Beiträge von Stefan_CX3

    Grüß dich Franz,


    super Werte - Respekt! wenn man möchte, kann man den Diesel schon sehr sparsam fahren! Auf Landstraßen ist er fast unschlagbar sparsam & der pefekte Begleiter. Ich überlege schon garnichtmehr was ich wann tanke, sondern tanke einfach und fahre wohin es mich gerade verschlägt...


    Drehmoment, Durchzug & Diesel Geräuschkulisse sind ebenfalls sagenhaft. Man hat einfach nicht den Eindruck einen Diesel zu fahren. Das einzigste was ich vermisse wäre der Sound eines Benziners (würd mir ansonsten gerne eine Sebring o. Remus montieren.)


    Alles in Allem kann ich darauf jedoch aufgrund genannten Punkte verzichten. Ich hab bisher maximal 842 km Reichweite erreicht - hab aber seit 10km Auslieferung bei 30 000km Laufleistung noch nie den Boardcomputer resettet - mein seit jeher täglicher schneller Autobahnanteil lässt grüßen. In der Regel befinde ich mich von der Reichweite zwischen 680-750 km.


    Wenn ich ihn bis Anschlag (192 km Tacho) dauerhaft heize... sind auch mal nur 583km (wie heute nach dem Tanken).


    Gruß
    Stefan

    Also der G120 & G150 sind im Grunde gleiche Motoren, selbes Drehmoment, gleicher Hubraum. Der G150 zieht nur oben rum etwas besser. Ein Tick besser für Autobahn geeignet. Wobei man erwähnen muss, ein G120 verbraucht wesentlich weniger Benzin auf 100km. Dies ist zum Teils bei fast gleichen Fahrleistungen beachtlich.


    Zu genaueren Unterschieden bgzl. beider Antriebsvarianten hatten wir hier bereits einen netten (ausufernden) Thread.


    Die ähnliche Beschleunigungswerte kommen zustande, da der G150 AWD Antrieb Gewicht kostet - bei ähnlicher Motorcharakteristik beider Varianten. In Summe ergibt dies einen fast identischen Wert zu einem G120, der zwar weniger Power... aber auch weniger Gewicht rumschleppen muss.

    Grüß dich,


    der CX3 hat kein permanent Allrad, sondern ein zuschaltbares bei Schlupf Vorne.


    Ich bin den FWD Probegefahren, und habe einen AWD gekauft. Kein Unterschied feststellbar.


    Fand die Innenraumkulisse generell nicht störend, auch im Vergleich zu einem teuren Mercedes GLA (ebenfalls Probefahrt).


    Schlussendlich wurde es der CX3, da ein vergleichbarer GLA mich Richtung 40k€ bewegt hätte. Kaufvertrag lag schon da...


    Nun kann ich das übrige Geld weiterhin woanders investieren. Würde dir entsprechend den CX3 ebenfalls sehr ans Herz legen.


    Fahr ihn (endlich) einfach Probe 8)


    Gruß
    Stefan

    • Wie gut ist eigentlich die von einem Mazda Händler durchgeführte Versiegelung, die wohl einige hier in Anspruch genommen haben (und bietet das jeder Mazda Händler an)?

    Dank und ein schönes Wochenende


    Lars

    Moin,


    das Mazda Care Plus Paket ist recht ordentlich durchgeführt.


    Mein erster Mazda Händler hat dies bereits bei Auslieferung von sich aus aufgetragen.


    Bei Erstinspektion (neuer Händler) wurde Qualität der Schutzmaßnahmen für gut befunden und der Allgemeinzustand gelobt.


    Ich wurde direkt auf die gute Versiegelung angesprochen.


    Meiner Meinung nach macht das (geringe) Investment von 199-299€ Sinn, um den Wagen nach Jahren im neuwertigen Zustand erhalten oder verkaufen zu können. Ich bin überzeugt eingesetztes Geld beim Wiederverkauf durch einen Topzustand ohne Weiteres mehr als nur rausholen zu können.


    Ich kann entsprechend das CarePlus nur empfehlen. Vorallem für Bedingungen in salzhaltigen Winterregionen als Wohnsitz.


    Gruß
    Stefan

    Moin,


    kommt darauf was bei dir bereits als Windgeräusch gilt. Ich persönlich kann bei Geschwindigkeiten ab 100kmh nichts besonderes feststellen.


    So leise wie in der neuen S-Klasse (geile Karre) ist es natürlich nicht. Aber im Segment windgeräuschetechnisch absolut gut.


    Letztendlich wird dir hier nur eine CX3 Probefahrt konkreten Aufschluss geben. Alles andere sind nur subjektive Eindrücke der Forenmitglieder.


    Gruß
    Stefan

    Grüß dich,


    also Wartungstechnisch kann ein SUV o. Crossover schon teurer sein. Kommt aber auch auf die Bereifung und Konfiguration an.

    Kosten Reifen: 125-160€ pro Reifen/je Hersteller dabei (225/45/R18, Größe auf Originalfelge Eintragungspflichtig),
    Meine Winterreifen haben mich ca. 500€ gekostet in besagter Größe.


    Kosten Inspektionsintervall: 20 000 km Fest o. jährlich / Preis (Erst)Inspektion mit Öl, nach Wartungsplan mit allem drum Herum ca. 200€ (Benziner), ca. 250€ (Diesel). Verhandlungsspielraum vorhanden. (Den detaillierten Servicebericht/Inhalte habe ich irgendwo hier bereits gepostet...)


    Kosten Steuer: siehe Steuer Thread


    Kosten Versicherung: Je nach Versicherungsangebot, Abhängigkeit SF/Regioklasse, KM-Laufleistung, etc. etc. ca 400-800€ Vollkasko jährlich (haben alles im Angebot im Forum).


    Teuer aus meiner Sicht sind die Themen Bereifung, vorallem für die 19 Zoll Liebhaber. Meiner Meinung nach sollte der CX3 mindestens 18" bereift sein, diese Größe vermittelt ein ideales Design beim CX3. Radkappen, oder 16" Bereifung kämen bei mir niemals infrage. Deshalb werden meine Bereifungskosten stets gehoben bleiben... vorallem bei Umstieg auf 19".


    Ansonsten belaufen sich die laufenden Kosten im Allgemeinen Bereich eines SUV - leicht teurer wie bei einem herkömmlichen PKW.


    Mit dem CX3 machst du sicherlich nichts falsch. Ich bin nach 30 000 km top zufrieden, wie am Ersten Tag! Ein Blickfang auf Deutschlands Straßen - diesen Fakt & die Aufmerksamkeit merkt man als CX3 Fahrer relativ häufig. So ein komplettes Auto mit diesen technischen Feinheiten und technischer Überlegenheit findest du zu dem Preis selten auf dem Markt. Woanders kriegst du hier nur biedere Basisausstattung.


    Gruß
    Stefan

    Wird die letzte Abspielposition je Medium (!) gespeichert so dass man zwischen beiden USB-Quellen hin- und heschalten und die Wiedergabe wird am letzten Anhaltpunkt fortgesetzt?

    Moin,


    korrekt @NickCroft - dies ist der Fall.


    @Reineke Fuchs


    korrekt - FAT32 Standard.


    Greift aber allgemein aufjedenfall zu einem halbwegs namenhaften Stick. Ich habe bereits die USB Schnittstelle auf Garantie bei 23000 km getauscht bekommen. Ob nun die Schnittstelle defekt war, oder der Stick dies verursachte... ist mir nicht bekannt.

    Bin gestern mit 100 kmh zu einem starken Gefälle rangefahren, Regelanlage auf 70kmh gestellt... bremst aktiv schön auf 70 kmh runter und hält Geschwindigkeit im Verlauf des Abwärtsfahrens Konstant. Rückleuchten gehen an. Wie von @haendiemaen beschrieben.


    Mit Technikpacket soweit also kein Problem, ohne Technikpacket scheinbar schon.

    Dann scheint die Angabe der Ölqualität keine direkten Einfluss auf die obere Restmengen-Berechnung zu haben. Wahrscheinlich ist hier einfach ein Fixintervall drin.


    Die Frage ist nun... ob man nach dem Fixintervall gehen sollte, das oben festgelegt ist. Oder ein mögliches baldiges 0% Erreichen bei der Ölqualität als Wechselzeichen nehmen sollte. Was irgendwie logisch wäre, ansonsten hat diese Anzeige der Ölqualität 0,0% Wertgehalt...

    Welcher Wert steht bei dir im MZD denn ganz oben drin?


    Nächstes Ölwechsel in 1 Jahr oder wieviele KM gibt dir das System aus?


    Wenn die 50% Ölsqualität irgend einen Einfluss direkt auf einen Wechsel haben sollte, sollten oben theoretisch ca 4000km Restreichweite bis zum Ölswechsel vorgegeben werden. Ansonsten sollte da ca 16200km stehen.


    Gruß
    Stefan