Beiträge von stephan-jutta

    Ich habe ja schon geschrieben, das Diesel und Tuning für mich wenig Sinn macht.
    Viel Hubraum und wenig Leistung und ewiges Leben das ist für mich der Sinn des Diesels.
    Aber soll halt jeder halten wie er mag.
    Für mich ist das Thema Tuning eh keins, denn der Geschwindigkeitsbereich jenseits der 160 KM/h wird von mir fast nie aufgesucht, für mich würde auch ein CX-3 Benziner mit 90 PS reichen.

    Ich finde das OK, so hat jeder seine Einstellung. Du fährts gerne gemütlich, wir fahren gerne schnell.(und mit dem Diesel schnell-sparsam).
    Der Trend ging in den letzten Jahren ehr zu "Sportdiesel". Mein Chef hatte einen Audi A6 3,0 Diesel Competition der hat ab Werk ca.320 PS. Den hat er auf 400 PS tunen lassen und ist damit 200000km gefahren ohne Probleme. Leider hat er ihn nach 2 Jahren (Leasingende)wieder abgegeben (ich habe ihn auch ab und zu mal gefahren).
    Es scheint also so das die heutigen Diesel auch mit viel Leistung eine hohe KM Zahl schaffen. Vielleicht nicht mehr wie früher 1 Mio, aber für problemlose 2-300000 sind sie wohl Ok

    Der Toyota ist etwas "eingenwillig". Hässlich finde ich persönlich ihn nicht. Würde ihn als individuell bezeichnen-keine Massenware.
    Bei dem was ihr zu dem Kia schreibt finde ich mich auch wieder. Bin gerde mit dem Kauf dieses Auto beschäftigt- eine Arbeitskollegin meiner Frau möchte dieses Auto. Sie fährt nur in der Stadt so das der kleinste Motor ihr reicht.
    Er ist recht günstig, als Edition 7 plus Emotios Paket habe ich im ein Angebot über 14900

    Nur mal so völlig neutral gefragt.
    Hast du bei deinem Tuning auch die Kühlung verbessert, z.B. größerer Ladeluftkühler ?
    Denn ich habe mal gelernt das leistungsgesteigerte Autos auch erhöhte Anforderungen an die Kühlleistung stellen.
    Und wie du ja selbst geschrieben hast bist du jetzt gerade noch 10 % unter dem Punkt wo es kritisch werden kann.

    Ich sorge gerade dafür das er überhaupt Luft bekommt. Die Luftansaugung für den Lader ist das dümmste was ich je gesehen habe.Andere Hersteller machen einen Hutzen in die Motorhaube oder legen die Ansaugung direkt hinter den Kühlergrill. Bei CX3 ist die Ansaugung direkt UNTER der Motorhaube ,von unten ist eine Plastikleiste. Von vorne ist es geschlossen. Somit saugt er nur warme Luft aus dem Motorraum. Wenn man aber sie Plastikleiste aber im Bereich der Ansaugung einsägt,erhitzt und nach unten biegt bekommt er viel Luft durch den Kühlergrill.
    Die Öltemperatur bleibt im Rahmen, was ein Zeichen ist das die Kühlung nicht überfordert ist.
    Wieviel ich bei Höchstgeschwindikgeit drehe weiss ich nicht werde ich aber mal drauf achten und dann schreiben. Aber 5000 sind es nicht.
    Diesel und Benziner Tuning unterscheiden sich Grundlegend. Der Diesel "fragt" viel mehr Dinge ab. Werden diese verändert muss die Software viel stärker angepasst werden.
    z.B. schliesst du beim Benziner die Abgasrückführung passiert gar nichts beim Diesel kommt direkt eine Fehlermeldung.Aus diesem Grund wird an Diesel zu 99% nur die Software geändert, egal ob VW,BMW usw.




    Aber du hast noch nichts zu den Mazda 2,2 Diesel mit 210 PS geschrieben, die alle ohne Probleme laufen udn das teilweise schon über 100000km. An denen wurde auch nur die Software gemacht und keine Hartware.
    Gehen wir mal vom Diesel weg, mein 3er MPS läuft seit 73000km problemlos. Ist ein Benziner mit 2,3L(Serie 260PS) und 320-340 PS.
    Ein Vorteil (den ich bei dem CX3 Diesel nicht habe ) beim Tunen ist- wenn andere die Grenze des machbaren mal überschritten haben und dadurch die Grenze setzen. z.B. beim MPS muss man bei einer erwünschten Leistung von über 360 Ps soviel Druck mit dem Lader einblasen das die Pleuellager sich verbiegen. Nun muss man also entscheiden ob man drunter bleibt oder Schmiedekolben, Pleuel,andere Lagerschalen usw. verbaut um mit der Leistung über die 360 PS zu gehen. Bei CX 3 habe ich leider keine Person die sagt das er den Diesel mit 140PS schon 100000km ohne Probleme gefahren hat.
    Allerdings hat der Tuner der den CX3 gemacht hat auch den 2,2 mit 210 PS gemacht und den hat er nachweislich top und haltbar getunt.
    Ander User hier die Interesse an dem Dieseltuning haben müssen nur ein wenig warten,dann werden sie wissen ob unser CX3 gehalten hat. Wir fahren ja ca. 30000 im Jahr da geht eine Beurteilung etwas schneller
    Warten wir es ab und schauen was die Zeit bringt

    Wenn es einen Cx3 mit dem 2,2 Diesel gegeben hätte,hätten wir den gekauft. Wenn man sich aber für ein Auto entscheidet weil es einem sehr gutgefällt, es aus beruflichen Gründen (viele KM) ein Diesel sein muss und der einzige Diesel dann 105 PS hat, bleibt einem nur diese Möglichkeit

    Kann man so und so sehen. Es wird aber auch ein Shcuh draus wenn man sagt ich fahre gerne schnell wenn der Verkehr es zulässt und bin dann mit 180- 200km/h unterwegs und habe einen Verbrauch der noch gut unter 9L liegt.Also unter 10Euro pro 100km. Mit einem Benziner ist man da deutlich höher.
    Wenn man ehr zu den gemütlichen Fahrer gehört macht es sich nicht so bemerkbar

    Stimmt alles weitegehenst aus meiner Sicht was du schreibst:
    Wenn der Disotto auf Verbrauchswerte kommt wie ein Diesel (um die 5 Liter). Warum dann noch einen Diesel kaufen. Ich warte da mal ab was dann der echte Praxis Verbrauch vom Disotto ist.
    Uns hat die Leistung auch nicht vom Hocker gerissen,darum haben wir etwas gemacht.
    Ob es ein gesundes Verhältniss ist (1,5/140) wird sich erst mit der Zeit bzw. den KM zeigen.
    Es gibt andere Hersteller die dieses Verhältniss als Serie verkaufen. Der Tuner meinte das bis 156 PS möglich sind aber bei 140 PS die Werte sehr gut aussehen und so eine lange Haltbarkeit gegeben sei. Bei 156 PS sind die Werte so grenzwertig das er dem Motor nur 80000 km gibt.
    Der grosse Diesel 2,2 läuft aber schon bei einigen User im anderen Forum weit über 100000KM mit 210 PS ohne Probleme.
    Was sagst du den zu dem Verhältniss 2,2/210 PS. Ich schätze das du das auch nicht als gesund ansiehst aber es funktioniert.
    Aber langfristig wird der Diesel der erste ein den es erwischt, da hast du recht. Dannach kommen die Benziner. Was wir dann fahren Wasserstoff/Elektro oder eine Kombi steht für mich noch in den Sternen.

    Ja und was sollen wir daraus ableiten oder für einen Nutzen ziehen. Ist ja wohl ziemlich praxisfremd. Dafür braucht man auch kein "aufgepolstertes Sportlenkrad". Da tut es auch eine Astgabel. :0028:

    Es war nur ein Test was möglich ist.
    Klar fahre wir nicht immer so ,aus diesem Grund steht ja auch unten 4,6 L. Und zu dem Kommentar mit dem Sportlenkrad, :D:D:D:D finde ich echt lustig.