Beiträge von stephan-jutta

    Und was sagst du zum Fazit des Videos in dem post von @SDR 1290 ?

    Dazu sage ich das es fast so ein Video vom JP (Tuner aus dem Ruhrgebiet) gibt wo er bei Aral ist. Allerdings hat es sich in der Tunigszene wo die Injektoren in Zeitraffer verkorken (hohe Leistung,hohe Drehzahl, viel Sprit) nicht bestätigt. Und wie gesagt, nächstes Jahr stelle ich Fotor von meinem Auto ein das nur Ultimat 102er gefahren hat. Das ist dann die Realität

    Mazda weiss da nur wenig mit anzufangen weil es bei denen noch nicht mal in der Inspektion vorkommt. Da bist du besser beim Bosch Dienst aufgehoben oder du googelst mal wer sowas bei dir in der Nähe macht.
    https://www.ebay-kleinanzeigen…duesen/563203853-280-1012 nur ein Beispiel
    Ja es gibt wie schon geschrieben sogar ein Sprühbild wie die gereinigten Injektoren arbeiten.
    Alle deinen anderen Fragen beantworten sich aus- fahre zu jemand der das öfter macht

    Nein die gereinigten Injektoren müssen nicht calibriert werden. Die Software sagt wie lange die Injektoren weche Menge zu welchem Zeitpunkt einspritzen sollen. Verdrecken die Injektoren nun mit der Zeit kommt etwas weniger Sprit in den Zylinder was zu einem schleichenden Leistungsverlust führt. Nur wenn der Injektor ganz zu geht wird es schlimm.
    Wenn die nun gereinigt wieder eingebaut funktionieren sie so wie am Anfang als sie sauber waren und alles ist ohne Calibrierung OK.


    Das gereinigte Injektoren die Grätsche machen kann ich nicht bestätigen. In den MPS Foren wurden schun hundertfach gereinigte Injektoren eingebaut die nie Probkeme machen.
    Wenn man ganz auf die sichere Seite will kann man die Injektordichtungen direkt mit tauschen,


    Das du das in Vergangenheit noch nicht so oft gesehen hast lässt sich leicht erklären, es betrifft nur Dirikteinspritzer und die gibt es ja noch nicht ewig. Dann kam vor nicht all zulanger Zeit die Abgasrückführung hinzu. Man blässt also einen Teil Abgas der eigentlich hinten raus soll nochmal in den Motor. Da diese Abgase dreckiger wie frische Luft sind ist auch mehr Schmutz im Zylinder der bei der Verbrennung verrust.


    Die ganzen Berichte über Motorschäden bei hohen Laufleistung von Direkteinspritzern und die Bilder im Internet zeigen ja das es ein Problem gibt. Wie ich schon geschrieben habe wird das bei den meisten Autos im kleinen oder mittleren PS Bereich erst sehr spät auftreten. Vielelicht hat man auch Glück und hat nur einen Leistungsverlust den man nicht merkt. Ein Schaden entsteht ja nur wenn der Injektor ganz zu geht.


    Und das die reiniger im Sprit nicht funktionieren habe ich ja schon geschrieben.
    Als Beweis werde ich nächstes Jahr die Bilder meiner Injektoren aus meinem MPS nach Ausbau ,vor der Reinigung hier rein stellen. Der fährt seit dem ersten Tag Aral 102er weil er darauf abgestimmt ist

    Wir machen es bei unseren Autos so:
    der Toyota ist egal weil er kein Direkteinspritzer ist.
    der CX3 Diesel meiner Frau bekommt normalen Diesel (kein Premium-hat bei einem Versuch 2 Tankfüllung jeden Tag die gleiche Strecke zur Arbeit mit gleicher Geschwindigkeit nichts gebraucht). Bei dem Diesel werde ich nach 100000km die Injektoren ausbauen,einschicken zum reinigen und wieder einbauen.
    da ich den Aus- und Einbau noch nicht gemacht habe aber einen guten Bekannten habe der es schon gemacht hat werden wir es zusammen selber machen.
    So weit ich weiss muss die Ansaugbrücke runter und dann kommt man an die Injektoren. Der Bekannte hat auch ein Wallnussschalenstrahler mit dem er dann direkt die anderen Teile wie Auslassventile usw. sauber strahlt.
    Laut Aussage meines Bekannten ist es aber kein "Hexenwerk" und auch jede kleine Werkstatt Dorfwerkstatt bekommt es hin die Injektoren auszubauen , einzuschicken und wieder einzubauen.
    beim MPS wird es gleich laufen wie beim CX3 also auch Ausbau ,in meinem Fall wird er dann etwa 85000km gelaufen haben (Bilder werde ich dann hier rein stellen).Wie schon geschrieben PS starkes Auto beschleunigt die Verkorkung trotz 102er


    Was der beste Weg ist muss jeder selber wissen. Hatte ich einen CX3 Benziner würde ich wohl bei 75000km mal eine BEDI machen lassen und schauen was hinten raus kommt und dann bei 150000km die Injektoren ausbauen.
    Eine Reinigung in ausgebauten Zustand sollte aber das Probem für etwa 100000km wieder beheben,selbst wenn die Injektoren minimal schlechter sind wie ganz Neue (Neue sind sehr teuer). Noch als Zusatz- nach der Injektorenreinigung erstellt die "Reinigungswerkstatt" ein Sprühbild das du dabei bekommst um zu sehen das alles wieder bei 100% ist. Ich habe noch von keinem Motordefekt gelesen der nach dem reinigen in ausgebautem Zustand innerhalb der nächsten 80000km aufgetreten ist



    Hellew- leider ist das nicht nur der Demo geschuldet. Viele Bedis werden von privat Menschen in Foren angeboten die sich so eine BEDIanlage gekauft haben und dann das ganze Forum damit versorgen. Die fahren dann auf einen Feldweg oder einen"stille Ecke".
    Aber ich sehe es so wie du das man es eigentlich da machen sollte wo eine Absaugung vorhanden ist, allerdings sollte diese Absaugung dann auch Filter haben was wohl die wenigsten haben. In der Werkstatt werden die Abgase ja auch nur abgefangen und "umgeleitet" damit die Mitarbeiter nicht im Abgas stehen, Filter hat da auch keiner.

    Bei Benzindirekteinspritzer sind es auch Injektoren
    https://www.ebay-kleinanzeigen…o-cx-7/687921131-223-7901
    Hellwe - ja es hilft den Biospritanteil zu reduzieren. Aber selbst wenn man man nur Premiumsprit tankt mit Zusatzaditiven die reinigen verzögert das das ganze nur. Wenn man z.B. in VW GTI,BMW,Mazda MPS Foren liest und da tanken die meisten Aral 102 ,sind die Injektoren irgenwann stark verrust bzw. ganz zu.
    Da es sich bei diesen Autos um PS starke Autos handelt die mehr Benzin in den Motorblock drücken bzw diesen Prozess auch öfter machen weil sie meist mit etwaas mehr Drahzahl gefahren werdenkann man sagen das man es dann in Zeitraffer sieht.
    Ein Diesel sollte man nach 100000km eine Injektorreinigung in ausgebautem Zustand gönnen (ausbauen ,zum reinigen wegschicken ,einbauen)
    Ein PS starker Benziner liegt auch bei 80000-100000 wie ich durch das MPS Forum bestätigen kann (meiner wird nächstes Jahr gemacht UND ER FÄHRT NUR Aral 102er, werde dann Bilder hier reinstellen.
    Ohne Erfahrung mit Ps schwächeren Beziner zu haben würde ich ,wenn so ein Auto in meinem besitz wäre mal zwischen 150000-175000 km reinschauen.
    Ein komplett geschlossener Injektor ergibt einen grossen Motorschaden d bei der Fährt in diesen Zylinder kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird. Dieser wird aber auch zu Kühlung gebraucht. Bis man es merkt bzw. angehalten hat ist der Motorschaden schon da.


    Der Verkorkungsprozess ist BAUARTBEDINGT nicht völlig aufzuhalten. Die Injektoren sitzen im Brennraum (Direkteinspritzer). Im Brennraum entsteht bei der Verbrennung Russ.
    Kann man aber auch im Internet nachlesen.


    Was wohl seht gut in eingebautem Zustand funktioniert ist eine BEDI Reinigung:
    Hier mal ein Link (da steht FSI,betrifft aber jeden Direkteinspritzer)
    http://www.rothe-motorsport.de/BEDI.php



    oder hier in dem Video wo eine BEDI gemacht wird und man sieht waas verbrannt hinten raus kommt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klar haben das Benziner auch. Nur dauert der Prozess da länger bis die Injektoren verschmutzt sind weil mit weniger Druck gearbeitet wird.
    Wenn du auf die Seite des Links am Anfang des Themas gehst und da mal die verschiedenen Punkte durchliest steht da auch was über Benziner.
    Meiner Meinung nach eins der am meisten vernachlässigen Probleme bei höheren Laufleistungen. Injektoren reinigen taucht auch in keiner Inspektion auf- ist wohl so wie eine Klimaanlage wartungsfrei sein soll,was sie nicht ist.

    Es dringt immer Wasser in die Hohlräume-also Heckklappe und Türen. Darum hast du ja auch in der Unterkante (einfach mal aufklappen und schauen) Löcher damit es wieder ablaufen kann. Deshalb ist auch eine gute Hohlraumversiegelung wichtig. An einer Türinnenseite ist eine Plastikfolie die die Mechanik und Elektronik nochmal etwas gegen das eindringende Wasser schützt.
    Also Wasser in der Heckklappe ist normal sollte aber unten an den Löchern wieder raus laufen. Wenn es aus dem Schloss läuft würde ich vermuten das die Folie in der Heckklappe nicht mehr an der richtigen Stelle ist