Verzicht für die Umwelt. Würde vielleicht funktionieren wenn alle mitmachen. Dabei darf man aber nicht vergessen das unser Wirtschaftsprinzip und viele andere auch dann zusammenbrechen weil sie darauf beruhen das ein Wachstum da ist. Man sieht ja in Deutschland wie schlecht es läuft wenn nur mal ein paar Jahre Rezesion herrscht.
Nehmen wir mal den "meinen" DAMD Bodykit. Häte ich ihn nicht in Japan bestellt, hätte der Japaner ihn nicht prodozieren müssen. Die Rohstoffe hätten nicht produziert werden müsssen. Das Transportunternehmen hätte es nicht transportieren müssen. Der Zoll hätte es nicht bearbeiten müssen. Der Lackierer hätte es nicht lackieren müssen, der Tüveler hätte ihn nicht abnehmen müssen und der Strassenverkehrsangestellte nicht eintragen müssen.
Würden viele nun verzichten würde das Arbeitslose in der Rohstoffindustrie ,beim Tuninghersteller in der Transportwirtschaft, beim Zoll, beim TÜV und bei der Stadt nach sich ziehen. (es gibt bestimmt bessere Beispiele wie mein Bodykit- Handys, Kleidung, usw.)
Mehr Arbeitslose würde weniger Einzahler in die Sozialkassen nach sich ziehen. Gleichzeitig aber auch mehr Bezieher aus diesen Kassen.
Das Rentensystem würde als erstes zusammenbrechen da es eigentlich nur noch durch Steuerzuschüsse funktioniert.
Andere Systeme könnten folgen.
Aus meiner Sicht geht es nur wenn man das System aufrecht erhält, den Verzicht in Grenzen hält aber gleichzeitig das Geld des System nutzt um es so umwetfreundlich wie möglich zu machen. Zugegeben schwierig.
Allternativ bekommen wir alle keine Kinder mehr, leben ohne an die Umwelt zu denken und warten darauf das das System mangels Nachwuchs zusammenbricht.
Wenn wir dann ausgestorben sind wird sich sie Erde schneller erholen als man glaubt.
Die Erde braucht uns nicht, wir sie schon