Beiträge von stephan-jutta

    Kopie aus dem Internet

    Allerdings ist es möglich, die Gebühren einzugrenzen. Wenn beide Untersuchungen gleichzeitig durchgeführt werden, liegen die Kosten 2021 für den TÜV in Deutschland zwischen 107 Euro und maximal 125,50 Euro bei Pkw bis zu 3,5 Tonnen.25.03.2021

    Gladbacher ich kann auch nicht alles selber machen. Bei schwierige Sachen am Motor habe ich ja Hilfe von den Schrauberjungs. Spachten und schleifen bekomme ich hin. Beim lackieren habe ich ja auch meine Spezis. Deshalb war der ursprüngliche Plan einen alten Mustang zu kaufen und als Rentner Zeit da rein zu stecken. Aber so wie es aussieht wird es wohl s kommen wie @CX3_Fahrer schreibt, irgentwann komme ich an einem neueren Model vorbei wo alles passt und "schlage "zu. Egal welcher es dann ist.

    Bei der nächsten Fahrt nach Bayern werde ich mal einen Abstecher zu einem grossen Importeur machen (werde nicht kaufen) und mich mal mit Fakten beladen.

    Was ist gut was ist schlecht bei US Modelen. Die Ausstattung ist meist besser aber es gibt auch Nachteile. Also erst mal Fakte zusammen tragen und die verschieden Autos live sehen und mal reinsetzen.

    Wir lassen einfach der Zeit ihren Lauf, der Rest kommt von selbst

    Gute gebrauchte Spassautos................... stimme dir voll zu. Deshalb ist meine Überlegung einen Mustang Kauf vorzuziehen und nicht bis zur Rente zu warten. Da stellt sich dann auch die Frage ob man einen akuellen Mustang kauft, diesen hegt und pflegt und mit ihm alt wird.

    Eigentlich wollte ich als Rentner einen alten kaufen und diesen dann von Grund auf top aufbauen. Als Rentner hat man ja Zeit.

    Mal sehen wie es kommt, ob alt oder neuer. Ob es überhaupt ein Mustang wird oder ein anderer "Ami"- Camaro Cabrio ist auch ein tolles Auto

    Gladbacher du triffst den Nagel auf den Kopf. da wo du lang gefahren bist stehen ja schon viele Windräder und es werden neue dazu gebaut. Die Landschaft sieht scheisse aus. Dann hat man links und rechts der Autobahn ein grosses schwarzes Loch das auch nicht besser aussieht.

    Zu meiner Verwunderung muss ich aber sagen das viele Menschen zum Aussichtspunkt des Tagenbaus kommen und die meisten sich mit der Technik, der grösse der Bagger usw. positiv auseinandersetzen und ein paar wenige kopfschütteln ablehnend da stehe.

    Wir sind oft an der Stelle weil mein Sohn sich eine Drohne mit Kamera gekauft hat und man zu meinem erstaunen ins Abbauloch fliegen darf.

    Da kommt ma auch oft ins Gespräch mit Menschen

    Sage doch "altruistisch", das versteht wenigstens kaum jemand! :0033:


    stephan-jutta

    Dass die Norweger, wie auch die anderen ölfördernden Länder, ihr Öl weiter gewinnbringend verkaufen ist doch richtig. Und es ist gut und richtig, wenn sie dann bereits jetzt auch diese Gewinne für Lösungen in der Zukunft einsetzen - ob das nun die endgültige Lösung ist sei mal dahingestellt.

    Ich wollte damit auch nicht in Frage stellen ob die Gewinne aus Öl in Norwegen sinnvol eingesetzt werden. Ich wollte damit nur sagen, man erzielt Gewinne mit Öl das durch den Abbau im Meer die Umwelt belastet und auf der anderen Seite investiert man diese Gewinne an Land um die Umwelt zu entlasten. Wobei beim E Auto aus meiner Sicht keine/kaum entlastung stattfindet. Aber es gibt ja auch andere sinnvolle Investitionen die die Umwelt entlasten

    Du hast vollkommen Recht. Die Umweltschützer die die Ölförderung Norwegens und die Verschmutzung der Meere anprangern sind eh schon mal alle dumm, gegenüber dir.

    Ja die Norweger tun alles für Eahalt der Umwelt und Natur, ganz besonders um die Bohrinseln. Ölabbau ist auch eins der umweltverträglichsten Verfahren