Beiträge von stephan-jutta

    Kommt ja noch drauf an wo er Zugelassen ist und welchen Schadenfreiheitsklasse du in Haftpflicht und VK hast. Das hast du nicht dazu geschrieben, somit sagen deine Zahlen nichts. Es fehlt auch die Angabe was du versicherst- 105PS Diesel, 120 PS Benzin,150 PS Benzin?Wenn ich im Interner Versicherungsvergleiche mache ist die HUK nicht auf den ersten 3 Plätzen

    ich finde 570€ für einen Kleinwagen mit 105PS und so hohem SF schon teuer. Wobei der Rabattretter ja schon einiges ausmacht. Ich zahle bisher 380,—— für den 120er ohne Rabattretter. wird jetzt wohl spürbar teurer werden.Insgesamt sehr ärgerlich das ganze.

    Ich finde das nicht teuer, unser 3. Wagen -ein 18 Jahre alter Toyota Corolla 110 PS Benziner ist nur Haftpflicht versichert und kostet 340 Euro im Jahr(mit Rabattretter und Schutzbrief). Beim Versicherungsvergleich gibt es eine günstigere Versicherung die will 330 Euro(mit Rabattretter und Schutzbrief). Wenn ich sehe das der alte Toyota 340 im Jahr kostet- nur Haftpflicht (mit Rabattretter und Schutzbrief)und der CX3 Haftpflicht,Teilkasko, Vollkasko (mit Rabattretter OHNE Schutzbrief) 570 Euro kostet finde ich das nicht teuer.

    O(Oktober) bis O (Ostern)war bevor der Klimawandel einsetzte. Hier im Rheinland hat man im Oktober fast nie Nachtfrost(war früher mal anders). November reicht allemal.
    Sollte es plötzlich kalt werden brauche ich für einen Reifenwechsel 40 Minuten. Warum soll ich also früher wechseln eine schlechtere Wasserverdrängung , Fahrkomfort usw. in Kauf nehmen?
    Muss aber jeder machen wie er es für richtig hält

    Danke, aber dieser Beitrag reflektiert die Vergangenheit. @hellew schreibt aber von den zukünftigen Testläufen. Ich bin auch der Meinung, dass die Verbrauchsangaben nicht von den Herstellern sondern von "unabhängigen" Stellen für alle in der EU zugelassenen Fahrzeugen mit gleichen Prüfständen und gleichen Verfahren ermittelt werden müssen. Die Hersteller könnten ja bei den Tests anwesend sein und die ordnungsgemäße Durchführung überwachen und bestätigen. Zurzeit sehe ich keinen großen Unterschied zwischen Mazda und anderen Herstellern. Nicht vergessen, die Angaben zum Verbrauch erfolgen im 3/3 Mix. Ich schaffe mit meinem Diesel die dafür angegebenen 4 Liter nicht einmal auf gerader Landstraße mit Rückenwind.
    Grüße aus Dresden Ralf

    Die Werksangabe für den Cx3 Diesel liegt bei 4,7L. Wir haben schon eine Tankfüllung mit einem Fahrstil "wie Opa" unter den 4,7 geschafft (4,2 laut Bordcomputer). Bei normaler Fahrt - mein Frau fährt jeden Tag zur Arbeit 10 km Landstrasse mit 100km/h- 30 Km Autobahn mit 120-130km/h (mehr geht meist nicht wegen dichtem Verkehr). 8 Km Stadt und braucht 5,0L-5,1L.
    Höchstverbrauch Fahrt folgt am 24.12


    Die Testläufe aller Hersteller sind gleich. die benutzen ale die gleichen Tricks. aber es wird ja ,ich glaube 2018 ein neues Verfahren eine geführt wo die Autos auf die Strasse müssen. da wird bestimmt auch wieder geschummelt. Aber eigentlich ist es auch egal. Man die erschummelten Werte vergleichen und für den realen Verbrauch macht man eine längere Probefahrt vor dem kauf

    Ich habe es aus Autozeizeitungen. Da stand das beim Test auf Batterie gefahren wird weil die Lichtmaschine abgeklemmt ist. Der Rollenprüfstand hat Rollen mit minimalem Rollwiederstand. Die Reifen werden auf 6 Bar und mehr aufgepumpt. Alle Verbraucher sind aus oder sogar abgeklemmt.
    Hier hast du einen ersten Ansatz
    http://www.autobild.de/artikel…e-gegen-test-1129421.html


    Das von mir geschrieben ist aus mehren Autozeitungen über einen längeren Zeitraum zusammengetragen

    Der CX3 wird nicht in Mexico gebaut nur in den 3 Werken (weiter oben in meinem Link). Also 2x Japan 1xThailand. Da wird für die ganze Welt produziert.
    Der 2er wird in Japan und in Mexico produziert. Die aus Mexico kommen auch teilweise nach Europa. Mein Arbeitskollege hat einen 2er aus Mexico.
    Bis hierhin weiss ich bescheid.
    Beim 3er soll es wohl so sein das sie in Mexico und Japan gebaut werden. Allerdings die Diesel nur in Japan.
    Diese Aussage weiss ich aber nur von einer Händleraussage.

    Wenn bei dir die Kühlung nachläuft ist das super und sehr selten. Meist muss der Fahrer das Wissen haben und eben wie geschrieben kalt fahren. Man kann auch aulle Turbos mit einem Elektronikteil aus dem Zubehör nachrücten, dann macht man den Motor aus,steigt aus, schlisst ab aber der Motor läuft noch nach bis der Turbo runtergekühlt ist.
    Bei manchen Herstellern wird sogar kontraproduktiv gearbeitet. Mein Schwager hat einen älteren Ford Kuga mit Turbo der sogar in Start/Stop geht (also den kühlkreislauf unterbricht) wenn er gerade von der Autobahn kommt.
    Sowas macht Mazda wie ich selber an unseren CX3 Turbodiesel ausprobiert habe zum Glück nicht.