Unseres nicht, Mal kommt das Bild der Rückfahrkamere nicht auf dem Bildschirm, dann hatten wir angeblich keine Navi Software, Radio wollte keinen Sende finden, Radio wird auf einmal laut obwohl es auf stumm steht.
Würde sagen jede Woche einmal irgentwas davon. Wenn wir den Motor dan aus machen und neu starten ist alles wieder Ok.
Haben noch die Auslieferungssoftware von Anfang 2016 drauf
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Mein Toyota Corolla ist auch über 18 Jahre, wird einmal im Jahr gewaschen und fährt bei jedem Wetter ,Sommer wie Winter. Hat über 250000 km gelaufen . Noch nie eine Rep und NULL Rost weder am Unterboden/Achsen noch Kotflügel/Türen oder sonst wo.
Aber manche CX5 schaffen das schon in wenigen Jahren
https://www.google.de/search?q…_AUICigB&biw=1600&bih=791 -
Erst mal, super Testbericht. Ich denke das Audi da noch nachbesseren wird, spätestens im 2 Produktionsjahr. Aber wie ich schon geschrieben habe, der Mehrpreis ist mir zu hoch. die Aufpreispolitik ist auch nicht meins. Wenn man ein gut ausgestattes Auto kauft, wie z.B. Cx3 Sportsline sollte bzw hat man schon alles drin (und sogar nich was mehr) wie man braucht. Wenn dann wenige Extras angeboten werden wie Technikpaket oder weisses Leder sollte es gut sein.
Ich habe mal gelesen das man beim MINI wohl den Grundpreis mehr als verdoppeln kann wenn man alle Extras nimmt. (Ob ds stimmt habe ich nicht geprüft). -
Aber an den Achsen solch ein Rost ist nicht normal, ist eben Mazda
-
Ja ist so, schwarz macht kleiner. siehst du auch bei schwarz lackierten Autos. Ist wohl der fehlende Kontrast.
-
Am Wochenende ein Automagazin gesehen (Name fällt mir gerade nicht ein) da haben die Berliner Tuner eine MX5 2.Generation gemacht. War eine schöne Rostlaube
-
Tolle Werte, da liegen wir auch in etwa. 3,4 war unser niedrigster Wert. In letzter Zeit liegen wir normal acu so bei 4,5-4,8. Auf der Autobahn war unser höchstwert (wenn ich mich richtig erinnere) kurzfristig mal 7,8. Am ende der Fahrt lagen wir aber wieder knapp über 6.
Was ich toll finde ist das man sich für die 6 Liter auf der Autobahn nicht "anstrengen" muss sonder immer schnell unterwegs sein kann.
Wir gondeln nicht mit 120 dahin -
Es gibt aus meiner Sicht nur die Möglichkeit sich die Summe auszahlen zu lassen ( da wird ja dann die Mwst abgezogen) und dann einen "guten Freund" zu haben der es für kleines Geld macht und sich das Restgeld einzustecken.Dannach Fotos zu machen das der Wagen wieder OK ist.
Man kann es ja auch selber gemacht haben. Sollte sich dann ein neuer Schaden ergeben kannst du beweisen das das Auto vorher wieder hergestellt war.
Alles andere wäre mir zu heiss, musst du aber selber wissen -
Habe ich ja auch darein geschrieben. Der Schreiber hat sich auch ein paar Dinge zusammengesucht und einen Artikel draus gemacht. Zugegeben hat er teilweise gut recheriert. Aber manche Dinge die er schreibt sind so theoretischer Unsinn wie manche User auch hier schreiben weil sie noch nie praktisch mit Tuning zu tun hatten und sich ein paar Infos aus dem Internet anlesen. Dabei wissen sie nicht ob diese Infos aus der Praxis sind oder nicht.
-
Habe hier mal einen etwas längeren Beitrag des ADAC zum Thema Chip-Tuning.
Fragen und Antworten
- Verschiedene Arten von Chip-Tuning „10-Cent-Tuning“: Hier wird ein Widerstand zwischen einem Temperaturgeber und dem Motorsteuergerät eingebaut. Er täuscht falsche Werte vor. Das führt dazu, dass mehr Kraftstoff eingespritzt wird.Zwischenstecker („Black-Box“, „Power-Box“): Eine elektronische Schaltung wird zwischen Motorsteuergerät und Einspritzung bzw. Sensoren gesteckt und gaukelt falsche Werte vor, so dass mehr Kraftstoff zugemessen wird.Neuprogrammieren des Motorsteuergerätes: Veränderung der Software, die aus diversen Kenngrößen (z.B. Ansaugluft-Temperatur und -Menge, Motordrehzahl, Gaspedalstellung) die Einspritzmenge, den Zünd- und Einspritzzeitpunkt, den Ladedruck und die Abgas-Rückführrate errechnet.Geändertes elektronisches Gaspedal: Schon bei wenig Gaspedalweg wird eine hohe Leistungsanforderung an das Motorsteuergerät gemeldet. Faktisch ist das keine Leistungssteigerung, sondern nur eine Veränderung des Ansprechverhaltens.
- STIMMT ALLES
- Die Versprechen der Anbieter Je billiger das Angebot ist, desto größer das Risiko, dass die versprochene Leistungssteigerung nicht erreicht wird. Insbesondere Widerstands- und Zwischenstecker-Lösungen sind nicht immer individuell an die jeweiligen Motoren angepasst. Eine Neuprogrammierung des Steuergeräts bietet mehr Möglichkeiten der Abstimmung. Freilich hängt die erzielbare Leistungssteigerung und – oft noch viel wichtiger – die Leistungsentfaltung stark vom Können des Programmierers ab. Es gibt Fahrzeuge, die nach einem Chip-Tuning fast unfahrbar sind, weil sie so unberechenbar beschleunigen.
- STIMMT MIT DER EINSCHRÄNKUNG ,WENN EIN TUNER DAS AUTO FAST UNFAHRBAR MACHT WIRD SICH DAS SCHNLL RUMSPRECHEN (IN DEN FOREN) UND ER WIRD NICHT VIELE AUTOS MACHEN. HATTE DIESES PROBLEM NOCH NIE
- Abweichungen möglich Welche Mehrleistung tatsächlich herauskommt, lässt sich nur durch einen Vergleich vorher/nachher auf einem Leistungsprüfstand (u. a. in den ADAC-Prüfzentren) ermitteln. Dabei zeigt sich auch, ob das Fahrzeug im Serienzustand die im Prospekt genannte Leistung (innerhalb der gesetzlich zugelassenen Bandbreite) erreicht. Laut Typprüfung gilt eine Streuung von plus/minus fünf Prozent als zulässig, vor Gericht werden sogar Abweichungen von zehn Prozent toleriert.
- STIMMT AUCH, WOBEI TURBO MOTOREN GERNE MAL BIS ZU 10% STREUEN; SAUGER EHR WENIGER.
- Was kostet Chip-Tuning? Die Bandbreite der Preise bewegt sich von 15-Euro-Angeboten für Zwischenstecker im Internet bis hin zu fast 10.000 Euro für teure, seltene Fahrzeuge, bei denen die Entwicklungskosten auf wenige Kunden umgelegt werden. Die Neuprogrammierung des Motor-Steuergerätes bei einem gängigen Modell der unteren Mittelklasse (z.B. VW Golf) kostet etwa 300 bis 500 Euro.
- 15 EURO HABE ICH NOCH NIE GESEHEN DER REST STIMMT
- Technische Ausführung Viele Fahrzeuge lassen sich heute durch Anstecken an die OBD-Schnittstelle umprogrammieren. Teilweise gibt es auch Geräte, die der Kunde selbst anschließen kann. Bei anderen Modellen ist es erforderlich, das Motorsteuergerät auszubauen und zu öffnen, was zum Teil jedoch durch diebstahlsicher verbaute Steuergeräte erschwert ist und für bleibende Spuren sorgen kann. Manche Fahrzeughersteller statten ihre Motorsteuergeräte mit einem Schutz vor Chiptuning aus, der jedoch vielfach wiederum bereits „geknackt“ wurde.
- HEUTE WIRD ES NUR NOCH ÜBER OBD GEMACHT WENN DAS AUTO BEIM TUNER VOR ORT IST. AUSBAU MEIST NUR NOCH WENN MAN NICHT ZUM TUNER FAHREN WILL SONDER DAS STEUERGERÄT EINSCHICKT
- Risiken
- nicht funktionierende Steuergeräte, weil die neue Software nicht läuft DIESE AUSSAGE ZEIGT MIR DAS DER ARTIKEL AUCH NICHT VON EINER PERSON GESCHRIEBEN WURDE DER PRAKTISCHE ERFAHRUNG HAT
- LÄCHERLICHE AUSSAGE, EIN SERIÖSER TUNER TASTE SICH ÜBER EINEN TESTWAGEN IN VIELEN KLEINEN SCHRITTET AN DAS OPTIMALE TUNIG HERAN UND HAT DAMIT SEINE SOFTWAREÄNDERUNG ZIG MAL AUFGESPIELET:
- SELBST EIN NICHT SERÖSER TUNER MUSS JA IRGENTWNN MAL DIE SOFTWAREÄNDERUNG AUFSPIELE UM ZU SEHEN OB SIE LÄUFT
- überhöhte Temperaturen, Einspritzdrücke und Turbolader-Drehzahlen können zu Defekten führen
- EIN SERIÖSER TUNER HÄLT ALLE DIESE FAKTOREN UNTER KONTROLLE; LIESST SIE IN DER TESTFARSE IMMER MIT AUS
- erhöhte Belastung des Antriebsstranges (Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Reifen) und der Bremsanlage; ggf. sind Umbauten und/oder Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex erforderlich
- STIMMT, WIE SEHR ES ZUTRIFFT HÄNGT SEHR VOM FAHRSTIL AB.MAN FÄHRT JA NICHT PERMANET IN DEM GETUNTEN BEREICH.Z:B:
- FÄHRST DU MIT EINEM GETUNTEN CX3 DIESEL IN DER STADT WIRST DU BEI NORMALEM FAHRSTIL NUR IM NICHTGETUNTEN BEREICH FAHREN WEIL DIESER ERST AB 2000 U/MIN EINSETZT
- Verschlechterung der Abgaswerte („Rußen“ bei Diesel-Motoren)
- WAR FRÜHER MAL SO; HEUTE WÜRDE DER PARTIKELFILTER DAS WEGFILTERN
- Verlust des Versicherungsschutzes, wenn das Tuning nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen und der Versicherung gemeldet wurde
- THERETISCH JA; PRAKTISCH NEIN HABE DAZU JA HIER AUSFÜHLICH AUS DER PRAXIS GESCHRIEBEN
- Verlust der Hersteller-Gewährleistung oder -Garantie
- THERETISCH JA; PRAKTISCH NEIN; WIE SAGTE MEIN HÄNDLER- WENN DAS STEUERGERÄT ABRAUCHT KÖNNEN WIR NICHS FÜR DICH TUN DEN REST KRIEGEN WIR HIN; UND SO WAR ES AUCH BEI MEINEM 3ER
[*]Garantien der Chip-Tuner Viele Anbieter geben auf das Chip-Tuning sowie zum Teil auf Antriebsstrang und Fahrwerk eine Garantie. Freilich ist im Schadensfall oft schwer zu beweisen, wodurch der Defekt tatsächlich ausgelöst wurde. Oftmals kommt es dann zu gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen Fahrzeughersteller und Tuning-Anbieter mit dem Ergebnis, dass der Fahrzeugbesitzer auf dem Schaden sitzen bleibt. STIMMT FÄLLT ABER FLACH;SIEHE EINE ZEILE HÖHER
[*]Kraftstoff-Verbrauch Da Chip-Tuning zumeist auf eine Erhöhung der Einspritzmenge abstellt, ist – insbesondere bei Ausschöpfen der Leistungssteigerung – mit einem zum Teil deutlich erhöhten Kraftstoffverbrauch zu rechnen. Stellenweise wird aber – insbesondere bei Turbodiesel-Motoren - auch eine Minderung des Kraftstoffverbrauchs versprochen, Stichwort Eco-Tuning. Hierzu liegen dem ADAC noch keine belastbaren neutralen Untersuchungen vor.
[*]STIMMT; MEHRLEISTUNG ERFORDERT MEHR BENZIN DIESEL WENN SIE ABGERUFEN WIRD- WAS JA NICHT PERMANET DER FALL IST (SIEHE WEITER OBEN): ECOTUNIG WÜRDE NUR MIT WENIGER LEISTUNG FUNKTIONIEREN
[*]Ablehnung durch Auto-Hersteller Da durch Chip-Tuning die Haltbarkeits-Reserven von Motor, Antrieb und Bremsanlage verringert oder gar aufgebraucht werden, lehnen die Fahrzeug-Hersteller Chip-Tuning ab. Manche Motorsteuergeräte werden mit einem „Tuning-Schutz“ ausgestattet, der Tuningversuche entweder unterbinden oder aber für die spätere Beweisführung speichern soll, auch wenn zwischenzeitlich wieder die Original-Software zurück gespielt wurde.
[*]Chip-Tuning muss eingetragen werden Ja, jegliche Veränderung an der Motorleistung muss geprüft und genehmigt werden. Wenn hierfür kein Mustergutachten vorliegt, kann das noch einmal so viel kosten wie das Chip-Tuning selbst. Wird ein Chip-Tuning nicht eingetragen, erlöschen Zulassung und Versicherungsschutz – mit fatalen Folgen für den Fahrzeugeigner. Daher muss die Motor-Mehrleistung auch dem Versicherer gemeldet werden, der dann unter Umständen die Prämie erhöht.
[*]STIMMT ALLES; WOBEI ICH JA GESCHRIEBEN HABE DAS EIN 120PS CX3 AUF 150 ODER 165 PS GETUNT AUCH DAS ABGASGUTACHETEN NUTZEN KANN
[*]BEI MEINEM 3ER HABE ICH EIN ABGASGUTACHETEN VON EINEM TUNER GEKAUFT
[*]Probleme in der Werkstatt Eine veränderte Software des Motorsteuergerätes kann zur Folge haben, dass Werkstatt-Tester keine korrekten Werte mehr anzeigen. Auch bei der Abgas-Untersuchung (AU) kann es zu Problemen kommen. Vereinzelt ist es nicht mehr möglich, mit dem Diagnosetester den Fehlerspeicher auszulesen.
[*]MAG ES GEBEN; HABE ICH ABER NOCH NIE IN DER PRAXIS ERLEBT; FÄLLT DANN AUCH IN RUBRIK UNSERÖSER TUNER
Hier steht doch das eine odere andere was man doch bedenken sollte und nicht
einfach nur machen nach dem Motto wird schon nichts passieren.