Mir ist die Endgeschwindigkeit auch nicht so wichtig, als vielmehr die Elastizität im mittleren Geschwindigkeitsbereich so ab 100/120 Km/h. Allerdings bin ich durch meine alten 3er Diesel da verwöhnt bei 400NM Drehmoment. Der alte 3er soll eine Vmax von 235 Km/h nach GPS gemessen haben. Ich habe da bei Tempo 200 bereits aufgehört zu beschleunigen, da man sich doch zu sehr in das Lenkrad gekrallt hat.
Für mich also würde ein "öffnen" des G120-Motors nur interessant sein wenn etwas mehr Beschleunigung und Elastiztät dabei herauskommen würde und der "Eingriff" auch kostentechnisch überschaubar ist.
Dennoch erschließt sich mir immer noch nicht so ganz, was nun die technischen bzw konzeptionellen Unterschiede zwischen dem G120 und den G150/G165 sind. Bisher heißt es ja hier geänderte Motorsteuerung, andere Achs-Getriebübersetzung oder geänderte Drosselklappensteuerung. Oder alles zusammen ?