Die habe ich auch verbaut
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Downsizig mit Turbo funktioniert doch so. Kleiner ccm Motor braucht wenig Sprit, Turbo braucht viel Sprit. Wird nun ein Norm Verbrauch ermittelt, wir in so niedrigen Drehzahlen gefahren ds der Turbo nie richtig Druck aufbaut und "bläst". Man fährt quasi ohne Turbo und erreicht einen wunderbaren Normverbrauch.
Real fährt so niemand,also geht der Verbrauch stark nach oben.
Man könnte es mit einem Beispiel auch so sagen:
Ein 1,4 ccm Motor hat ca.75 PS der Turbo bringt den Rest der Leistung auf 130 PS. Davon werden bei der Verbrauchsermittlung 60 PS genutzt. Der Turbo arbeitet also nicht, hinzu kommt das die Verbrauchsermittlung mit extrem hohen Reifendruck, alle Verbraucher aus und selbst ohne Lichtmaschine ermittelt wird ( die fahren nur auf Batterie). -
Keine Angst, das du mit den Walzen und 105 PS nicht mehr vom Fleck kommst ?

Gutes Argument. Aber nur wenn man 105 PS Serie fährt. In naher Zukunft werde aus 105 aber 150 PS mit geilem Dieseldrehmoment

-
Fotos wären nicht schlecht , von den Felgen .

Folgen noch. Unsere alte Kamara ist defekt und die neue noch nicht Eingerichtet
-
Wir liegen mit dem Diesel im Moment bei 4,5 L/100km. Nun haben wir Urlaub und werden in Deutschland mal viel und schnell über die Autobahn fahren. Dannach haben wir unseren persönlichen Höchstverbrauch
-
Zurück zum was hast du heute am CX3 gemacht. Habe die Sommerfelgen vom Wassertransfer abgeholt. Reifen aufziehen lassen und aufs Auto gemacht.
Felgen 8,5x19 Reifen 245/35 -
Bei einer Halterdauer von 2-3 Jahren würde ich auch keine zusätzliche Hohlraumversiegelung machen. Aber 100 euro (mehr brauchst du ja nicht wenn der Wagen nagelneu ist- nur die Keramikversiegelung) und 8 Std Arbeit würde ich investieren. Der Lack sieht nach 3 JAhren aus wie neu aus.
-
Klima läuft wieder super
-
Ich werde regelmäßig das Auto waschen lassen und in der schmuddeligen Jahreszeit eben ein paar mal mehr.
Und damit hat sich das.
Das mit den 4stelligen Betrag bezog sich übrigens auf eine Keramikversiegelung.Bei Keramik kannst du 4 stellig werden da hast du Recht, wenn du es in Auftrag gibst.
Unser CX3 bekommt im September eine Keramikversiegelung, da ich auf diesem Gebiet aber fit bin mache ich die selber. Kostet 6 Euro Handwäsche, 10 Euro Politur ohne Zusätze wie Wachs, 20 Euro Reinigungsknete, 10 Euro Alkohol, 100 Euro Keramikversiegler, GESAMT 146 Euro.
Wobei das die Kosten sind wenn man nichts hat, da ich die Politur,die Knete und den Alkohol da habe liegen die Kosten diesmal bei 106 Euro und ca 8 Std Arbeit.
Dafür soll sie ja 5-10 Jahre halten ( jeder schreibt etwas anderes ,das geringste was ich gelesen habe sind 5 das höchste 10 Jahre)
Weitere Vorteile, Vogelkot und Insekten machen dem Lack nichts mehr aus. Insekten lassen sich nach Tagen immer noch viel leichter entfernen, das ganze Auto verdreckt langsamer weil nicht soviel anhaftet. Der Dreck geht viel leichter ab, das Auto ist nach dem Dampfstrahlen schon 90 oder mehr % sauber.
Nach dem Waschen glänzt das Auto extrem, mindestens so wie ein Neuwagen im laden wenn nicht sogar mehr -
Bin bei allen die die kleinen aufgeladenen Motoren nicht mögen. Leider ist Mazda einer der wenigen (wenn nicht der Einzige)der Downsizing nicht mitmacht.
Die kleinen Motoren werden auch nicht problemlos so eine hohe KM Leistung abspulen. Das sieht man auch daran das Gebrauchtwagen Garantie für Autos mit solchen Mororen jedes Jahr teurer werden. ( stand in mehreren Autozeitungen).
Ist aber auch klar- wenn man dem kleinen Motor oft Leistung abverlangt läuft er an der Kotzgrenze, das wiederrum belastet die Teile die dann von der Gebrauchtwagen abgedeckt werden. Muss die Versicherung oft zahlen erhöht sie die Beiträge weil sie ja Geld verdienen wollen.
Wenn man sowas kaufen möchte , würde ich nur einen Kia nehmen und den nach sechs Jahren mit einem Jahr Restgarantie wieder verkaufen.
Da wir unsere Autos aber oft sehr lange fahren möchter ich entweder einen grosseren Motor als Sauger oder eine grösseren Motor als Turbo