Ob er so ist wie Hellew schreibt weiss ich nicht. Da ich aber in meinem Autoleben vorwiegend Japaner gefahren bin ist mir über die Jahre schon aufgefallen das neue Modelle immer "normal" starten und dann in der Einstufug stark steigen.
Manchmal für mich auch nicht nachvollziehbar. Beispiel: Mein Toyota MR2 (lang ist es her) wurde zu der Zeit überwigend von Fahrern mittleren Alters gefahren und wenig gestohlen. Bei erscheinen des Modells war er günstiger wie ein Golf GTI der etwa gleich viel PS hatte aber oft von jungen Leuten gefahren wurde und gefühlt viel mehr Unfälle hatte.
Nach ein paar Jahren war der MR2 wesentlich teuerer in der Versicherung. Da ich das schon oft be Japaner erlebt habe wurde ich die Aussage von Hellew in sofern abändern das die Versicherer generell Japaner ( bei den anderen Ausländern kenne ich mich nicht aus) leichter / gerne hochstufen um es den Deutschen so einfacher zu machen. Dazu bedarf es auch keiner Absprache
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Habe alles als LED was geht inc. Kennzeichenbeleuchtung. Keinerlei Probleme
-
Hatten wir ja schon weit vorher gesagt das bei PS schwächeren Autos erst ein nachdenken bei 150000km einsetzten sollte. Mit dem wenigen Leistungsverlust kann man ja leben ob man nun 120 PS oder 115 hat merkt man ja nicht.
-
Ein Aspekt bei der Leistungssteigerung ist doch, das den Brennräumen mehr Kraftstoff zugeführt wird.
Somit werden nach meinem Verständnis die entsprechenden Teile wie Injektoren oder Einspritzdüsen wenn die serienmäßig bleiben doch mehr belastet wie es bei der Konstruktion der Maschine vorgesehen war.
Oder liege ich da verkehrt ?Falls du das auf meinen MPS beziehst- im Prinzip hast du Recht. Aber wenn du ein Serienauto hast mit 260 PS und ein gewisses Alter das du nicht mehr in jede Lücke schiessen musst um dann wieder abzubremsen ,nutzt man die mehr Leistung über 260PS sehr selten.
Es liegt auch nicht an der Mehrbelastung sondern an der mehr Spritmenge die den Verkorkungsprozess beschleunigt. Darum hatte ich ja mal geschrieben das an es bei PS starken Autos (egal ob getunt oder nicht- ein Standart Golf GTi hat das gleiche Problem)in Zeitraffer geht- oder anders gesagt-die Verkorkung schon früher auftritt. Einfach weil man in sportlichen Autos mehr Drehzahl fährt dadurch mehr Zündvorgänge mit mehr Sprit hat. -
Das macht kein vernünftiger Mensch. Da gibt es billiger einen neuen Motor. Das lohnt nur bei LKW-Motoren und Schiffsmotoren.
Düsen abdrücken macht man um
a.) zu prüfen wann die bei welchem Druck öffnen und
b.) um das entsprechend zu korrigieren.Das haben bisher alle gemacht denen der Motor auf diese Art kaputt gegangen ist ( lese auch noch in 5 anderen Foren). Ein neuer Austauschmutor ist teure. Bei einem neuen gebrauchten Motor weisst du auch nicht ws damit los ist.
-
Jein, du kannst recht haben mit deiner Aussage. Ich kenne aber auch Fälle wo ein Injektor auf der Autobahn komplett zu gemacht hat. Ergebniss ,Kein Sprit mehr, somit keine Kühlung mehr, Kolben zu heiss, Zylinder defekt.
Kann man dann auch rep. Kolben mit Übermasskolbenringe, Motor raus, Zylinder aushohnen, alles wieder einbauen. Da ist man dann aber bei mehrern Tausend -
Wir haben einen km Stand von 30000km unf fahren mindesten 25000 im Jahr. 2020 hat der Diesel also 100000 und ist dran. Zumindest die Dieselfahrer sollten nicht bis WEIT in 2020 brauchen sonst wäre es dumm einen DIesel zu fahren mit z.b. 12000 km/ Jahr
-
Und wann drückt man die Düsen ab?
Das ist der Aus und Einbau.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
dazwischen würde man sie wegschicken wo sie Ultraschall gereint werden,dort erfolgt dann auch das Abdrücken um ein Sprühbild zu erstellen -
Moin, moin,
habe gestern die zweite Inspektion machen lassen.
416,88 € mit Öl 5W30.
Dazu kamen noch 29,- € für einen Ersatzwagen.
Ich finde das ganz schön heftig, wurde auf meinen Wunsch nur die Knopfzelle in der Fernbedienung/Schlüssel gewechselt (ca 6 €). Alles andere einfach nur Lohn und Material der turnusmäßigen Inspektion.
(Die erste hatte noch 257 € gekostet.)Die Rechnung ist "IRRE". Frage soch mal die Händler in deiner Umgebung (kannst du auf der Mazda Seite suchen nach ihre Stundensatz. Die Zeiten für eine Inspektion sind vorgegen. Lohnkosten variiren also übern den Stundensatz.
Eine andere Idee, verbinde die Inspektion bei einem Händler wenn du mal ausserhalb deiner Heimat bist. Wenn wir z.B. in Bayern bei Schwiegereltern sind fahre wir da i kleinen Nachbardorf auch in Inspektion weil die einen günstigeren Stundensatz habe wie alle Händler hier in meiner Ecke -
hellew-sehe ich auch so.hat men einen Diesel fährt man meist viel.Da hat man nach 4 Jahren schnell mal 100000km zusammen. Da würde ich dann mal die Injektoren machen. Da ich sie beimCX3 Benziner erst nach 150000km machen würde vergehen da wohl ehr 10-15 Jahre. In dem Alter geben viele Besitzer ihr Auto wieder ab und kommen somit nicht in die Verlegenheit etwas machen zu müssen