Beiträge von stephan-jutta

    Jetzt könnte man sagen die Chinesen sind alleine schuld..................... ist nicht falsch da sie ja auch auf sauberer Art ihren Strom herstellen könnten.
    Aber wenn man etwas weiter ausholt kann man es auch anders sehen. Da wir uns einen neuen Mittelklasse Gasgrill (also nichts aus dem Baumarkt) kaufen wollte als Corona den bisherigen Höhepunkt hatte mussten wir feststellen das fast kein Grill lieferbar war. Die Begründung der Verkäufer war immer die gleiche- die werden in China gebaut und da läuft gerade nichts. Was ich damit sagen will, die lassen ihre Grills für kleines Geld in China fertigen um sie hier mit einer grossen Gewinnspanne zu verkaufen. Ds ganze finde ich nicht schlimm, nur das bei der Auftragsvergabe Umweltschutz keine Rolle spielt ist schade. So entsteht dann eine durch "unsere" Aufträge eine grosse Industrie die viel Strom erfordert der nicht sauber gewonnen wird. "Alle " profitieren, die Chinesen weil sie Aufträge/Arbeit haben, der Grillhersteller weil er sein Produkt mit einer grosser Gewinnspanne verkaufen kann, der Staat weil er viel Steuern bekommt und der Käufer weil er immer noch relativ wenig zahlt (im Gegensatz wenn der Grill komplett hier produziert worden wäre)
    Irgentwie ist es ein geschlossener Kreis an dem alle beteiligt sind.

    Die jungen Leute sind nicht alle Gretas. Am Aussichtspunkt an unserem Kohleabbaugebiet treffen sich jeden Freitag und Samstag Abend junge Menschen ca. 20-30 Jahre alt mit ihren getunten Verbrenner Autos.
    Alle scheinen gute Jobs zu haben weil da z.B. Audi S3 2 Jahre und vergleichbare Autos dabei sind. Da wird dann auch noch Geld in Tuning gesteckt.


    Es gibt in jeder Generation alle Sparten, also nicht nur "Grüne"

    Umweltschutz- Gerechtigkeit.....
    Es soll also in erneuerbare investiert werden und da die Strom Konzerne das machen wird für uns als Endverbraucher der Strom immer teurer. Die Strom Konzerne müssen ja Geld ausgeben und wieder mit Gewinn reinholen.
    Wenn da eines Tages sehr viel Strom aus Solar, Wind usw. kommt und die Konzerne keine Kohle mehr fördern müssen, keine Dörfer mehr kaufen müssen um die abzureissen weil Kohle drunter ist sparen die ja eine Menge Geld.
    Wird dann der Strom auch billiger? ;)

    Kann dir nur meine Erfahrungen von 2018 aus den USA mitteilen. Auf der Autobahn in ländlicher Gegend waren mit erlaubten Höchsttempo+ 10km/h ehr die langsamen.
    Ausnahme war bei Regen da waren wir mit erlaubten Höchsttempo ehr die schnellsten.
    Die Erfahrung beruht auf dem Gebiet New York- Florida.


    Mal sehen wie es aud der anderen Seite Vegas,L.A.,San Francisco ist sobald es wieder möglich ist

    USA ist ein schlechtes Beispiel.
    Da fährt man eben so und jeder richtet sein Fahrverhalten darauf aus.
    Da wird keiner vom rechtsüberholenden überrascht, denn man rechnet ja ganz automatisch damit.
    Und wie schon gesagt das Tempolimit spielt auch eine Rolle. Denn die Geschwindigkeitsunterschiede auf jeder Fahrspur sind in den USA minimal.

    Das stimmt solange man davon ausgeht das alle regelgerecht oder fast regelgerecht fahren und man selbst Höchstgeschindigkeit fährt. Vor 2 Jahren in den USA sind wir mehrer 1000 km Autobahn gefahren. Es waren nicht wenige die einen auch mal mit erheblich höherem Tempo rechts überholen. Wer meint das in den USA keiner z.B. 180 kmh fährt irrt. Ausserhalb der Städe sieht man sowas öfter