Ich weiß nicht, ob man mit dem Thema bei Motortalk besser aufgehoben ist... Dort gibt es sicher auch kontroverse Ansichten darüber und ob die Aussagen bezüglich der Ölbeimischung im Diesel auch einen fundierten Hintergrund haben, lasse ich mal so im Raum stehen.
Doch sehe es mal von der objektiven Seite. Wenn ein Diesel-Motor durch solch eine Zugabe von Öl ruhiger laufen, weniger Kraftstoff brauchen würde und in seiner Lebensdauer auch noch wesentlich länger halten würde, warum wird dann nicht direkt von den Mineralölkonzernen Öl beigemischt und damit kräftig geworben ?
Oder auch die Fahrzeughersteller ?
Ich habe so etwas jedenfalls noch nie gehört und finde, es ist gefährliches Halbwissen, aber lasse mich gerne eines besseren belehren!
Beiträge von gresh
-
-
Also ich wäre da sehr vorsichtig eigenmächtig Zweitaktöl beizumischen. Dem Motor als solches wird es wohl nicht schaden, aber dem Einspritzsystem, also Leitungen, Düsen, Pumpe,etc. Dort geht es sehr filigran zu, Passbohrungen der Düsennadeln, etc. Ich kenne das von meiner Arbeit, wir haben dort Einspritzpumpenprüfstände, sowie Düsen, die auf ihr Spritzbild mittels Hochdruck geprüft werden. Dort wird penibel drauf geachtet, dass da kein Öl ins Spiel kommt und es wird lediglich mit sauberem Diesel geschmiert und gereinigt.
-
Klar, heute haben die Fahrzeuge mehr Komfort, Assistenten und allerei Dinge, die das Autofahren angenehm machen. Doch, früher konntest du vieles selbst beheben,falls mal etwas war und auch Wartungsarbeiten oft selbst ausführen!
Heute scheiterts schon an nem Ölwechsel, wenn du nicht die Möglichkeit hast, der Elektronik mitzuteilen, dass der Motor neues Öl hat, sonst hagelt es unter Umständen Fehlermeldungen. Das zwingt dich, wegen diesen doch recht einfachen Sachen eine Werkstatt aufzusuchen. -
-
Das ist einer der wenigen Dinge, die auch mich an dem CX3 nerven. Wobei mich am meisten stört, dass die Fensterheber nach „Zündung aus“ funktionslos sind. Hin und wieder kommt es vor, dass eins der Fenster nach dem Abstellen von den Mitfahrenden nicht ganz geschlossen ist, oder man sitzt wartend im Fahrzeug und möchte eins öffnen, bzw. schließen..., dann heißt es kurz Zündung an und wieder aus...ist halt umständlich.
-
Tja, @Gladbacher
Glückwunsch
...den KM-Stand hatte ich gestern auch, musste aber bei Tempo 90 mitansehen, wie er sich ruck zuck wieder verflüchtigte. Das war mir zu heikel, während der Fahrt das Handy zu zücken und anhalten war auch nicht drinne...
Dann klappt es vielleicht ja bei 33333km
sind ja nur noch 11111km bis dahin!
Gruß nach MG ! -
Sehe ich ähnlich wie @hellew
Meiner macht jetzt nach gut 1,5Jahren und 22000km eine richtig gute Figur. Null Probleme, toi,toi,toi...
Es kommt immer auf die Herangehensweise an, wenn man ein Auto beurteilt. Ich bin da sowas von tolerant, habe seinerzeit den CX3 als Alternative zu meiner bis dahin ausgeprägten VW-Treue gekauft, habe nach Vergleichen mit etlichen Fahrzeugen anderer Hersteller Mazda die Chance gegeben, zu beweisen, dass der CX3 so gut ist, wie beworben und wurde bis jetzt nicht enttäuscht.
Meine zugegeben nicht allzu hohen Ansprüche an ein Fahrzeug erfüllt er zu 100%, tolles Auto zu nem tollen Preis, wenn alles so bleibt für lange Zeit, dann ist alles okay und Mazda bleibt ein Kunde erhalten. Alles nüchtern und ohne Lobhudeleien betrachtet... -
@Gladbacher
Pah,
hab mehr auf der Uhr
6E1CB943-96EF-49E5-9E9A-CFD8F2375940.jpeg -
Morgen zusammen,
Also bei mit läuft die Klimaanlage nur bei Bedarf. Auch den Tip, das Teil kurz vor dem Ziel auszuschalten, beherzige ich in den meisten Fällen. So hab ich es auch bei meinem vorherigen Fahrzeug gemacht. Ob es jetzt besser ist, die Anlage immer an zu haben, weiß ich nicht. Dafür spricht, dass es sich ja um eine Klimaautomatik handelt.
Für wichtig halte ich jedenfalls, wenn man die Anlage nur im Sommer, bzw. bei Bedarf nutzt, sie auch im Winter hin und wieder einzuschalten, um ein Austrocknen der Dichtungen zu verhindern, die ja durch das Kältemittel elastisch gehalten werden.
Einen signifikant höheren Kraftstoffverbrauch mit eingeschalteter Klima kann ich auch nicht feststellen. Also ich denke, jeder sollte das so handhaben, wie er es für richtig hält. Eine regelmäßige Überprüfung, bzw. Wartung der Anlage ist natürlich sinnvoll -
Ja, die Hinterachse ist zwar von der vergleichsweise einfachen Art, aber sie tut ihren Dienst und das nicht mal schlecht!