Beiträge von stephan-jutta

    Wir haben die H+R seit 50000 km drin, sind total zufrieden und das in der Kombi mit fachen Reifen im Sommer. Es klappert oder knarzt gar nichts. Unsere Strassen in Mönchengladbach und Umgebeung sind auch nicht die besten.
    Das es auf die Stossdämpfer geht ist klar. Ds ist aber immer so bei der Kombi org.Stossdämpfer mit kürzeren Federn. Durch die kürzeren Federn muss der Stossdämpfer mehr arbeiten bis er in den Bereich der Feder kommt.
    Wenn du die passenden Stossdämpfer z.B. von Bielstein dazu nimmst wird es zwar harmonischer aber auch härter. Man hat also ein harmonischeres Sportfahrwerk.
    Am Woend ist das bei dem Mercedes E Klasse von meinem 2.Sohn passiert. Er hatte H+R drin und hat erst die org. Stossdämpfer "platt" gefahren. Am Woend sind Bielstein Dämpfer dazu gekommen. Der Wagen liegt nun noch ausgeglichener und besser auf der Strasse, er ist aber auch härter.


    So unterscheiden sich die Meinung, espresso67 und wir sind total gegensätzlich. Deshalb möchte ich hier auch keine Empfehlung aussprechen. Das muss jeder selber entscheiden.
    Vielleicht spielt auch die Autofahrervergangenheit ein Rolle. Jemand der meistens normal gefederte oder weich gefederte Autos gefahren hat wird H+R vielleicht ablehnen.
    Jemand der mal Sportwagen oder härter gefederte Autos gefahren hat wird es vielleicht mögen.


    Zu guter letzt kommt es auch wieder darauf an wie man fahren möchte. Ist man in Kurven ruhig unterwegs uund auf der Autobahn gleitet man dahin muss man nichts machen.
    Fährt man gerne mal schneller in ein Kurve und ist auf der Autobahn schnell unterwegs (auch wenn mal eine Kurve kommt) nimmt man besser H+R oder noch besser H+R mit den passenden Dämpfer.


    Da gleiche gilt für die Optik. Der eine findet den CX3 so schön wie er ist, der nächste meint die Reifen sind zu schmal oder er hat zuviel Luft im Radksten.
    Jeder soll sein Auto so verändern oder auch nicht verändern wie er es am besten findet oder sich leisten kann

    Hi zusammen, da Handbuch und der CX-3 fast immer nur mit meiner Frau unterwegs ist... Frage in die Runde...? Hat der CX-3 eine/keine Verschleißanzeige? Ist eigentlich Standard heute und beim Radtausch habe iwi. nicht darauf geachtet :)


    Gruß, Pascal

    Leider hat unser CX3 keine Sensoren für den Verschleiss der Bremsbeläge

    Auch das stimmt. Jemand der Überholt und dann feststellt das er es nicht schafft bzw. sich verschätzt hat, stark bremst und wieder einschert hat einen kleinen Fehler gemacht, Er hat einfach einmal in seinem Leben etwas nicht richtig eingeschätzt und es berichtigt ohne das etwas passiert ist deshalb muss er kein riskobereiter Mensch sein. Er eifach nur Mensch mit Fehler wie die meisten von uns

    Ich glaube nicht das man einen Motorschaden bekommt wenn die Schmierung durch C1 Öl schlecht ist. Die Motoren laufen ja mit C1 , sonst hätten wir ja zumindest einige User hier die einen Motorschaden hätten
    C1 schmiert schlechter wie C3, wenn etwas schlechter schmiert führt es zu höherem Verschleiss nicht zwingend zum "direkten Motorsterben". Der höhere Verschleiss hat Langzeitfolgen. Theoretisches wird es ehr so sein das der schlecht geschmierte Diesel vielleicht nach 200000km einen grossen Schaden hat und der gut geschmierte erst viel später.
    Wenn wir bei dem Beispiel bleiben, ein Kolbenklemmer bei 200000km ersetzt dir keiner

    Wenn das so stimmen sollte was ich da gechrieben habe lag ich an anderer Stelle hier im Forum nicht so falsch als ich geschrieben habe das man sich nicht einfach auf das verlassen solte was Mazda einfüllt bzw. das das (alte C1) Mazda Öl nicht das Beste ist.
    Nun wechselt Mazda nachweisslich laut Betriebsanleitung auf C3. BIn man gespannt wieviele User sich weiter beim alten Diesel C1 einfüllen lassen nur weil es Mazda so macht ohne sich selbst Gedanken zu machen

    Es besteht bei einem erfahrenen Autofahrer ja auch die Möglichkeit zu erkennen das man den Überholvorgang nicht schafft. Ein Tritt auf die Bremse und man kann direkt hinter dem den man Überholen wollte wieder einscheren.
    So ist man nicht auf den Entgegenkommenden angewiesen