Zu- solange der Gesetzgeber nichts ändert............
Die haben den Prüfzyklus geändert, tritt glaube ich 2018 in Kraft. Da wird dann immer noch jede Menge "manipuliert" sein, z.B. Reifen druck auf 6 Bar usw. aber sie müssen dann zumindest schon mal auf die Strasse. Alles in allem wird die Angabe im Prospekt das etws höher und somit realistischer wenn auch immer noch nicht dem echten Verbrauch entsprechen.
Aber das gleiche passiert ja gerade mit den E- Autos. Die haben auch eine Reichweite von x KM im unrealen Prüfzyklus. Wenn es kalt wird oder man eine Heizung, Klimaanlage, usw. braucht reduziert sich die Reichweite extrem nach unten.
zu Turbo Haltbarkeit....
Es stimmt die haben inzwischen einen Wasser und Ölkühlung was die Haltbarkeit stark verlängert. Das beinhaltet aber auch das dem Turbofahrer gesagt wird diesen Kreislauf nicht zu unterbrechen. Was ich meine , man fährt auf der Autobahn schnell, der Turbo muss vie arbeiten und dann muss man tanken. Unwissende stellen dann ihr Auto mit heissem Turbo an der Zapfsäule ab und machen den Motor aus. Dadurch bricht der Kühlkreislauf zusammen was extrem schlecht ist. Aus diesem Grund gibt es die Begriffe warm fahren und kalt fahren. Also den Turbo erst beanspruchen wenn das Öl warm ist (wieso haben dann nicht alle Turboautos eine Öltemp. Anzeige) und den Motor erst abschalten wenn der Turbo kalt ist. Damit meine ich um bei dem Beispiel mit dem Tanken zu bleiben, wenn man Tanken muss , die letzten KM vor der Tanke ruhig fahren und den Turbo nicht beanspruchen damit er durch Öl und Wasser gekühlt langsam runter gekühlt wird bevor der abgestellt wird.
Verbrauch mit Turbo...
Auch da hat eine Entwicklung statt gefunden aber der Grundsatz Turbo läuft Turbo säuft stimmt immer noch. Man kann heute mut Turbo Autos niedrigere Verbräuche erzielen wie vor Jahren. Aber fahre mal mit einem Sauger sehr sportlich ,also viel hohe Drehzahlen und dann das gleiche mit einem Turbo. Der Verbrauch wird bei beiden ansteigen. Aber beim Turbo sehr viel mehr wie beim Sauger.
Aus der Praxis, unseren Mazda 3 Turbo kann man mit 8 Liter bewegen , fährt man aber hohe Drehzahlen steigt der Verbrauch stark an. Viel Vollgas auf der Autobahn treibt ihn um die 20L
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Hellew, du hast vollkommen recht. Die Strassen die wie ein Prüfstand sind gibt es nicht. Die grossen Unterschiede zwischen Werksangabe und Realverbrauch bzw. der fast realistische Verbrauch deines Mazda liegt aber auch an den Downzizing Motoren.
Dein Mazda hat einen Saugmotor mit viel ccm und der braucht auf dem Prüfstand etwas mehr und ist somit realer. Die Minimotoren mit Turbo werden auf dem Prüfstand so gefahren das der Turbo nicht gebraucht wird und haben einen unrealistischen kleinen Verbrauch.
Oder anders gesagt, dein 2,0 Motor wird zwar auch sprarsam auf dem Prüfstand gefahren aber er lässt sich nicht soweit runter drücken. Der Minimotor hat z:B eine Leistungsangabe von 120 PS aber mit Turboladereinsatz. Auf dem Prüfstand wird er ohne Turboeinsatz gefahren und braucht wenig aber nur weil er nur z.B 60 PS abruft.
Eigentlich müsste bei den Minimotoren stehen- Verbauchsangabe bei 60 PS.Habe auch gelesen das die Gebrauchtwagenversicherungenbeiträge gerade für die Autos mit Minimotoren die mit Turb aufgeblasen werden stark steigen weil sich rausstellt das sie bei höheren Km Leistungen rep anfällger sind
-
Nö fallen nicht alle vom gleichen Band bisher wurden die Cx3 in einem Werk in Japan gebaut und in Thailand. Seit 2017 ist noch ein zweites Werk in Japan dabei. Also insgesamt fällt der CX3 von 3 Bändern. Darum heist er ja cx 3

Mazda baut Produktionsnetzwerk für SUV-Modelle ausMazda fertigt sein Erfolgsmodell Mazda CX-3 ab sofort auch im japanischen Werk Hofu. Damit läuft der kompakte SUV an drei Standorten weltweit vom Band: in…www.automobil-produktion.de -
Sieht geil aus
-
Dann hoffe ich mal das am 24.12 ab 16 Uhr einige der Baustellen verschwunden sind. Da fahren wir nach Schwiegereltern in Bayern. Bisher war da die A3 immer recht leer und es man konnte richtig gut schnell fahren
-
Ich hatte ja nur über das Modul(das erste auf dem markt erschienene) geschrieben nicht über das Modul im CX3.
Aber das ist ja nun geklärt, weiter machen
-
Es ist ja so das keiner mehr wirklich schlechte Autos baut. Es ist nur so das die Wahrscheinlichkeit ein schlechtes Auto zu bekommen bei manchen Marken/Modellen höher ist wie bei anderen. Wenn z.B. Fiat in der Kundenzufriedenheisstudie immer letzer ist und in der Pannenstatistik auch ist die Wahrscheinlichkeit hch das man ein schlechtes Auto bekommt. Es ist aber kein MUSS. Es wird da auch Kunden geben die ein gutes Auto bekommen und zufrieden sind. Bei Mazda ist es ehr umgekehrt. Da werden die meisten zufrieden sein aber es wird genauso einige geben die ein schlechtes Auto haben und unzufrieden sind.
Wir haben 4 Mazdas im Alter von 1-5 Jahre in der Familie. Laufleisungen der Autos von 15000-130000km. Nur der CX3 war wegen undichter Klima und Heckklappendämpfer in der Werkstatt. Alle anderen hatten noch nichts.
Das beste was ich bisher gefahren habe sind Toyotas, einer hat als Benziner in 18 Jahren rostfrei und Rep. frei 300000km gefahren , der ander fährt nun seit 17 Jahren und 255000km rostfrei ohne Rep und wird nch gefahren.Wünschen dir viel Glück mit deinem Neuen
-
CX3 Diesel (140 PS)
min. Verbrauch auf eine Tankfüllung - 4,1L/ 100 Km (Bordcomputer 4,0L)
normal. Verbrauch auf eine Tankfüllung - 5L/100 Km (Bordcomputer 4,8L)
höchst Verbrauch auf eine Tankfüllung- 6,6L/100 Km ( Bordcomputer 6,4L)werden bald mal einen Test Richtung max.Verbrauch machen, A3 Richtung Bayern mit maximalem Vollgasanteil. Werde dann Berichten, denke das wir so bei 8-9 L liegen.
-
Kommen eben alle Umstände wie Wohnort usw. zusammen. In unserem Fall finde ich nicht das der Cx3 teuer ist.
Wohnort-Niederrhein, Abstellplatz- Garage, Jahres KM 25000, Fahrer 2 Personen über 40-50 Jahre, VK mit 500 Euro,TK mit 150 Euro, Rabattretter. Keine Werhstattbindung usw.
Sondertarif als 2 Wagen eingestuft wie 1.Wagen (SF22) bei der Direktline/ Verti 570 Euro im Jahr. -
Stimmt wohl weil ich es seit ca. 2011/2012 im Mazda 3 habe. Bzw. hatte es als erstes Land in Europs Österreich im Programm und ich habe es von da importiert. Ein Jahr später kam es dann auch in Deutschland. Beide Versionen (Ö+D) haben auf schliessen und nicht auf Zündung reagiert