Beiträge von stephan-jutta

    Wenn unser CX3 mit eingeschaltetem i stop nach der schnellen Autobahnfahrt nicht abschaltet wäre/ist das super und ich habe wieder etwas dazu gelernt.
    Beim Tipo meines Kollegen weiss ich ja nicht wie der Wagen nach der autobahn reagiert, aber die werden es ihm ja nicht umsonst gesagt haben.


    Aber zu wissen das man einen heissen Turbo nicht direkt ausschalten soll ist ja nicht verkehrt. Wohnt man z.B. direkt an der Autobahn und ist nach der schnellen Autobahnfahrt nach 1 Minute vor der Haustür sollte man das Auto ja auch nicht ausmachen.

    Hat sich schon jemand angeschaut wo der Diesel seine Luft für den Turbo zieht? Mir wird es schlecht wenn ich das sehe. der "Schnorchel"(kleiner Schlitz) sitzt direkt unter der Motorhaube etwas rechts von der Mitte. Er saugt also nur die warme Luft die sich unter der Haube sammelt. Dann kommt noch hinzu das sich der nach dem "Einsaugschlitz" die Luftführung verjüngt und mehrfach eckig (also nicht durch Bögen) umgeleitet wird. Das ist wohl die schlechteste Ansaugung und Luftführung die ich je bei einem Turbo gesehen habe.
    Bei fast allen anderen Diesel wird die Ansaugung möglichst so in den Fahrtwind gelegt das er möglichst viel kalte Luft bekommt. entweder direkt hinter /in die Stossstange da wo Luft durch den Kühlergrill geht oder wie auch oft zu sehen durch einen Hutzen auf / in der Motorhaube.


    Ich muss mir das nochmal genauer ansehen aber so bleibt das auf keinen Fall. Ist völlig Contraproduktiv. (weniger Luft und die noch warm.)

    An wen du dich wenden musst kommt immer auf die Automarke und den Motor an. Saugmotoren wie der 150 PS im Cx3 sind per Software so gut wie nicht zu tunen. Turbmotoren sind per Software gut zu tunen egal ob Diesel oder Benziner.
    Welches Auto willst du den machen?

    Mein Arbeitskollege hat gestern seinen neuen Fiat Tipo Turbodiesel bekommen. (Ok zu Fiat sage ich hier mal nichts <X ). Was ich aber sehr gut finde- bei Autoübergabe wurde ihm gesagt das er z.B. nach einer schnellen Autobahnfahrt entweder i-stop ausschalten soll damit am Ende der Autobahnausfahrt der Wagen nicht ausgeht oder die letzten Km auf der Autobahn ruhig fahren soll.
    Auf seine Nachfrage warum das ganze, bekam er die Antwort, das der Turbo durch hohe Belastung sehr heiss wird und zum gleichmässigen Abkühlen der Öl und Wasserkreislauf gebraucht wird. Dieser bricht beim abschalten des Motors zusammen und durch unkontroliertem abkühlen ohne Kühlkreislauf würde die Lebensdauer des Turboladers verkürzt.


    Mir war das nicht neu, nur gut finde ich das es bei Autoübergabe mal gesagt wird. Mir persönlich hat das noch nie ein Händler gesagt nur von meinem Schwager weiss ich das er es bei Ford auch zu hören bekommen hat.

    Die PKW-Hersteller schreiben für ihre Motoren eine Mindestoktanzahl vor; bei Sorten mit niedrigerer Oktanzahl können durch Klopfen Schäden auftreten, es sei denn, dass der Motor sich mit Hilfe eines Klopfsensors durch Verstellung des Zündzeitpunkts in gewissen Grenzen und unter geringfügigem Leistungsverlust darauf einzustellen vermag. Bei Sorten mit höherer Oktanzahl dagegen sind dementsprechend auch geringfügige Leistungs- oder Effizienzsteigerungen möglich. Da die Verstellgrenze allerdings herstellerseits meist für eine bestimmte in der Bedienungsanleitung angegebene Oktanzahl ausgelegt ist, können viele Motoren die neuen 100-Oktan-Benzine nicht ausnutzen.[7]


    Motorenbenzin – Wikipedia


    das ist was ich mit Abstimmen auf 102 Oktan meinte. Man kann es tanken aber der Motor bzw. die Software kann nichts damit anfangen wenn er nicht drauf programmiert wird

    Ich weiss das man sogar das Drehmoment bei Seat ,VW usw. auslesen kann. Aber auch das lässt sich "richtig" stellen bzw. programmieren. Wer sein Auto tunt und bei einem Schaden/Grantieanspruch einfach in die Werkstatt fährt dem kann man man auch nicht mehr helfen. Erst zu Tuner dann in die Werkstatt.
    Ob und was Mazda speichert weiss ich nicht. Laut Programmierer weit weniger wie VW,Audi........

    Additive sollen den Motor sauber halten (wer es glaubt...........) ,wenn du wirklich weniger Sprit brauchen willst musst du deine Autosoftware neu auf 102 Oktan abstimmen lassen. So würde sich mehr Leistung und mehr Drehmoment ergeben. durch das höherer Drehmoment fährt man mit weniger Drehzahl (einen Diesel dreht man aus diesem Grund ja auch nicht auf 4000-5000 obwohl er es könnte). Durch die niedrigere Drehzahl sinkt der Verbrauch.
    Oder man macht es so wie bei meinem MPS das man ihn auf 102 abstimmen lässt. die Drehzahl und das Fahrverhalten nicht ändert sondern es als Mehrleistung nutzt.