Ich denke Mazda hat nur eine begrenzte Kapazität bzw. Produktionsstrassen. Da ja nun CX60,CX70, CX80,CX90 gebaut werden müssen werden wohl nicht genug Produktionsstrassen für alle Plattformen vorhanden sein. Dann stellt man zuerst die Produktionsstrassen ein die am wenigsten Gewinn bringen und das sind kleine Autos. In "unserem" Fall dann die Plattform vom Mazda 2 auf der ja auch der CX3 steht. Den Mazda 2 hat man ja ersetzt in dem man einen Toyota Yaris mit Mazda Logo verkauft. Wahrscheinlich sieht Mazda im CX30 den Ersatz für den CX3.?
Beiträge von stephan-jutta
-
-
Kann man machen aber für 23 Euro kann man sich auch die neuste Version mal gönnen
-
noch einfacher ist es wenn du von einer anderen Felge die 18 Zoll , gleiche Breite und Einpresstiefe und Reifen 225/45 im Gutachten mitbringst zum TÜV. Ich habe mir vor Jahren beim Felgenoutlet
das passende gesucht. Der TÜV war dann in 5 Minuten erledigt
-
Ich habe für Gladbacher und mich auch bestellt. Bin mal gespannt
-
Moin stephan-jutta,
sorry, aber anhand meines bescheidenen Wissensstandes darf ich dich freudlicherweise aufklären, bei den Mazda Dieselmotoren wird eine abnormale Steuerkettenlängung vom Motorsteuergerät (PCM) erkannt, durch blinken der Vorglühlampe wird gewarnt.
Der aktuelle Zustand bzw. eine mögliche Längung kann mit dem Mazda-Diagnosetester ausgelesen werden,
zu sehen unter "CC-DIFP-WOA (ANGL)".
Erst mal danke für die Info aber meine Aussage war auf Steuerketten bezogen nicht auf Mazda. Wenn Mazda da ein Warnsystem hat um so besser. Mercedes (der von meinem Arbeitskollegen steht gerade mit Motorschaden wegen gelängter Steuerkette in der Werkstatt) hatte das vor Jahren nicht. Auch bei VW und BMW sind viele Schäden bekannt. Da ich bei diesen Marken keinen Wissenstand habe aber über die Schäden gelesen habe gehe ich davon aus das diese nicht warnen.
-
Wahrscheinlich beides. Die Kette ist nicht stark genug konstruiert dadurch längt sie sich. Hätte man nun einen Kettenspanner mit genug "Verstellweg" der das ausgleicht könnte man den Fehler wenigstens "überdecken". Aber die Kombi schwache Kette die sich längt mit einem Kettenspanner der zu wenig "Weg" hat das auszugleichen bringt Schäden am Motor mit sich.
Wäre es keine Lösung wenn man einen Sensor am Kettenspanner macht der ein Warnsignal gibt wenn der Kettenspanner ausgestellt ist und es gefährlich wird?
Ist wahrscheinlich zu einfach, verursacht beim Hersteller kleine Mehrkosten. Dann doch lieber nicht warnen, auf den Motorschaden warten und anstatt zu investieren (Sensor) kassieren

-
Da kommst du nicht mit aus. Ich habe mal einen Vergleich mit meinem Mazda Händler, einem ehemaligen Mazda Händler (weit niedriger Stundensatz), ATU und einer Werkstatt bei uns auf dem Dorf gemacht. Vom "Teuren" zum "Günstigen" liegen knapp über 50%.
-
In Bezug auf Steuerketten, wenn damit Probleme auftreten liegt es aus meiner Sicht immer daran das die Qualität bzw. die Stärke der Ketten "kaputt gespart" wurden. Man muss sich mal eine Steuerkette von vor 20 Jahren und von heute ansehen. Früher waren die daumendick, heute sind es Fahradkettchen.
-
Mazda passt sich an? Kann man so sehen wenn man hyundai und Kia als "Vorbild" sieht. Das sind aber auch die Einzigen. Die Japaner haben meistens 3 Jahre /100000km. Viele Deutsche wenige oder wie BMW gar keine Garantie sondern nur Gewährleistung
-
Wie schon geschrieben wurde gibt es die passenden Beläge und Scheiben beides von Zimmermann. Das es die auch für den Cx5 gibt ist auch richtig da man mir zuerst die falschen geschickt hat- die vom CX5. Ich meine das die Kombi auf keinen Fall schlechter ist als die original Kombi, preislich nicht so günstig wie die Kombi von Bosch oder ATE aber auch nicht so teuer wie das was Mazda für Standart haben möchte