Beiträge von stephan-jutta

    127 - 5,9 L finde ich persönlich Ok aber nicht gut. Mit unserem 19 Jahre alten Toyota fahre ich jeden Tag auf der Autobahn zur Arbeit mit 130 und brauch 6,5. Wenn ich mit unserem MPS mit über 300 PS und schon 6 Jahre alt den Tempomat auf 130 stelle liege ich bei 7,x .
    Ich dachte das die modernen Autos bei "Spartempo" 120-130 weniger brauchen.

    Habe mal das Drehmoment bzw. Daten der CX3 gegooglet.
    120G 120 PS bei 6000 u/min 192 km/h 204 NM bei 2800 u/min Verbrauch 5,9 L
    150G 150 PS bei 6000 u/min 200 km/h 204 NM bei 2800 u/min Verbrauch 6,4 L
    105D 105 PS bei 4000 u/min 177 km/h 270 NM bei 1600 u/min Verbrauch 4 L
    140D 140PS bei ?????? u/min ca.195 km/h 310 NM bei 1600 u/min Verbrauch bei "normal Fahrt" bis 2000 u/min wie Werksangabe 4 L Real mit gelegentlicher Nutzung der Mehrleistung 5-5,5 L
    G165 165 PS bei 6000 u/min (201 km/h im CX5) 210NM bei 4000 u/min Verbrauch (6,4 L im CX5)

    Das mit dem ins Lenkrad krallen war vielleicht mißverständlich ausgedrückt. Ich wollte damit sagen das der 3er mit dem 185PS-Motor ab Tempo 180 und mehr von der Strassenlage her eher unruhig wird, sodaß man das Lenkrad schon mit beiden Händen fest im Griff haben muß. Der Wagen ist dann doch sehr leicht und liegt somit nicht so satt auf der Strasse wie ein großer BMW oder Daimler. Mit dem 3er 200 Km/h zu fahren war nicht wirklich ein Genuss.

    Das mit dem leicht werden kenne ich vom Toyota MR2 . Der wurde ab 200 auch vorne leicht. Wir haben ja noch einen 3er MPS (BL) da gehts, der wird nicht so leicht das man sich unwohl fühlt.
    Für den MR2 gab es nachher eine Spoilerlippe vorne die ihn etwas runter drückte.
    Das gleiche würde ich heute bei jedem Auto auch aus dem Zubehör erweben und dran bauen.........einfach einen Frontspoiler oder eine Frontschürze dran und scho hast du etwas mehr Anpressdruck vorne oder umgekehrt einen Heckspoiler für druck hinten. Am besten so dezent wie möglich- ist aber Geschmackssache

    Bei solchen Themen geht es doch nicht um "Genuss". Da geht es darum: "Wer hat den Größten". ;):evil:
    Grüße von der Standspur Ralf

    Totaler Blödsinn. Ich fahre seit 30 Jahren unfallfrei immer so schnell wie möglich weil es Spass macht (unter Berücksichtigung der Verkehrsdichte und des Wetters. Weniger der Beschilderung). Da schnelle fahren macht mir (uns -meine Frau fährt genauso)einfach nur Spass. Wir steigen auch nach 800 km (mit Fahrerwechsel) beide mit einem grinsen aus dem Auto und sind nicht gestresst.
    Wenn es drum gehen würde "wer hat den Grössten" würden wir keinen Mazda 3 MPS zum schnell fahren haben. Das ist ein Japaner ohne Image und optisch recht dezent. Dann hätten wir ehr was Richtung AMG, oder Honda Typ R wo man von aussen wegen der extremen Bespoilerung schon für Aufsehen sorgt.

    Kann sein das wir dann auch über den 120er Benziner reden(kann ich nicht beurteilen da ich keinen fahre). Beim 140 PS Diesel geht es dann bei 185 langsamer weiter, aber eben auch ein gutes Stück über 200. ber wie hier schon geschrieben der Drehmomentzuwachs von nochmal über 40NM macht viel mehr aus. Noch weniger schalten wie eh schon beim Diesel und trotzdem mehr Schub.

    Mir ist die Endgeschwindigkeit auch nicht so wichtig, als vielmehr die Elastizität im mittleren Geschwindigkeitsbereich so ab 100/120 Km/h. Allerdings bin ich durch meine alten 3er Diesel da verwöhnt bei 400NM Drehmoment. Der alte 3er soll eine Vmax von 235 Km/h nach GPS gemessen haben. Ich habe da bei Tempo 200 bereits aufgehört zu beschleunigen, da man sich doch zu sehr in das Lenkrad gekrallt hat.


    Für mich also würde ein "öffnen" des G120-Motors nur interessant sein wenn etwas mehr Beschleunigung und Elastiztät dabei herauskommen würde und der "Eingriff" auch kostentechnisch überschaubar ist.


    Dennoch erschließt sich mir immer noch nicht so ganz, was nun die technischen bzw konzeptionellen Unterschiede zwischen dem G120 und den G150/G165 sind. Bisher heißt es ja hier geänderte Motorsteuerung, andere Achs-Getriebübersetzung oder geänderte Drosselklappensteuerung. Oder alles zusammen ?

    Zwischen dem G120 und G150 sind gar keine Unterschiede. Der nicht gedrosselte Motor mit 165 PS gibt es ja nicht im CX3. Weche Unterschiede da vom 3er oder CX5 zum CX3 sind weiss ich nicht. Aber 15 MehrPS sollte kein Problem sein im CX3. Kostentechnisch liegt sowas bei 300 Euro.
    Und wiesofängt man an sich bei 200 ins Lenkrad zu krallen? Ins Lenkrad krallen kommt vielleicht bei extrem Situationen vor. Plötzliches Stauende mit sehr starken bremsen oder in einer Kurve die ein Tempolimit von 120 hat ,die man mit 200 durchfährt. Aber nur weil man 200 fährt muss man nicht krallen weder meine Frau noch ich krallen in unserem MPS selbst bei 250 und mehr nicht