Beiträge von stephan-jutta

    @hellew ja die Preise für die E Autos sind nur NOCH erträglich weil die Hersteller und der Staat Prämien gibt. Wenn genug E Autos im Markt sind werden diese Prämien wegfallen.

    Ich frage mich wie ein Familienvater mit 2 Kindern dann noch ein neues oder 1,2 Jahre altes Auto kaufen soll wenn er keinen super bezahlten Job hat. Zumal er ja ein Auto in gewisser Grösse für die Famile braucht.

    Als 2 Personenhaushalt ist bei den meisten das Problem kleiner.

    1. wenn man mit 2 Personen einen normal bezahlten Job hat kann man sich auch ein mittel grosses E Auto neu leisten

    2. hat man die Möglichkeit auf ein kleines E Auto auszuweichen weil man nicht soviel Platz braucht.


    Für die Familie haben ich noch die Hoffnung das bei Erhöhung der Stückzahlen die Preise sinken.


    Was bin ich froh das die Kids gross sind und wir ein Alter haben das uns vielleicht die Möglichkeit gibt um E Autos herum zu kommen.

    Moin,


    unser fMH reicht die TÜV-Gebühren, wie auch die Zulassungskosten 1:1 durch, ohne Aufschlag...


    Auf der anderen Seite darf man aber nicht vergessen, dass beispielsweise nachträgliche Folierungen, die beim TÜV nicht beanstandet werden, in einer Polizeikontrolle durchaus moniert werden können. Da können die Polizisten trotz Herumwedelns mit dem TÜV-Bericht durchaus den Kopf schütteln. Können, wie gesagt... können...


    Oldschool :0005:

    Ja das stimmt. Wenn man auf einen der wenigen Polizisten trifft der weiss das deine Heckleuchten heller sind und prüft ob Folie drauf ist lässt er dich entweder die Folie vor Ort abreissen oder gibt dir eine Mängelkarte das du das Auto beim TÜV vorführen musst wo dann geprüft wird ob die Heckleuchten wieder original sind.

    Der TÜV Bericht sagt ja nichts aus. Man kann ja heute zum TÜV fahren und morgen die Heckleuchten folieren

    Auto Bild:

    Die Gebühren für die HU können sich je nach Prüforganisation und Bundesland geringfügig unterscheiden. Beim TÜV SÜD etwa betragen die Kosten für die HU derzeit 55 Euro* für mehrspurige Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen. Für mehrspurige Kraftfahrzeuge bis 7,5 Tonnen fallen 75 Euro* an, für Krafträder 41 Euro* (*Gebühren in Baden-Württemberg). Wird die HU inklusive Abgasuntersuchung durchgeführt, betragen die Gebühren 110 Euro (bis 3,5 Tonnen), 148 Euro (bis 7,5 Tonnen) bzw. 65 Euro (Krafträder).


    Rotex209 wenn die Werkstatt es 1:1 durchschiebt wie Oldschool schreibt ist das OK. Bei Gladbacher war es nicht der Fall 150 zu 110

    Gladbacher hat den TÜV ja beim Händler machen lassen da ist er immer teurer als selber hinzufahren.

    Gladbacher am ende hast du ja TÜV ohne Mängel bekommen. Ob der Tüvler mal meckert kann ja egal sein. Bei uns kommt als Ergebniss auch immer die Plakette raus. Ich habe aber auch einen guten Prüfer bei einer anderen Organisation dem ich sogar sagen kann wenn etwas nicht 100% Ok ist wie z.B. de Blinker

    Was würde für die Umwelt passen?:/

    Wie man in dem Film das auf Arte gelaufen ist und auf Youtube noch zu finden ist - die E Auto Lüge? ist ein parsamer Verbrenner mit der neusten Abgasnorm für die Umwelt besser.

    In dem Bericht wird im Vergleich E Auto/ Vebrenner auch mit eingerechtnet das der E Wagen z.B. mehr Kupfer braucht und wo (Chile) und wie das Kupfer abgebaut wird (Strom aus Braunkohle, Kraftwerke ohne Filter, Braunkohle aus Neuseeland ) bzw. wie die Umweltbilanz des Kupferabbau ist. Eine unabhängiges Institut wurde von der franz. Regierung beauftragt das alles zu prüfen. Also die Umweltbelastung eines kompletten Autos inc. der Rohstoffbeschaffung. Am Ende durfte das Institut die Analyse nicht mehr veröffentlichen weil die franz. Regierung sich in der Zeit der Erstellung der Analyse (mehrer Jahre) für das E Auto entschieden hatte. Das E Auto war im gesamten so schlecht für die Umwelt das es viele 100000km mit grünem Strom fahren müsste um nur einen Gleichstand zu schaffen. Ein E Auto macht hier die Umwelt besser und in anderen Regionen (Beispiel Kupfer/Chile) die Umwelt schlechter. Es ist also nur eine Verlagerung

    Wenn die Umstände so sind wie bei @SDR 1290, mit selbst produziertem Strom,dann gibt das doch nichts besseres wie E-Auto zu fahren.

    Kann ich nur sagen: Chapeau, alles richtig gemacht.

    Das stimmt ja nicht ganz. Klar ist es eine richtig gute Lösung den Strom selbst zu produzeiren und ihn mit einem E Auto teilweise zu verbrauchen. Aber damit man schreiben kann das es nichts besseres gibt muss der Rest ja auch noch passen- tägliches Fahrprofil, evt. Zweitwagen wo der E nicht passt/Langstrecke.

    Und für die Umwelt passt es trotzdem nicht

    In meinem Umfeld Famile und Firma werden sehr viele verschiedene MArken und Modelle gefahren. Die Aussagen sind nicht representativ aber die meisten Probleme höre ich bei Peugeot und Opel. Mittelfeld Volvo, Audi, Mecedes, Seat, wo ich noch nie etwas schlechtes gehört habe ist bei den Toyota Fahrer. Mag Zufall sein.