Bei Diesel ist mir gerade auf der Mazda Seite aufgefallen das man sich keinen Mazda 2 mit Diesel mehr zusammen stellen kann. Beim Mazda 3 ist alles beim alten es gibt den 105 und den 150PS Diesel.
Beim CX 3 hat sich auch etwas geändert. Den 105 PS Diesel mit Frontantrieb bekommt man nur noch mit Centerine Ausstattung. Nimmt man den Sportsline mit 105 PS Diesel muss man den als Allrad nehmen.
Ich denke das der gesunkenen NAchfrage für Diesel geschuldet ist
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Bin mal gespannt was du dannach sagst. bzw. ob du eine ehr gut oder ehr schlechten erwischt hast
-
Aber haben nicht viele so ein Fahrprofil. Der Familie der es finaziell gut geht steht die Möglichkeit offen als Zweitwagen für die Frau zum Einkaufen oder die Kinder zum Kindergarten zu bringen sich sowas als 2 Wagen zu holen. Aber das muss man sich erst mal leisten können.
Unsere Kinder sind aus dem Haus aber wenn ich zurück denke............ wo wir nur einen Wagen hatten musste der alles können. Kurzstrecke in die Stadt, Langstrecke in den Urlaub, Mittelstrecke in den Freizeitpark. Das alles gepaart mit genug Platz.
Es wohl der Idealfall ein Auto nur für den 15 KM Arbeitsweg zu brauchen.
Ps. In unserer Firma arbeiten ca.35 Personen aber keiner davon wohnt nur 15 KM weit weg. -
Ja stimmt und wenn man Post 245ansieht ist da
und 
.
Interpretationshilfe- es war etwas Sarkasmus im Spiel und war genau gegenteilig gemeint. -
Würde klappen, du müsstest dann aber nie in Eile sein und immer sehr behäbig fahren. Solltest du mal viel Leistung abrufen springt der Verbrenner an.
-
Hallo
Ich denke, wenn man was von Autos versteht und sich mal den Mazda genauer ansieht, ist er ganz billig verarbeitet. Das fängt schon bei der Lackierung an, überall dort wo es nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, wurde der Klarlack gespart, in Teilbereichen gibt es nur eine hauchdünne Grundierung, es geht weiter an der Passgenauigkeit der Plastikteile und die Rostvorsorge, lässt auch zu Wünschen übrig.
O.K. das ist vielleicht auch der Grund, warum man solche Autos relativ preiswert kaufen kann.Du triffst den Nagel auf den Kopf. Das Auto ist relativ peiswert und das preiswerte geht nur wenn man es so macht wie du es beschreibst.
Der Lack als solches ist nicht der Beste, Klarlack und Grundierung wurde in nicht sichtbaren Bereichen nur dünn aufgebracht.
Was nicht so schlimm ist aber auch dem Preis geschuldet ist, lege dich mal mit dem Kopf in den Fussraum. wenn man von unten nach oben schaut, sieht man einen Bereich der ja normal "unsichtbar ist". Da sieht man dann den Preis. Aber da ist es auch nicht schlimm. -
Alles anzeigen
Wenn man wenigsten wüsste dass sich Mazda des Problems angenommen hat....oder nur bestimmte Autos betrifft deren Blech minderwertig war........
So kann man nur hoffen dass neuere Modelle nachgebessert wurden und die eigenen Maßnahmen ( Hohlraumkonservierung) erfolgreich sind.Man weiß aber irgendwie gar nichts!
Ich überlege mir von außen zusätzlich eine Folie aufzubringen, mit meinem Plotter kann ich das.
Immerhin soll ja auch Mazda das so machen bei nachbehandelten Heckklappen.
Das muss seinen Grund haben.....Man weiss ja etwas. Es zieht sich seit Jahren durch alle mazda Modelle. Die Belche sind normal, nicht minderwertig nicht hochwetig. In allen Foren wird immer gehoft das es bei den neuen Modellen besser wird (was nie der Fall ist). Die Streuung ,mal rostet einer nach Jahren mal nicht ist dadurch begründet das Mazda genau die minimal notwendige Menge Hohlraumversiegler einbringt. Bekommt dann eine Stelle zu viel ist an der anderen zu wenig. Sehr schon zu sehen und nachzulesen bei einem 100000KM Test vom Mazda 3 BL (ich glaube in der Autobild)
Ist aber wohl nur ein sporadisch auftretendes Problem.
Wir haben fast 3.000 Mitglieder hier im Forum. Wenn sich davon 2.000 mit Rostproblemen gemeldet hätten, dann gäbe es ein großes Problem für Mazda.
Aber so wie ich das sehe sind das bisher nur einige wenige. Und da den auslösenden Grund zu finden dürfte wohl nicht ganz so leicht sein
Meiner hat nach jetzt fast 2 Jahren nichts an Rost in dem kritischen Bereich.Wie schon zu Premacyost geschrieben wird es immer nur sporadisch bei einem auftreteten, beim anderen nicht. Das das Problem bisher noch klein oder nicht vorhanden ist liegt am Alter unserer Serie. Wenn du mal " Rost am CX5" googlest der ja schon länger am Markt ist wirst du sowohl Text wie auch in Bilder sehen das da das gleiche ist wie immer bei Mazda.Manche sind Top ,manche schlecht.
Warte mal ab bis unsere CX3 in das Alter 5-8 JAhre kommen.
Vielleicht ist der CX3 ja auch das Erste Modell das durchgängig gut ist. Ich möchte es aber nicht drauf ankommen lassen (ist irgentwie Autolotto). Aus diesem Grund haben wir bei allen Mazdas in der Familie nachversiegelen lassen.
Ich kann nur sagen es wirkt. Mein 3er BL hat nur ein Problem an der Hinterachse (weil die Mazdaschutzschicht abplatzt) ansonsten steht er nch 7,5 Jahren TOP da. Auch der CX5 von Papa weist keinerlei Rost auf und der hat ein grosses Problem mit Rost am Unterboden.Jeder muss selber wissen wie er es macht. Für Menschen die den Wagen nicht lange fahren hat es sich eh erledigt. Wir fahren unsere Wagen meist ca. 15 Jahre da möchten wir nicht hoffen das er rostfrei bleibt sondern wollen es so gut es geht wissen. aus diesem Grund machen wir etwas
-
Letztes Wochenende in einer Autosendung im TV sind 2 "gleiche" Porsche Modell die gleiche Strecke(200km) gefahren. der eine war ein Hybrid (der auch 350KG mehr wiegt) der andere ein normaler Benziner Turbo. Am Ende vom Test hatte der Benziner Turbo minimal mehr gebraucht. Würden die nun noch den Hyybrid an der Steckdose wieder aufladen und den Stromverbrauch in Benzin umrechnen, hätte der Hybrid minimal mehr gebraucht.
Wie hellew schon schreibt - der Theoriewert ist in der Praxis nicht zu schaffen und selbst wenn er zu schaffen wäre, wäre er nur für die ersten 100KM mit ganz voller Batterie zu erzielen.
Legaler Beschiss -
Aber den Käufer dieser Autos über 100000 Euro macht es auch nichts wenn die mit 15 Liter auf 100Km rumfahren
-
Alles anzeigen
Sowas kann einem wütend machen!
Autos werden heutzutage so gebaut, dass sie eine sehr begrenzte Lebensdauer haben. Es wäre für die Hersteller ein Leichtes, ein Produkt so zu bauen, dass es gut ist, lange hält und ressourcenschonend ist. Aber nein, da wird eine Obsoleszens an oberste Stelle gesetzt, aus welchen Gründen auch immer, Kostendruck, Konkurrenz... Der Kunde soll möglichst oft was neues kaufen, ist ja gut für die Wirtschaft...
Doch wer von uns hat die Kohle dazu?
Die wenigsten, oder?
Ja, ich hab mir auch nen neuen CX3 gegönnt, ist ne Menge Geld und ich sollte erwarten können,dass dieses Auto auch ne lange Zeit hält, aber wenn ich diese Dinge mit Rost nach so kurzer Zeit und so lese, wird mir schlecht. Ist aber nicht nur bei Autos so, sondern überall.
Liebe Hersteller, nur ein zufriedener Kunde kauft wieder bei dir!Du hast mit allem Recht , nur nicht mit---------nur ein zufriedener Kunde kauft wieder bei dir----- siehe Rekordverkauf von VW. EInmal Golf immer Golf egal ob gerissene Zahnriemen, Rost, Dieselskandal usw.
Und ja die Autos sollen nicht solange halten. Da man das weiss kann man nur im Rahmen seiner begrenzten Möglichkeiten alle Hohlräume und den Unterboden nachversiegeln und vielleicht noch den Lack versiegeln. Leider muss man das machen -bei allen Herstellern.