Beiträge von stephan-jutta

    Das die Vorsorge dann gut, muss so gewesen sein. Das der Satz "die rosten schon im Prospekt" für Fiat galt wusste ich gar nicht, Ich kannte den nur für den Alfa Romeo Sud. Aber da stimmte er fast weil ich schon ersten rost an den Suds als Neuwagen beim Händler gesehen habe.
    Was heisst -wenn man sich ein bisschen kümmert" ? Wenn die Hohlraumversiegelung schlecht ist z.B. in den Türen, siehst du es ja nicht. (oder du lässt mit dem Endoskop reinschauen bzw. baust die Türinnenverkleidug ab). Da kannst du dich kümmer wie du wilst, du wirst es erst merken wenn unten an der Falz der Türe die ersten braunen Stellen auftauchen und dann ist es zu spät. Am Unterboden hat man wenigstens die Chance regelmässig drunter zu schauen.

    Hallo Rotex209,
    Man kann sich die Frage stellen, ob die Japaner da generell zu wenig tun. Wenn man +20k für ein Auto zahlt, sollte man eigentlich erwarten können, dass auch was für die Langlebigkeit getan wird. Meine Frau war jedenfalls „not amused“,dass jetzt nochmal Kosten für den Korrosionsschutz auftraten.
    Wir kommen aus dem VW-Lager und Rost war nie ein Thema, dafür spinnte die Elektronik mit zunehmendem Alter öfter rum.
    Na ja gut, es ist wie es ist, mal sehen, wie der kleine sich macht!

    Dann gehe mal die Golf Serie durch da gab es eine Serie die wegen Rost bekannt ist.
    Generell ist man heute bei keiner Marke mehr 100% sicher das sie nicht rosten weil nur noch das nötigste getan wird. Mercedes hatte Rostprobleme bei E klasse (der mit den 4 Rundscheinwerfern) und beim Vito. Also auch bei Preiummarken kann es vorkommen. Ich würde jeden neueren Wagen an dem es sich lohnt heutzutage nachversiegeln egal ob ich ihn selber lange nutzen will oder später mit dem Argument besser verkaufen kann .
    Egal sein kann es einem eigentlich nur wenn man den Wagen wieder einem Händler hinstellt (Leasing oder Inzahlungnahme)

    1. Das ist ein Test bis 100000km der zwar schon etwas aussagt aber für mich nicht genug. Warum? 1.Wie hier schon geschrieben ist der Passat TDI von meinem Vater auch 100000km gut gelaufen. Aber von 100000-200000km hat er tausende Euro rep Kosten verursacht. 2. Mein Arbeitskollegin hatte einen Peugeot 206 der ist auch 100000km gut gelaufen und hatte dann ca. alle 5000km eine Rep. auf Nachfrage beim Meister in Peugeot Werkstatt sagte der: das ist normal die Autos werden so gebaut das sie 100000km halten sollen.
    2.Bei jeder Automarke kann man durch Zufall ein Auto erwischen das top oder "schrott" ist. Nur Aufgrund Langzeiterfahrung und vielleicht Pannenstatistik (die ja auch Autos beinhatet die mehr wie 100000km gelaufen haben) sowie Erfahrungswerte aus dem Umfeld ist eine einigermassen Beurteilung möglich. Als Beispiel- Fiat, die sind bei der Kundezufriedensheitsstudie in Pannenstatistiken und beim TÜV immer auf den hinteren Plätzen.
    Trotzdem kann man mal einen Fiat kaufen der keinerlei Probleme macht. Nur ist die Wahrscheinlichkeit einen nicht so gute Fiat zu bekommen höher wie z.B. bei Toyota.


    Da ich Autobild auch für eine VW Zeitung halte würde mich auch nicht wundern wenn die bei VW anfragen ob sie ein Auto für einen 100000km Test haben können der dann peniebel durchgeschaut wird bevor er ausgeliefert wird. Aber das ist nur ein Gefühl bzw. eine Unterstellung die ich nicht beweisen kann

    Im Winter fahren wir die orginal Sportslinefelgen 18 Zoll mit Winterreifen. Im Sommer fahren wir 19 Zoll mit 245er Sommerreifen. Der Verbrauch ist gleich. Vielleicht gleicht der schmalere Winterreifen den Mehrverbrauch durch längerer Kaltlaufpharse aus?

    Wenn das stimmt das bei der neuen Razzia bei Audi raus kommen soll das sie nach der ersten Dieselmanipulation noch mal eine Manipulation bei den 3,0 diesel nachgeschoben haben fällt mir nichts mehr ein..................ausser hm man könnte doch dann eine Präme in Höhe von 15000 Euro anrechnen (bei 3L Neuwagenkauf) als Dieselumtauschdreiliterprämie ?(:D;)

    Es kommt sich auch etwas auf das Auto an. Hat man einen hochgezüchtetet Turbo Motor (z.B. Mazda 3 MPS Turbo 2,3 260 PS, oder Golf GTI 2,0 Turbo 230 PS, oder Porsche usw.) ist die thermische Belastung viel höher. Die hohe Leistungsausbeute ,der extrem heisse Turbolader der ja auch durch das Öl gekühlt wird verlangem dem Öl viel ab und "zerstören" es schneller.
    Bei einem "normalen" Auto im besonderen ohne Turbo sieht das etwas anders aus. Wir haben noch einen Toyota Corolla 1,6 16V 110 PS kein Turbo. Der bekommt alle 2 Jahre -dann hat er etwas über 50000km gelaufen einen Ölwechsel.
    Bisher ist er 265000 km ohne eine Rep. gefahren

    Du drückst es gut aus. Man kann den Wechsel bei 1000 machen muss es aber nicht. Früher musste man es. Das lag daran das die Motoren grössere Fertigunstoleranzen hatten und vorher nicht auf dem Prüfstand gelaufen waren. So hatte der Motor wenn du das Auto bekommen hast ca. 3-4 km gelaufen und du musstes ihn sehr vorsichtig einfahren. Dabei hat sich ein Abrieb beim einlaufen der Teile ergeben den man nach 1000km durch einen Ölwechsel entfernt hat.
    Falls sich jemand für die Abriebmenge seines Motors interessiert. Bei Ebay oder auch bei Tunern (einfach mal Google) gibt es Ölablassschrauben sie einen kleinen Stift vorne dran haben der nach innen ein paar mm in die Ölwanne geht. Dort bleibt der Abrieb hängen. Beim nächsten Ölwechsel einfach daneben stellen wenn die Schraube raus genommen wird, dann weiss man genau was/wieviel Abrieb drin war


    http://www.ebay.de/itm/Magnetische-Olablassschraube-eloxiert-M14-x-1-5-passend-fur-alle-Mazda-Modelle/172703671373?hash=item2835f0e44d:m:mCW015NV6C2SAkA2iuECUIA


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    So ist es. Die Arbeitszeit plus ein guter Hohlraumversieger lassen keinen Preis unter 400 Euro zu. Wenn es günstiger wird ist entweder der Versiegler Müll oder es wird schnell und schlampig gearbeitet.
    Unsere wurden bei meinem Freund in der Lackierwerkstatt gemacht. Die machen das sehr oft an Oldtimer, Schiffe und US Autos. Auch da musste ich 400 Euro als Freundschaftspreis zahlen. Versiegler war Perma Film / Fuid das bei Schiffen eingesetzt wird die im Salzwasser fahren

    Da es in de Hohlräumen,( Türen, Kofferraumdeckel,Kotflügel, Schweller) auch unterschiedlich aussieht(mal gut mal nicht so gut) würde ich da auch was machen.
    Das Wasser wasauf deine z.B. Seitenscheiben kommt läuft ja teilweise durch die Türen und durch ein Loch untern in der Tür (kannst du dir ansehen wenn du unter die geöffnete Tür schaust) wieder raus. Wenn das dann aufgewirbeltes Salzwasser im Winter ist und deiner durch Zufall schlecht versiegelt ist wir in ein Paar Jahren da der Rost sein.
    Wie haben bei unserem direkt alle Hohlräume und den Unterboden machen lassen. Wir wollen unser Auto auch lange fahren und selbst innerhalb der Durchrostungsgarante keine Schweissarbeiten und Lackierarbeiten am Auto haben