Super Preis.
Ich würde es generell fürs Forum sinnvoll finden wenn man immer den Händler dazu schreibt. So können ander User in der Umgebung auch davon profitieren
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Diesotto kommt 2019 mit dem neuen Mazda 3 und wird dann wohl auch schnell Einzug in die anderen Modelle halten. Wobei ich denke das der Disotto aus dem Mazda 3 mit 190 PS wohl nicht im Mazda 2 und CX3 kommen wird. Ob dann noch ein kleiner Disotto kommt und wann weiss keiner.
https://www.autozeitung.de/neuer-mazda-3-191432.html -
Freitag Sportluftfilter Piepercross eingesetzt und nach Bayern gefahren. Ich meine einen leicht besseren Durchzug zu haben. Da das aber subjektiv ist will ich das nicht als gegeben ansehen. Sound hat sich nicht geändert.
Vorteil von dem Filter, es ist ein Papierfilter der nicht geölt werden muss. Er wird nur alle 20000 km rausgenommen und ausgeblasen (die Struktur ist dafür ausgelegt).Er ist laut Hersteller "ewig"haltbar und rechnet sich daduch über die Zeit. Zumal er mit 56 Euro günsti war für eine Sportfilter. Er bringt etwas mehr Luftdurchsatz und einen kleinen Leistungszuwachs -
Hallo
Was bei verschiedenen anderen Herstellern üblich ist, das man das Auto mit "Wegfall der Typenbezeichung" ordern kann, (ohne Aufpreis) vermisse ich bei Mazda.
Ich denke, sowas würden sicherlich einige machen und Mazda könnte sich einige Typenlogos einsparenDie deutschen Hersteller bauen ja das von dir bestellt Auto, erst nach bestellung nach deinen Wünschen. Mazda wartet nicht auf die Bestellung sondern gibt nur wenige Möglichkeiten zum individuallisieren. So können die einfach bauen auch ohne Bestellung. Darum ist ein Wegfall der Typenbezeichnung nicht möglich.
Alle Logos die weltweit verwendet werden sind gelocht/gesteckt. Alle Logos die sich in manchen Ländern ändern sind geklebt.
z.B. bei unserem Mazda 3 ist das MPS geklebt weil es in den USA SPEED heisst. Die Mazda Schwalbe ist gelocht weil sie in USA an gleicher Stelle auch drauf ist -
Wenn du eh einen Aufkleber drauf machst und damit das neue Lackieren (das teuerste)wegfällt, dann mache es doch vernünftig und dauerhaft rostfrei.
Altes Emblem raus, zulöten ,beischleifen, Versiegler von innen, Aufkleber drauf. Kostet so gut wie nichts. Selbst wenn du keinen Lötkolben hast bekommt man das bestimmt für 10-20 Euro in die Kaffeekasse irgentwo gemacht. -
Ich weiss auch nicht was eine Endoskopprüfung kosten würde. Aber wenn ich mir den Aufwand anschau, in alle 4 Türen dem Kofferraumdeckel und in 2 Schweller alle Stellen mit dem Endoskop genau nachzuschauen würde ich schätzen das du preislich nicht mehr weit von einer guten Versieglung weg bist. Wenn du Pesch hast zahlst du viel Geld für die Endoskopprüfung, die dann ergibt das du Nachversiegeln musst.Dann bezahlst du die Versiegelung. Da würde ich lieber direkt die Versiegelung machen. Das hat den Vorteil:
1. Du bist auf "der sicheren Seite". (der Endoskopprüfer kann ja auch schlecht arbeiten oder etwas übersehen)
2. Du erhöhst den Wiederverkaufswert
3.Du sparst das Geld für die Endoskopprüfung -
Stmmt alles so. Abmachen geht ganz einfach. Etwas länger den Fön drauf halten und dann mit Zahnseide dahinter gehen. Wenn sie ab sind nochmal nachpolierten. Das Mazda Logo ist gelocht. Bei unserem 3er habe ich es abgemacht, die Löcher zugelötet, von innen nachversiegellt, von aussen beigeschliffen und dann lackieren lassen.
-
Schwanzvergleich ..........nee so war das nicht gemeint. Der 323 ist ja nochmal 5 JAhre älter auch wenn er leicht weniger gelauften hat. Ich finde es einfach klasse das es solche Autos wie den 323 oder unseren Toyota gibt die mit sehr wenig Aufwand günstig fahren.
Werden beim TÜV die Stossdämpfer nicht getestet? Dicht sind die Stossdämpfer noch (da schaue ich immer wieder mal) und ich denke solange sie dicht sind sind sie OK.Lasse mich aber gerne eines bessen belehren.
Das die Japaner Vorreiter waren stimmt schon. Unser Toyota hat 6 Gang Getriebe und das beim Baujahr vor 2000. Da hatten die anderen sowas glaube ich auch nicht -
Wenn das bei wie du bei Mercedes schreibst warum hat dann die alte E-Klasse gerostet und warum rostet der Vito? Kann also anscheinend immer mal was nicht ganz OK sein.
Bei BMW und Audi habe ich auch noch nichts von Rostprobleme gelesen.
Bei dem grundiertem Bech bei Mazda sehe ich das genauso, das geht gar nicht.
Mazda schafft aber selbst beim Tauchverfahren es nicht etwas rostfrei zu bekommen. Bei meinem Mazda 3 (vorletzte Model BL) rostet nun nach 6 Jahren die hintere Achse.
Diese war in einem Tauchbad und ist dann auch noch zusätzlich mit Versiegler bearbeitet worden. Aber es bringt wenig wenn die durch das Tauchbad aufgetragene Schicht nach 6 Jahren abgeplatzt ist. Dazu kommt noch das der Wagen im Winter wenig und bei Salz auf der Strasse gar nicht bewegt wird.
Habe das bei Mazda "reklamiert". Mazda Deutschland sagt das das so OK ist und die Achse ja so dick da es nicht relavat wäre. Die machen also nichts.
Werde nun im Frühjahr, Sommer die Achse ausbauen selber entrosten und dann neu mit Permafluid versiegeln, dann ist es vernünftig gemacht und ich habe Ruhe -
das beste auto ist der mazda 323 bg-25 jahre 245000km 4x kerzengew. 2x zahnriemen/1nullring zündverteiler sowie 1xventildeckeldichtung
und 1 kühler 2x batt. 3 luftfilter und alle 30000km ölwechsel mehr ist am motor nicht gemacht worden.er läuft und läuft.......
diesen winter die ersten kleinen rostbläschen an einem hinteren kotflügel . kupplung und hintere bremsen vordere stoßdämpfer auch noch original.Toyota Corolla 20 Jahre, 264000 km 2xZündkerzen (iridium-halten 100000km), 2 Zahnriemen, 1 Satz Bremsscheiben,mehrfach Beläge, Stossdämpfer alle noch original, erste Kupplung, null Rost.
Ölwechsel alle 2 jahre nach ca. 55000km (ist ja nun mein Arbeitswegauto)
Nur die Motorhaube verliert den Klarlack.
Kann also mithalten
Waren die alte Autos nicht doch besseren? Speziell die Japaner?