WIe du schon schreibst , .....wenn die Qualitätsprobleme vom Vorgäänger behoben werden. Mein Ex Kollege hat das aktuelle Modell und sagt: Nie wieder.
Nissan ist schechter geworden seit Renault mit drin hängt
WIe du schon schreibst , .....wenn die Qualitätsprobleme vom Vorgäänger behoben werden. Mein Ex Kollege hat das aktuelle Modell und sagt: Nie wieder.
Nissan ist schechter geworden seit Renault mit drin hängt
Du bekommst eigentlich für jedes Auto einen Sportauspuff. Egal ob nur Endtopf, ab Kat oder von ganz Vorne. Du musst nur etwas mehr Geld ausgeben wollen und gehst zu einem Auspuffbauer. Der baut nach deine Wünschen bzw. gibt eine Beratung was mögllich ist so das er es noch beim TÜV eingetragen bekommt
Wartungsfrei als Aussage heisst es ja auch für eine Klimaanlage. Da ist es genaauso unangebracht
Monzol 5c nach Rezeptur von monza3cdti 5 Liter
und wenn du das hier benutzt (wir nehmen es schon seit über 60000km) wetest du deinen getanken Diesel auf. Der Diesel ist dann besser wir Ultimate Diesel. Wir fahren täglich 50 km zur Arbeit und zurück. Immer gleiche Strecke und immer gleiches Tempo mit Tempomat. Was hat sich seit dem Einsatz verändert? Der Motor lauft etwas ruhiger, ist aber persönliches empfinden. Was sich nachweislich getan hat, die Km von Regeneration zu Regenaration hat sich kontinuierlich erhöht und war nach ca. 2-3 Tankfüllungen um 100km mehr ausgeweitet. Da wir das Display auf das Bild gestellt haben bei dem die Parameter zu sehen sind die zeigen ob istop bereit ist, sieht man da auch wenn der Partikelfilter frei gebrannt wird. (des Motor Symbol sieht anders aus und da steht das istop nicht bereit ist). Die Zeit für Freibrennen hat sich vom normalen Diesel (10-12 Minuten freibrennen) zu Diesel mit Zusatz auf 7-9 Minuten verkürzt. Kann also nur gutes über den Zusatz sagen
Ich hatte die Frage aus Interesse (mit Hintergrund) gestellt. Erst mal wollte ich verstehen wo der Unterschied ist was ihr hier gut erklärt habt, danke dafür.
Der Hintergrund ist das ich mich immer schon 1-2 Jahre vorher mit dem nächsten Auto beschäftige. Also wo sind die Schwachstellen, wie kann ich diese direkt nach dem Kauf abstellen. z.B. Mazda 3 MPS ungleichmässige Hohlraumversiegelung und schwacher Turbolader, also direkt nach Kauf alle Hohlräume nachversiegelt und etwas später Turbolader überarbeitet lassen.
Aktuell beschäftige ich mich mit einem Mustang GT V8 und für den gibt es ein Kompressorkit das ca. 220 PS Mehrleistung bringt und wenn man das von Roush nimmt bleibt sogar die Ford Garantie erhalten. Das ist der Hintergrund
360 Grad Kamera finde ich sehr gut, Bei den Bilinkern vorne würde ich auf silberne Birne gehen.
Gladbacher die Farbe ist nicht schlecht aber deine gefällt mir doch noch etwas besser
Ich finde den Formentor auch sehr schön und mit dem 5 Zylinder wird der bestimmt der Hammer.
Wie hier schon geschrieben finde ich aber auch den Yaris eins der geilsten Spassautos, und den I20n einen super sportlichen Kleinwagen
Das ganz aktuelle Modell - von Axel, habe ich noch nicht "live" gesehen.
Beim Unterschied von unserem (erste Serie) zum Facelift fand ich nur einige Teile gelungen. So gefällt mir der neue Kühlergrill gar nicht, die Heckleuchten finde ich aber klasse.
Was sind die grössten Unterschiede vom Facelift zu dem ganz aktuellen von Axel???
Ja Turbolader sind hochkomplex und haben extreme Drehzahlen. Die meisten Fahrer von Turbomotoren glauben auch das der Lader solange hält wie der Motor. Manchmal klappt das, sehr oft aber auch nicht. Wenn man im Mazda 3 MPS Forum und beim CX5 der den 2,3 Turbo verbaut hat schaut, liest man oft das ein Laderschaden vorliegt. Bei Ford Focus ist es auch ein Thema. Ob es unsachgemässes Behandlung ist oder woran es liegt ,ist in Foren immer schwer nachzuvollziehen. Viele Autos mit Turboschaden waren auch nicht getunt, was daran liegt das aus dem Serienlader nicht mehr sehr viel Leistung rauszuholen ist.
Mit dem Wissen über diese Schäden haben wir den Lader bei unserem MPS ausgebaut und im Turbozentrum Berlin komplett überarbeiten lassen- Lager mit Notlaufeigenschaften, verstärkte Wellen und das gegossene Verdichterrad durch ein grösseres gefrästes ersetzt. Das hat den Vorteil das das Verdichterad leichter ist und weniger "unrund" ist wie das gegossene.
Beim Ausbau vom original Lader bei ca. 30000km hatte das Verdichterrad schon "Spiel" auf der Welle- der Lader hätte auch keine 100000km gehalten.
Beim schrauben am Motor letztes Jahr haben wir das "Spiel" auf der Welle nochmal kontroliert (am überarbeiteten LAder) und es war nun nach 80000km (50000km mit dem überarbeiteten Lader) keins vorhanden.
Was mich mal interessieren würde und wo ich mich nie mit beschäftigt habe- Kompressor statt Turbo. Ist der halbarer, ist der besser, welche Vorteile / Nachteile hat ein Kompressor gegenüber einem Turbo???
Lader müssen/ sollten am Ende der fahrt runter gekühlt werden da sonst die Haltbarkeit des Laders nicht so hoch ist
Eine Möglichkeit, das zu verhindern, sind sogenannte Nachlaufregler . Diese lassen den Motor nach dem Abschalten der Zündung eine einstellbare Zeit weiterlaufen. Allerdings nehmen manche Versicherungsgesellschaften das Fahrzeug dann nicht mehr an, da der Motor bei abgezogenem Zündschlüssel weiterläuft. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung einer elektrischen Pumpe. Diese kann auch bei abgeschaltetem Motor arbeiten und den Lader kühlen.
Beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen fehlte vor allem älteren Turbomotoren für Kfz zunächst die richtige Abgasmenge, um den gewünschten Ladedruck zu erzeugen. Erst wenn bei steigender Drehzahl ein ausreichend starker Abgasstrom zur Verfügung stand, setzte die Aufladung ein. Generell setzt die Leistungsabgabe bei plötzlichem Gasgeben verzögert ein, da der Abgasstrom zunächst die Turbine hinreichend beschleunigen muss, damit sich der Ladedruck einstellt. Diese Verzögerung bei plötzlichen Lastsprüngen bezeichnet man als Turboloch. Diese Eigenheiten konnten durch Regelsysteme und den Einsatz kleinerer Lader oder speziell geformter Kanäle im Zylinderkopf zu einem großen Teil kompensiert werden. Konstruktionsbedingt gilt: Ein kleiner Lader spricht aufgrund der geringeren bewegten Masse schneller an als ein großer; ein großer Lader jedoch kann aus gleichem Hubraum eine höhere maximale Leistung erzielen.