nicht gut, da das Getriebe dann unzureichend mit Öl versorgt wird und Schaden nimmt. Aus diesem Grunde ist auch ein Abschleppen mit sich drehenden Antriebsrädern unter allen Umständen zu vermeiden.

    Oh je, ich nutze die Feststellbremse so gut wie nie, soweit ich weiß, ist auch in der Stellung „P“ der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe unterbrochen und das Getriebe läuft frei.
    Sollte also kein Problem sein...

    @Gladbacher
    Jetzt machst du mich aber neugierig, mein Sohn macht zur Zeit den Führerschein und ist genau wie ich überzeugter MX5-Fan.
    Ist zwar nicht unbedingt ein Anfängerfahrzeug, aber ich fahre den auch gerne 8o
    Da müssen wir uns mal zeitnah etwas genauer drüber unterhalten...

    @Rotex209
    Kann ich nachvollziehen, wenn man langjähriger Kunde in einem Autohaus ist, kennt man sich und weiß sich einzuschätzen.
    Doch in meinem Falle z.B., bin zwar vom Fach, was Autos, insbesondere Motoren und Getriebe, anbelangt, hab meinen ersten Mazda und kenne meinen Händler seit nem guten Jahr. Wenn ich mein Fahrzeug zur Inspektion bringe und sage dem, dass ich schon nen Großteil selbst gemacht habe, dann weiß ich nicht, ob das okay wäre. Trifft auch sicher auf den allergrößten Teil der Autokäufer zu.
    Aber trotzdem ein interessanter Gedanke, zumal man mit meinem fMH recht gut fachsimpeln kann. Wenn man dann mit dem Wankel anfängt...unbezahlbar 8o

    @Rotex209
    Sicher kann man das mit etwas handwerklichem Geschick selbst erledigen. Doch dem steht nunmal die Garantie im Wege. Selbst bei so simplen Dingen, wie z.B. Ein Zündkerzenwechsel
    Da gehts um das richtige Anzugsdrehmoment, bzw. kalte Kerzen in warmem Kopf einschrauben und schwupp Haarriss im Aluminium.
    Ich weiß nicht, ob die Werkstatt Dir die Inspektion unterschreibt, wenn du die Hälfte schon selbst gemacht hast

    OK, was wird da noch alles gemacht zum Ölwechsel? 390 Euro hört sich erst mal viel an, je nachdem was gemacht wird :)

    390€ hört sich für die 80000er gar nicht so viel an, wenn’s gewissenhaft gemacht wird.
    Bei meinem letzten Fahrzeug, ein VW Touran, hatte ich immer im Wechsel eine kleine und eine große Inspektion, da schlug die kleine schon mit 300-400€ zu Buche, während die große dann mal locker 500€ betrug. Wurde wohl auch top ausgeführt bei VW. Das musste man der Werkstatt lassen.

    @Steamy
    Ja, das ist richtig, das zeigt die Toolbox schon an. Drei Jahre ab dem Verheiraten, dann will Mazda wieder Kohle sehen.
    Doch interessant wäre es zu wissen, ob es dann Probleme mit Karten gibt, die nicht offiziell bei Mazda erworben worden sind.