Beiträge von stephan-jutta

    Kann ich so nicht zustimmen. Der Unterschied ist ja wie man zur Endgeschwindigkeit kommt. Nehmen wir unseren Diesel. 105 PS 178 Höchsttempo. Ab 165 quält er sich. Nun hat er 140 PS Höchstempo über 200 laut Tacho(waren Gps 195 wenn ich mich richtig erinnere). Der Unterschied ist aber das er nun schon mal locker bis 185 geht bevor es zäher wird.


    Auf deutschen Autobahnen.............. jeden morgen auf dem Weg zur Arbeit A44 Richtung Aachen kannst man problemlos sich bis 200 kmh quälen. Zurück geht auch locker 180kmh. Ist eben nicht A57 grins

    Es gibt meines Wissens einen Tester der den Siedepunkt ermittet bzw. prüft wieviel Wasser drin ist. Bei unserem alten Toyota saugt die Werkstatt da etwas Bremsflüssigkeit in einen Prüfer und sagt dann ob wechseln ansteht oder nicht.



    Habe nun noch mal im Internet nachgesehen. Die meisten Hersteller wechseln nach 2 Jahren. Es waren aber auch User dabei die die Werkstatt angewiesen haben den Siedepunkt zu messen. Dabei sellte sich heraus das die die es haben machen lassen keinen Wechsel benötigtet weil der Siedepunkt bei über 200 Grad lag.
    Ich habe einen gefunden der geschrieben hat das er sie 9 Jahre nicht getauscht hatte. Er hatte einen Siedepukt von 160 Grad. Da wre ein Wechsel schon früher von Nöten gewesen.
    Ich werde meinen Werkstatt anweisen den Siedepunkt zu messen , ist er Ok bleibt sie ein Jahr drin ansonsten wird sie gewechselt.

    Lustiger Bericht. Meine Stiefsöhne fahren getunte Autos. Die Freunde von denen teilweise auch. "Mein " Azubi" hat sich eine 15 Jahre alten C Klasse Mercedes als ersten Wagen geholt. Fleisch essen alle mit vorliebe und aus meiner Sicht teilweise in Mengen die ich nicht gut finde.
    Es gibt ihn bestimmt aber ich kenne in einem gesamten Umfeld keinen jungen Menschen der beim Essen oder Kind Ja Nein ans Klima denkt. Beim Auto kenne ich einige wenige , die fahren aber meist öffentliche Verkehrsmittel nicht aus Umweltgründen sondern weil sie sich unsicher fühlen wenn sie selber fahren.