Beiträge von stephan-jutta

    Moin stephan-jutta,

    ein Problem bei +15 Grad C deutet wirklich auf eine Verschmutzung hin bzw. wurde möglicherweise

    der Wasserabscheider nicht entleert bei den 2 Serviceterminen (80er und 100er).


    Welcher Fehlercode (DTC) wurde ausgelesen?

    Oh das weis ich nicht mehr. Vielleicht hat der Händler das noch in der Datenbank. Werde bei Gelegenheit mal fragen

    Aussentemp. ca 15 Grad. Beim Auslesen über OBD steht Überdruck. Papiere habe ich gerade nicht zur Hand. EZ 2016 KM Stand 109000 ,Letzter Wechsel vor dem Wechsel wegen dem Problem war im Rahmen der regelmässigen Inspektionen bei 60000 km. Ersatzteilnummer weiss ich nicht- original Mazda Teil bei Mazda eingebaut. Das Problem war dannach behoben.

    Bei uns gab es wenn ich mich richtig erinnere 50% Kulanz. Man könnte sagen das das prima ist nachdem die Garantie abgelaufen ist, man kann aber auch sagen das das es dürftig ist nur 50% zu zahlen, da es ja kein Einzelfall ist sondern ein Problem das vielfach auftritt und somit ein Mangel war der mit ausgeliefert wurde.

    Bei Mazda 3 von meinem Sohn "scheppert" der Lautsprecher in der Beifahrertür. Heute waren wir mal kurz beim Mazda Händler um zu fragen ob der Lautsprecher sich gelöst haben könnte.

    Die Antwort war "lustig": Nein der Lautsprecher wird sich nicht gelöst haben. Bose hat bei den Mazda 3 "Schrott" produziert. Der Ring an dem die Mebrane angebracht ist ist beim Mazda 3 aud Metall. Da ja innen durch die Türe Wasser läuft wenn es regnet (das unten wieder raus läuft) kommt es am Metallring des Lautsprechers zu Rost da dieser aud billigem Metall ist ,das ungeschützt ist. Irgentwann ist der Rost soweit vorgedrungen das die Menbrane sich löst.

    Zusatz Ausssage vom Händler- das Problem ist bei Mazda und Bose bekannt, es gibt aber leider keinerlei Ersatz, Rückruf oder Kulanz.

    In den Nachfolgenden Modellen (aktueller Mazda 3 )ist der Ring im Lautsprecher aus Kunststoff.

    Die auto Spiegel, die Lautsprecher und so mach andere Dinge wie langsames Navi usw. sind alles nur Kleinigkeiten. Aber die Kleinigkeiten mit dem Verhalten von Mazda wird uns bei den nächsten Autokäufen 2x überlegen lassen ob es wieder Mazda wird oder nicht vielleicht doch ein Hyundai mit 5 Jahren oder ein Kia mit 7 Jahren Garantie



    Nachtrag- Was z.B. auch nervt- Zuletzt war der Spritfilter beim CX3 ein wenig verstopft (wohl "dreckigen" Sprit getankt). Das Auto fährt normal, nur wenn hohe Leistung abgerufen wird kommt nicht genug Sprit an. Das entsteht ein Überdruck im System. Soweit so gut. Was aber dann im Cockpit angezeigt wird ist wieder typisch Mazda. Die Motorkontrolleuchte (gelb) ist ja richtig un erklärbar. Das aber der Spurassi, der Reifendruck, Notbremassi und einiges mehr angezeigt wird ist in meinen Augen lächerlich

    Irgentwo hier im Forum hatten wir schon mal eine Auto Marken Debatte. Ich habe (und mache es immer noch) die Meinung vertreten das Fiat in Bezug auf Qualität wet hinten anzusiedeln ist. Wenn man Kundenzufriedensheit Statistik, Pannenstatistik und sein Umfeld zu Rate zieht (eine Kollegin fährt einen Fiat 500, ein Kollege einen Fiat Tipo) bestätigt sich meine Meinung. Es wird sich aber immer jemand finden der keine Probleme hat/hatte. Aber aus meiner Sicht geht es sich um die Errfahrungen über viele Autos einer Marke die man in Statistiken findet. Wenn man einen Fiatleasing macht und eine Garantie von 3 Jahren inc. hat kann einem das Alles egal sein. Wenn man ein Auto kauft um es auch mal 6-10 Jahre mit möglichst wenig Rep. zu fahren ist man bei Fiat ehr falsch

    Die Frage von hjg48 nach Winterreifen-Marke und auch FIN ist nicht unberechtigt.

    Das Problem kenne ich noch vom Mazda 3 BL: im Zusammenspiel Winterreifen und der Radhausverkleidung gab es auch Lichtspiele in den Außenspiegeln!

    Hier wurde von Mazda abhilfe mittels eines Sprays oder so geschaffen, wenn ich mich recht erinnere. Der User stephan-jutta kennt das auch noch von seinem Mazda 3 MPS, soweit ich weiß.

    Es mag bei unseren CX-3 andere Ursachen haben, ist ja auch nur so ein Gedanke...

    Beim Mazda MPS war es so das er wenn die Winterreifen drauf waren ,Fehler anzeigte die nicht vorhanden waren. Das lag an den Schallwellen die die Winterreifen "ausgesendet haben". Bei einigen wurde Abhilfe geschaffen indem ein Spray in die Innenkotflügel gesprüht wurde, bei mir würde eine Art Filzmatte in die Innenkotflügel angebracht. Dannach war alles wieder OK und ist es bis heute

    Sollte Nio sich in Europa etablieren und das Wechselsystem hin bekommen werden die anderen Hersteller gehörig unter Druck geraten. Der Gedanke des Wechselakkus war schon da bevor die E Autos da waren. EIn Startup Unternehmen gab es auch schon. Da sich die Hersteller wiedermal nicht auf die notwendige Vereinheitlichung die für den Wechsel gebraucht werden einigen konnten, gibt es das System nicht.

    Eine gewisse "Schadenfreude" könnte ich mir nicht verkneifen wenn Nio es hin bekommt.

    Ich schreibe es mal als Frage- klar braucht man die doppelt Anzahl an Akkus aber sind die dann nicht auch doppelt solange haltbar? Jeder Akku hat eine Lebensdauer von xy Zyklen. Wenn es nun doppelt soviele Akkus gibt werden die auch nur halb so oft geladen. Zumindest sollte man einiges länger mit der Anzahl Akkus auskommen da sie weniger Ladezyklen unterliegen. Ob die dann doppelt solange halten? vielleicht nicht ganz

    Randbemerkung. Nio (E Auto Hersteller aus China) setzt auf Bat. Wechsel in 5 Minuten. Bin gespannt ob es sich diesmal durchsetzt nachdem es schon mehrere Anläufe gegeben hat. Ich finde es eh schwer verständlich das sich das nicht direkt durchgesetzt hat wenn man bedenkt ds mit sehr viele Nchteile vom E Auto behoben wäre