Beiträge von stephan-jutta

    Ja eigentlich bin ich zufrieden, meine persönliche Erfahrung bzw. Meinung von Vertragshändler ist das es "Fachidioten sind". Dafür macht mein fMH alles gut. Das einzige was ich nicht so gut finde ist das man früher den Leihwagen kostenlos bekommen hat und heute 25 Euro zahlen muss. Allerdings muss man nicht tanken.
    Wenn der Fehlerspeicher mal nichts anzeigt können die nichts. Ausserhalb der Garantie bekommen unsere Mazdas ihre Inspektion beim fMH. Alles andere wie Bremsbeläge usw. bekommen sie Mazdas in Erstausrüsterqualität (Ersatzteil genauso gut wie original aber günstiger) entweder in unsere Dorfwerkstatt oder in der Schrauberhalle meines Bekannten.
    Wenn Fehler auftreten der nicht im Fehlerspeicher sind bin ich in der Dorfwerkstatt eh besser aufgehoben weil die solche Probleme schon zigfach gelöst haben.

    Nicht Mazda ist schuld, sondern ihr alle. Ihr solltet euch an die Nase fassen.
    Wollt alles billig und kostenlos und dann verlangt ?( Qualität.
    Wer in der Automobilentwicklung arbeitet, gibt mir Recht. Der Kostendruck ist immens. Viele gute Ingenieur-Lösungen werden gar nicht realisiert wegen zu hoher Kosten. Wir (Autoentwickler) könnten euch CX-3 entwickeln, das eine Million km ohne Probleme läuft.


    Aber wer von euch würde für dieses CX-3 70.000 Euro zahlen??? Ich bestimmt nicht.

    Da frage ich mich warum hat Toyota ende der 80 einen Corolla für "normales" Geld gebaut der weltweit für extrem hohe Zuverlässigkeit gelobt wird.
    Die gleiche Frage stellt sich dann in Bezug auf den AutoBild Dauertest den ich gestern hier reingestellt habe. Da ist ein Golf der andauernd Ersatzteile braucht und bei etwas über 200000 einen Motorschaden hat und im Gegensatz dazu läuft der Mercedes A Klasse (zugegeben etwas teurer aber auch weit weg von 70000 Euro) nun schon über 250000km und hat nur ein Thermostat gebraucht.
    Klar fällt manche Ingenieur Lösung wieder unter den Tisch wenn die Kosten/Gewinn Analyse im Entwicklungsprozess gemacht wird, was aber nicht heisst das deshalb kurzlebige Teille verbaut werden müssen (hat Toyota und Mercedes in den beiden Beispielen oben ja auch nicht gemacht).



    Was CX_Fahrer schreibt trifft es. Gewinnmaximierung ! Wenn Mazda den CX3 am Markt 5000 Euro teuerer verkaufen könnte (weil die anderen Hersteller auch teuerer wären) würden die das machen. Deshalb würden trotzdem keinen hochwertigeren Teile eingebaut.


    Vielleicht wird das Prizip durchbrochen indem man sich selbst unter Druck setzt so wie Hyundai und Kia. Wenn Hyundai 5 Jahre Garantie ohne KM Begrenzung gibt können sie sich nicht dauerhaft leisten Teile einzubauen die nach 70-100000km defekt gehen. Oder bei Kia mit 7 Jahre Garantie bis 135000km da ist es das gleiche.
    Also scheint es ja auch anders zu gehen

    @cx3 Fahrer, der Test ist aus meiner Sicht zwar nicht schlecht aber er sagt 1. nicht aus ob andere Öle ihren Job besser machen würden und 2. (noch wichtiger) wie das Öl bei Wechselinterval ist.
    Was bringt eine Analyse bei 10000km wenn das Öl z.B. theoretisch bei 18000km schlecht wäre aber erst bei 20000km gewechselt wird.


    Meine persönliche Meinung, Mazda Öl wird unseren Motor nicht zerstören aber Mazda nimmt das beste Öl für Verbrauch und Abgaswerte und nicht das beste Öl für den Motor.
    Wenn man die Zeit hat bei Wikipedia mal die Erklärungen zum Öl, Viskosität, C1,C2,C3 Öle, Scherkraft usw. liest ist man erheblich schlauer und kommt auch zu dem Schluss das Mazda Öl geht aber nicht top ist.


    PS. Mein fmH ist der gleichen Meinung und nimmt Motul. Welches er für welches Auto nimmt kann ich dir nicht sagen, nur das er kein 0W20 nimmt

    Möchte dem noch zufügen, Navikarte hat nicht komplett gepasst, Mazda Deutschland Hotline ist auch nicht mehr das was es mal war, und die Elektronik gesamt also Navi, Rückfahrkamera, Radio, USB usw. hat wohl noch bei keinem Auto ohne eine kleine Macke gearbeitet. So hatte ich z.B. auf einmal kein Navi und musste das Auto neu starten dann war alles wieder OK.
    Alles Kleinigkeiten aber die "alten " Mazda waren besser

    Zu der defekten Servolenkung, Wahnsinn was das defekte Teil kostet. Ausserhalb der Garantie/Kulanz würde das schmerzen.Ob sowas keiner rep. kann?
    Am Woend war ich ja in unserer Schrauberhalle da erzähllte mir mein Bekannter das am Peugeot seiner Frau der Magnetschalter der Klimaanlage defekt war. Alo ab nach Peugeot-
    gibt es nicht einzel nur in verbindung mit dem Kompressor für 490 Euro. Er hat den Magnetschalter ausgebaut und irgenteinen neuen Magnetschalter besorgt der die Funktion im Peugeot ausüben kann. Kosten 49 Euro.
    Ist vielleicht mit dem Mazda nicht vergleichbar aber damit will ich sagen das du in der Vertragwerkstatt immer die teure Variante bekommst

    Hallo


    Ihr beide (Schrauberopa und Stephan - Jutta) habt sicherlich recht, aber es scheind fast so zu sein, das mittlerweile die Koreaner bessere Autos bauen wie Mazda.
    Zumindest in meinem Bekanntenkreis laufen zahlreiche "Koreaner" und da hört man keine Klagen über Mängel oder Ausfälle

    Kann ich aus dem Bekanntenkreis bestätigen, da laufen die Koreaner auch problemlos. Die geben bestimmt nicht umsonst 7 Jahre Garantie (135000km) bzw 5 Jahre Garantie (ohne KM Begrenzung). Wenn die Autos sehr anfällig wären würden die vielen Rep. auf Garantie langfristig zur pleite führen

    Corolla gibt es wieder, kannste wieder kaufen! ;)

    Schau an - getippt hätte ich eher anders herum...wir hatten Anfang der 90er mal einen damaligen Tipo mit allem Schnickschnack in der Firma...geiles Auto, aber mehr in der Werkstatt als auf der Straße. Den hat mein Chef dann immer wochenweise in der Disco verlost...ob die "Preisträger" damit Spaß hatten entzieht sich aber meiner Kenntnis... :0009:

    @Gladbcher, aber ob der neue Corolla noch die Qualität vom alten hat weiss man nicht.
    Was Lupo schreibt-zuverlässigste Auto war sein Fiat Bravo- bestätigt ja das was Schrauberopa und ich geschrieben haben. Fiat war (und ist glaube ich) immer ganz hinten bei Zuverlässigkeit. Das heisst aber nur das in der Lostrommel mehr Nieten sind. Lupo hat dann eine der in dieser Fiat Zeit ehr seltenen Hauptgewinne gezogen.

    Ich habe es schn 2x selber erlebt. Toyota MR2 2,0 Benzin 156 PS 300000km/18 Jahre rostfrei gefahren ohne Rep. dann noch weiter verkauft. (ab 100000km keine Inspektionen mehr, nur noch ÖL, Filter und Zündkerzen getauscht) und
    Toyota Corolla Coupe 1,6 Benzin 110PS fast 300000km rostfrei gefahren ohne Rep und dann nach Afrika verkauft (auch ab 100000km keine Inspektion mehr,nur noch Öl,Filter und Zündkerzen getauscht ).
    Der Tüvler meinte das der Corolla der ende der 80er anfang der 90er gebaut worden ist das beste Auto ist das er kennt

    Was ich nun schreibe kann man bestimmt nicht pauschalisieren aber es sagt doch schon etwas aus- Autobild hatte mit VW Golf 1,4 TSI und Mercedes A180 beschlossen solange zu fahren wie es geht. (Bericht in der aktuellen AutoBild von heute). So einen Test liest man ja selten:
    37037km Golf Wassereinbruch- Kondenswasser der Klimaanlage im Innenraum
    81000km Golf Start/Stopp funktiniert nicht richtig
    81000km Golf DSG Getriebe bekommt Öltausch von Synthetik auf Mineralöl
    121481 Golf Neue Hupe, Stossdämpfer, Koppelstange
    153772 Golf Neues DSG Getriebe
    ab 220000 Golf braucht ständig Öl
    287147 Golf Motorschaden ,aus einem Kolben ist ein Stück rausgebrochen, im nächsten Kolben ist ein Riss



    251858 Mercedes Neues Thermostat


    Test beendet weil Golf nicht mehr mitmacht


    Wie Schrauberopa schon schreibt ist ein Neuwagenkauf ein wenig wie Verlosung. meine Meinung dazu ist das man durch lesen von TÜV Berichten, Pannenstatistik und Kundenzufriendenheit nur noch wählen kann bei welchem Hersteller mehr Nieten in der Lostrommel sind. Nietenfrei wird es wohl nirgentwo geben

    War heute beim TÜV wegen Einzelabnahme Felgen/Reifen Kombi auf dem Mazda 2. Habe dann im Vorraum als 3 Prüfer anwesend waren mal die Frage in "den Raum " geworfen wie- kulant der TÜV bei LED Rückfahrlicht,Nummerschildbeleuchtung und dyn. Blinker ist.
    Die Antwort war: Bei dyn.Blinker müsste der Prüfer ja erst mal wissen das das bei dem Model nachträglich verbaut wurde und wir kennen ja nicht jedes Model.
    Das gleiche bei den LEDs. Ein älterer Prüfer meinte dann aber das er selbst LED an der Nummerschildbeleuchtung nicht durch gehen lässt. Worauf die jüngeren Prüfer die Augen verdrehten. Dann meinte der ältere Prüfer das es ganz vom Prüfer abhängt den man erwischt.
    Wir hatten bisher mit allen 3 Autos die LED umgerüstet sind kein Problem,weder bim TÜV direkt noch beim TÜV wenn er zu Mazda ins Haus kommt